Finanzierung Code for Equity

Wie du dein Startup finanzierst: mit dem Win-Win-Code for Equity

Viele meiner Coachingklienten haben Angst vor der finanziellen Herausforderung beim Schritt in die Selbständigkeit. Und es ist in der Tat so, dass ich als Business Coach für Neuanfänge in der Lebensmitte eine hohe Verantwortung trage für die Menschen, die wagen eine Festanstellung aufzugeben, um sich selbständig zu machen. Da gibt es häufig nicht nur Verpflichtungen mit dem Unterhalt der Kinder oder der Abzahlung von Krediten, sondern auch ganz konkret die Frage, wie man eine Gründung finanzieren kann.

Doch bevor du dir Gedanken über die Finanzierung machst, solltest du erst einmal eine gute Geschäftsidee haben, die den Proof of Concept besteht. Denn Geld ist in unserer Gesellschaft da – in Hülle und Fülle. Es gibt viel mehr Menschen als du glaubst, die bereit sind, in ein Startup zu investieren. Das sind nicht unbedingt die klassischen Banken, die eher konservativ orientiert sind und auch nicht unbedingt die Business Angel, die eher Skalierungsorientiert sind. Aber von Crowd-Funding bis Crowd-Investing, ESF-Fördermöglichkeiten bis zum Code for Equity gibt es inzwischen spannende Möglichkeiten der Finanzierung.

Eine Unternehmensgründung ist ein großer Schritt und oft eine Entscheidung fürs Leben. In der Gründungsphase sind die Herausforderungen für Startups besonders hoch: Die Zukunft ist noch ungewiss und die Finanzierung ist häufig eine der größten Hürden für UnternehmensgründerInnen. Doch dafür gibt es Lösungen. Welche das sind, liest du in diesem Gastbeitrag von Tenmedia.

Das Silicon Valley  ist berühmt berüchtigt für seine Startup-Kultur. Das Besondere am Silicon Valley ist, dass  die Business-Ideensind vor allem online-basiert sind. Die Informationstechnologie ist im Zuge der  Digitalisierung, von Industrie 4.0 und Internet of Things eine der aussichtsreichsten Bereiche.

Technologiebasierte Ideen und Projekte von jungen Startups haben oft Innovationskraft und Potential. Doch mangelt es ihnen oft am nötigen Investitionskapital zur Umsetzung der Idee.  

Was Investoren sehen wollen

Investoren verlangen einen Proof of Concept, d.h. den Nachweis, dass eine Idee auch eine profitable und skalierbare Geschäftsidee ist.. Wer  technisches Know-How und  ProgrammiererInnen hat, die die Entwicklungsarbeit übernehmen können, ist klar im Vorteil, denn Agenturen sind teuer.  Wie findet man also gute Finanzierungswege?

Code for Equity ist eine Finanzierungsmöglichkeit

Neben Crowd-Funding und Crowd-Investing, Privat- oder Bank-Krediten ist der Code for Equity eine bislang noch eher unbekannte Alternative zu Venture-Capital oder Business Angels für die Unternehmensfinanzierung.

Code for Equity ist eine Ableitung des Work for Equity Konzepts. Dabei handelt es sich um ein Finanzierungsmodell aus den USA, bei dem Dienstleistungen mit einer Unternehmensbeteiligung refinanziert werden. Im Falle von Code for Equity wird dieses Prinzip auf den IT-Bereich übertragen: Startups bekommen als Kunden von Code for Equity also Programmierungsarbeiten und treten im Gegenzug Anteile Ihres Unternehmens ab. Ein IT-Unternehmen steigt so bereits in der Gründungsphase eines Startups ein und lässt sich die Entwicklungsarbeit mit Unternehmensanteilen vergüten.

Was ist der Unterschied zu Bankfinanzierung, Venture-Capital oder Business Angels

Bankfinanzierung

Wer als Startup einen Bankkredit erhält, kann sich glücklich schätzen. Denn Banken sind streng regulierte Institutionen und tun sich nach wie vor schwer damit,  Wagniskapital zur Verfügung zu stellen. Die Banken in Deutschland  setzen nach wie vor  auf bereits etablierte Unternehmen und sie sind selbst nur selten IT-Spezialisten. Ein technologiebasiertes Startup-Unternehmen hat es also schwer, eine Bank von der Geschäftsidee zu überzeugen, wenn nicht alle Bedingungen erfüllt sind und bereits Kapital vorhanden ist.

Venture-Capital

Beim Venture-Capital, auf Deutsch Wagnis- oder Risikokapital, leistet ein Unternehmen Entwicklungshilfe als Investor. Das Risiko, auf das sich der Investor einlässt, ist, dass das Startup scheitern kann. Venture Capitalists bewegen oft große Summen und sind für Startups eine große Unterstützung, wenn es um Vernetzungen geht, weil sie wertvolle Kontakte und Netzwerke für GründerInnen bieten. Allerdings steigen die meisten VCs erst in ein Unternehmen ein, wenn bereits ein Proof of Concept vorliegt oder erste valide Marktbewertungen stattgefunden haben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an  Venture Capitalists für unterschiedliche Themen, im IT-Bereichist es nicht immer einfach, den richtigen Investor zu finden.

Business Angels

Während Banken und Venture-Capitalists feste Institutionen sind, ist Business Angel kein geschützter Begriff. Business Angel können beispielsweise Einzelpersonen sein, die sich als Mentor für UnternehmensgründerInnen verstehen. Sie investieren meist kleinere Summen als VCs, bieten aber neben der Finanzierung auch wertvolle Geschäftskontakte. In der Regel arbeiten sie nicht oder nur sehr begrenztem Umfang selbst mit.

Code for Equity

Beim Code for Equity werden EntwicklerInnen oder die Webagentur selbst aktiv: Im Rahmen dieses Deals findet eine Investition in Form einer Dienstleistung statt Sobald eine Agentur eine Entlohnung durch Code for Equity eingeht, bedeutet dies, dass sie von der Idee überzeugt ist und selbst ein großes Interesse daran hat, sie zum Erfolg zu bringen. Es besteht zwar immer noch das Risiko des Scheiterns, doch beide Seiten sind gleichermaßen darum bemüht, das Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Trotz des Enthusiasmus für die Idee bewahrt die Webagentur den kritischen Blick von außen und bringt Fachwissen sowie im besten Fall sogar selbst Gründungserfahrung mit. Code for Equity ist also eine Möglichkeit für GründerInnen, frühzeitig eine gewinnbringende Partnerschaft einzugehen und hochwertige Entwicklungsarbeit für das IT-Projekt zu erhalten. Da die Agentur eine Expertise mitbringt und selbst tätig wird, wird vermieden, dass Geld auf der Suche nach einem geeigneten Dienstleister schlichtweg fehlinvestiert wird. Oft gehen Code-for-Equity-Deals auch mit Sonderkonditionen für Folgedienstleistungen einher.

Wer bietet Code for Equity an?

Code for Equity ist ein in Deutschland noch recht unbekanntes Konzept, das nur wenige Webagenturen anbieten. TenMedia ist Vorreiter auf diesem Gebiet: Die junge Webagentur in Berlin https://www.tenmedia.de/de/glossar/webagentur-berlin hat sich seit 2011 auf Dienstleistungen im Bereich Software-, App- und Webentwicklung spezialisiert. Nicht nur als IT-Partner, sondern auch als Founder mit eigenen Projekten hat TenMedia langjährige Erfahrung gesammelt und als Co-Founder bereits mehrere Startups mit Code for Equity unterstützt.Die Voraussetzungen und der Ablauf eines Code-for-Equity-Deals variieren von Anbieter zu Anbieter.

Was sind die Voraussetzungen für einen Code-for-Equity-Deal

An erster Stelle der Voraussetzungen für einen Code-for-Equity-Deal steht eine innovative Idee und ein hohes Engagement durch das Gründungsteam. Zudem sollte etwas Eigenkapital oder Startkapital durch einen Investor vorhanden sein, denn obwohl sich Code for Equity an Startups mit begrenztem Budget richtet, ist eine vollständige Übernahme der Entwicklungsarbeit durch Code for Equity nicht möglich. Zusätzlich sollte das Startup die Bereitschaft mitbringen, Unternehmensanteile abzugeben. Die Höhe dieser Anteile richtet sich nach dem Unternehmenswert und unterliegt zugleich individuellen Absprachen.

Wie sieht der Ablauf einer Kooperation mit Code for Equity aus?

Der Ablauf eines Code-for-Equity-Deals für ein Startup, welches die oben genannten Bedingungen erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

  1. Kennenlerntreffen
  2. Vorstellen der Gründungsidee
  3. Kennenlernen des Gründungsteams
  4. Präsentation des Finanzierungsplans bzw. des Budgets
  5. Festlegen der Meilensteine
  6. Besprechung der technischen Umsetzung (Anforderungen, Lastenheft, bestehende Entwicklungsarbeiten/Designs etc.)
  7. Ersteinschätzung und Kostenvoranschlag
  8. Umfang der Gesamtentwicklung identifizieren (dies ist unabhängig vom Code-for-Equity-Deal – welcher Anteil mit Geld und welcher mit Unternehmensbeteiligungen bezahlt wird, spielt bei der Kostenbewertung keine Rolle)
  9. Festlegung des Verhältnisses der Geldsumme und des Teils der Entwicklungsleistung, die durch Unternehmensanteile kompensiert wird
  10. Vertragsschluss
  11. Projektbeginn

Wo kannst du Code for Equity in Berlin kennenlernen?

Neugierig geworden? Für alle Startups, Web-Enthusiasten, Investoren und Interessierte veranstaltet TenMedia ein Meetups in Berlin. Hochkarätige Speaker wie Dr. Kerstin Gernig oder Johannes Matthias teilen ihre Erfolgsrezepte für die Unternehmensgründung und geben Startups wertvolle Tipps mit auf den Weg.


Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Dr. Kerstin Gernig hat 4,87 von 5 Sternen 756 Bewertungen auf ProvenExpert.com