Es gibt in Deutschland ungefähr 8.000 Coaches am Markt. Ob Life Coach oder zertifizierter Business Coach, die Palette ist breit: Flirt Coach, Coach für Hochsensible, Coach für mehr Selbstbewusstsein, Coach für Frauen, Führungskräfte Coach, Karriere Coach … Für fast jedes Thema gibt es heute Spezialisten. Die Qualität der Coaches ist so heterogen wie die Spezialisierungen und für den Laien auf den ersten Blick schwer zu beurteilen. Wenn du selbst eine Coachingausbildung gemacht hast, weißt du, wo du nach einem guten Coach suchen kannst und woran du ihn erkennst. Wenn du aber keine Ausbildung zum Coach hast, brauchst du Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Coaches. Welche Kriterien dir die Auswahl eines Coaches erleichtern, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Grundsätzlich wird zwischen einem Life Coach und einem Business Coach unterschieden. Life Coaches widmen sich vor allem den Lebensthemen, Business Coaches widmen sich schwerpunktmäßig Business Themen. Aus meiner Erfahrung als zertifizierter Business Coach kann ich sagen, dass in fast jedem Business Coaching auch Life-Themen eine Rolle spielen. Denn Arbeit und Beruf hängen eng miteinander zusammen, vor allem bei allen Fragen der Kommunikation und Psychologie.
Coaching kommt aus Amerika und ist dort nach wie vor verbreiteter als in Deutschland, auch wenn die Ausbildungen von Coaches und die Nachfrage nach Coaches auch hier zunehmend steigt. Gegen alle Bedenken und Vorurteile ist festzuhalten, dass sich Coaching grundsätzlich an gesunde Menschen richtet, die sich weiterentwickeln wollen. Die Palette der Coachingthemen ist dabei so breit wie die Themen, die Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen bewegen.
Wer über ein Coaching nachdenkt,
Wie breit die Palette der Coaching-Themen ist, liest du in meinem Blogbeitrag Coachingthemen von A-Z.
Fast alle erfolgreichen Menschen, die ich kenne, arbeiten mit einem Coach zusammen. Denn sie wissen: 1 + 1 = 3. Bis zu einem gewissen Punkt kommst du im Selbst-Coaching-durch Bücher, Seminare, Webinare oder Selbst-Coaching-Übungen. Und wenn du mit dem Selbst-Coaching nicht weiterkommst oder nicht in dem Tempo, das du dir wünschst, dann wächst du gemeinsam mit einem Coach schneller, leichter und effizienter als allein. Selbst-Coaching-Übungen findest du in meinen Blogbeiträgen, zum Beispiel zum Überwinden von Selbstzweifeln, zum Entwickeln von mehr Selbstbewusstsein oder auch zum Visioning.
Es gibt aber bestimmte Dinge, die ein Selbst-Coaching nicht leisten kann. Das ist zum einen die Spiegelung, in der eine enorme Kraft steckt und das ist zum anderen der Austausch, der durch gezielte Fragetechniken und Coachingmethoden Perspektivenwechsel ermöglicht.
Ich werde manchmal gefragt, ob ich selbst auch mit einem Coach zusammenarbeite. Ja! Denn ich interessiere mich persönlich für meine eigene Weiterentwicklung und professionell für die Methoden der besten Coaches und Mentaltrainer dieser Welt.
Folgende Kriterien können für dich ein Anhaltspunkt bei der Auswahl eines Coaches sein:
Wenn du Schnupfen hast, gehst du nicht zum Zahnarzt. Wenn du auf der Suche nach einem Dermatologen bist, gehst du nicht zum Hausarzt. Genauso ist es auch bei der Auswahl eines Coaches. Wenn du dich selbständig machen möchtest, gehst du nicht zum Life Coach, sondern zum Business Coach. Wenn du dich für eine Nischenpositionierung interessierst, gehst du zu einem Coach, der Positionierungscoaching im Portfolio hat. Wenn du dein Business verkaufsfähig machen möchtest, suchst du Expertenwissen, dass dir nur ein zertifizierter Business Coach geben kann.
Tipp I: Suche dir einen Coach, der ein Experte für dein Thema ist. Wenn du gründen willst oder als Selbständiger erfolgreichen werden willst, suche dir einen Business Coach, der selbst erfolgreich ist und sich mit Erfolgsstrategien auskennt.
Sieh dir bei den Coaches, die du ausgewählt hast, die Kompetenzen und Erfahrungen an, um zu prüfen, ob er auf dein Thema spezialisiert ist. Die Informationen findest du auf der Website des Coaches, dem Xing-Profil, dem LinkedIn-Profil oder auch dem Wikipedia-Eintrag. Erfahrungen und Kompetenzen erkennst du u.a. an Publikationen, Referenzen oder auch Auszeichnungen.
Sieh dir an, welche Erfahrungen andere Klienten mit dem Coach gemacht haben. Die Referenzen findest du meist auf der Website des Coaches oder auch bei neutralen Bewertungsplattformen wie ProvenExpert.
Tipp II: Papier ist geduldig, deshalb vereinbare einen persönlichen Gesprächstermin, um dem Coach deine Herausforderung zu schildern und dich zu erkundigen, wie er oder sie mit dir arbeiten würde und welche Erfahrungen der Coach mit deinem Thema hat.
Für den Erfolg deines Coachings ist es extrem wichtig, dass du dich bei deinem Coach wohl fühlst, so dass du dich ihm oder ihr auch mit persönlichen und sensiblen Themen anvertrauen kannst. Denn auch beim Business Coaching werden immer wieder Lebensthemen berührt, wie ich aus der Zusammenarbeit mit inzwischen über 300 Coachingklienten weiß. Die Fähigkeiten, Empathie zu entwickeln und eine gute Beziehung aufzubauen, sind wichtig.
Tipp III: Egal, ob du das Vorgespräch live oder telefonisch führst, spüre in dich hinein, ob der Nasenfaktor stimmt.
Vereinbare einen Gesprächstermin für ein Vorgespräch mit dem von dir ausgewählten Coach. Bereite dich auf das Gespräch vor, damit du es optimal für dich nutzt, indem du folgende Fragen für dich beantwortest:
Tipp IV: Überlege dir, welche Fragen dir wichtig sind und stelle sie! Im Gespräch bekommst du ein Gespür dafür, ob sich ein Vertrauensverhältnis zwischen euch entwickeln kann und ob der Coach die Kompetenzen mitbringt, die du auf deinem Weg brauchst.
Vergleiche Coaches nicht über den Preis, sondern über die Leistung. Wenn du den idealen Coach findest, amortisiert sich deine Investition meist ziemlich rasch. Außerdem kannst du die Investitionen für ein Business Coaching steuerlich absetzen.
Die beste Investition ist eine Investition in deine eigene Weiterentwicklung. Deshalb frage dich: Was bist du dir wert und was ist dir deine Weiterentwicklung wert? Was ist es beispielsweise wert, wenn du im Geld Coaching deine Honorarkalkulation, deine Verhandlungskompetenz und deine Preisstruktur so veränderst, dass du deine Umsätze vervielfachst?
Tipp V: Prüfe ob du dir dein Coaching zu 50% bis 90% vom Bafa finanzieren lassen kannst. Beim Bafa hast du die Garantie, dass nur zertifizierte Business Coaches und Berater gelistet sind. Prüfe, ob du berechtigt bist, ein Bafa-Coaching zu beantragen.
Coach ist kein geschützter Begriff, so dass sich jeder als Coach bezeichnen kann. Coachinggespräche laufen jedoch vollkommen anders ab als Gespräche mit Freunden, Kollegen, Ehepartnern oder auch Beratern.
Coachinggespräche folgen einer klaren Coachingmatrix, die garantiert, dass die Gespräche dich schneller, leichter und effizienter zu deinen Zielen führen, da sie mentale Strukturen berücksichtigen, die dich ins lösungsorientierte Denken und Handeln führen und dir neue Sichtweisen und Perspektiven ermöglichen. Die Zertifizierung ist ein Anhaltspunkt dafür, dass ein Coach sich mit den professionellen Coachingtechniken auskennt.
Tipp VI:
Informiere dich, ob der Coach eine zertifizierte Ausbildung hat. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Menge der Aus- und Fortbildungen an, sondern darauf, dass ein Coach sein Handwerkszeug beherrscht, über die nötige Lebens- und Berufserfahrung verfügt und die für ein Coaching notwendige Empathie und Souveränität besitzt.
Umgebe dich mit Menschen, die dort sind, wo du hin willst. Deine Seele will wachsen. Alle sieben Jahre verändern sich die Bedürfnisse in unserem Leben. Und da wir immer älter werden, können wir auch in der Lebensmitte noch einen Neuanfang wagen.
Wenn du bis hier gelesen hast, weil du denkst, dass dir ein zertifizierter Business Coach gerade gut tun würde für deinen nächsten Entwicklungsschritt, freue ich mich auf das Gespräch mit dir. Buche auf meinem Online-Kalender einen Termin, der dir gut passt.
Nutze deine Chance!
Zertifizierter Business Coach
Über Geld spricht man – endlich!
Bafa-Förderung! Wie du 100% Coaching zu 50% finanzieren lässt
Auf dieser Seite gibt es mind. ein YouTube Video. Cookies für diese Website wurden abgelehnt. Dadurch können keine YouTube Videos mehr angezeigt werden, weil YouTube ohne Cookies und Tracking Mechanismen nicht funktioniert. Willst du YouTube dennoch freischalten?