Mehr Infos

Category Archives for "Tipps für Gründer"

33 Impulse für deinen Entrepreneurship-Spirit

33 Impulse für deinen Entrepreneurship-Spirit

Unter dem Stichwort Coaching Berlin gibt es über 4 Millionen Einträge bei der Suchmaschine Ecosia. Wenn du auf der Suche nach einem Business Coach bist, der zu dir und deinem Thema passt, hole dir meine kostenfreie Experten-Checkliste mit 7+1 Kriterien zur Auswahl eines qualifizierten Coaches  und lass dich von den 33 Impulsen für deinen Entrepreneurship-Spirit inspirieren. Wenn du dich selbständig machen möchtest oder schon selbständig bist und erfolgreicher werden willst, bist du hier richtig. 

1. Profitiere von 50 Jahren Lebens- und Berufserfahrungen!

Nutze das Know-how aus 10 Jahren Wissenschaft, 10 Jahren Wirtschaft und inzwischen über 10 Jahren Selbständigkeit sowie die Erfahrungen mit über 350 Coachingklienten im Bereich erfolgreicher Selbständigkeit. Du profitierst von fundiertem Wissen, Beratung zu modernen digitalen Tools und einem spirituellen Weltbild. Die Devise lautet: „machen“, wissen „wie“ und die Gesellschaft und Welt in Resonanz mit den eigenen Werten gestalten.

2. Wage den Schritt in die Selbständigkeit in der Lebensmitte!

Wenn du in der Lebensmitte gründest, stehst du vor anderen Herausforderungen als ein Startup mit Anfang 20. Du hast eine Menge Berufs- und Lebenserfahrungen im Gepäck. Die Phase der Familiengründung liegt vielleicht schon hinter dir, die Kinder gehen bereits zur Schule oder sind schon erwachsen. Du hast Geld gespart, besitzt vielleicht sogar Eigentum, hast geerbt oder auch nicht.

Du weißt, wovon du weg willst: du willst raus aus krank machenden Arbeitswelten,

  • wo es an Wertschätzung mangelt, 
  • wo ein entsetzlicher Konkurrenzdruck herrscht,
  • wo dir Routinen den letzten Nerv rauben,
  • wo dir starre Hierarchien keine Entfaltungsspielräume bieten,
  • wo es an flexiblen familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen mangelt,
  • wo dich im schlimmsten Fall Mobbing in die Krankheit oder Depression treiben.

Die Selbständigkeit ist keine Notlösung, die Selbständigkeit ist eine wunderbare Alternative, in der du all deine Fähigkeiten und Talente einbringen und weiterentwickeln kannst. Setze gemeinsam mit mir visionäre Projekte um und erlebe die Lebendigkeit der damit verbundenen steilen Lernkurve. Ziel ist, dass du mit dem, was du am liebsten machst, deinen Lebensunterhalt verdienst und dass dein Beruf deiner Berufung entspricht.

3. Entfalte deinen Entrepreneurship-Spirit!

Entrepreneurship-Spirit bedeutet,

  • dass du dich bei allem, worüber andere sich ärgern, fragst, wie du das besser machen kannst; 
  • dass du bei allem, was andere als Problem betrachten, fragst, welche Lösung du für die Herausforderung finden kannst;
  • dass du die Sackgassenfrage, „ob“ du das schaffen kannst in die offene Frage, „wie” du das schaffen kannst umformulierst. 

Dein Unterbewusstsein unterstützt dich dein Leben lang dabei, Lösungen zu finden. Das kann es aber nur, wenn du die Probleme so klar wie möglich benennst, denn das ist schon die Hälfte der Lösung. Werde auch du ein ungewöhnlicher Unternehmer oder eine ungewöhnliche Unternehmerin! Damit kommst du in ein Netzwerk von unglaublich anregenden, die Welt bewegenden Menschen. Ich öffne dir die Tür zu diesem Netzwerk.

Entrepreneurship-Spirit bedeutet, dass du dich bei allem fragst, wie du es besser machen kannst.

Click to Tweet

4. Alle 7 Jahre verändert sich etwas in deinem Leben – nutze Umbruchphasen!

Der athenische Dichter und Staatsmann Solon (640 bis 559 a.C.) teilte ein Menschenleben in zehn Hebdomaden à sieben Jahren ein. Durchwandere einmal dein bisheriges Leben in Sieben-Jahresschritten und überprüfe die Umbrüche und Veränderungen in deinem Leben. Körper, Geist und Seele verändern sich alle sieben Jahre. Die Forschungen des Zellbiologen Jonas Frisen zeigen, dass der Mensch alle sieben Jahre einen neuen Körper hat, da Körperzellen absterben und durch neue ersetzt werden.

Ich arbeite mit Menschen in solchen Umbruchphasen des Lebens. Wenn sich etwas Neues Bahn bricht, aber noch diffus ist, befindest du dich in einer Inkubationsphase. Zu den Herausforderungen des Lebens gehören alle sieben Jahre neue Themen: Ehe, Kinder, Familie und Beruf, Karriere, Selbständigkeit der Kinder, neue berufliche Herausforderungen, Abenteuerlust, Selbständigkeit, Krisen, Aufbau der eigenen Marke, Hilfsbedürftigkeit der alternden Eltern, Weisheit, Krankheit, Tod und Sterben.

Alles Neue entwickelt sich organisch aus dem Alten so wie die Lotusblüte aus dem Sumpf. Diese Entwicklungsprozesse können als Krisen wahrgenommen werden, weil alte Muster nicht mehr greifen und neue noch nicht zur Verfügung stehen. – Da du die Herausforderungen von heute nicht mit den Erfolgsstrategien von gestern meistern kannst, lernst du im Startup Coaching neue Strategien kennen, mit denen du deine neuen Ziele, Visionen und Wünsche umsetzen kannst.

5. Lass Veränderungen zu!

Wenn du wissen willst, wie lange ein Veränderungsprozess dauert, kann ich nur sagen: Das hängt von dir ab. Mein Coaching ist ein effizientes Kurzzeit-Coaching, bei dem du für die meisten Sitzungen vorbereitende Übungen bekommst. Denken kannst du auch ohne mich.

Im Coaching passieren Entwicklungen, die im Selbst-Coaching nicht möglich sind. Um etwas Neues in die Welt zu bringen, braucht es ein Gegenüber. So wie erst aus der Vereinigung von Mann und Frau ein neues Erdengeschöpf hervorgeht, entstehen auch viele neue Gedanken häufig erst im Gespräch.

Ein Coaching-Gespräch unterscheidet sich fundamental von einem normalen Gespräch, das du mit deinen Freunden, Kollegen, Verwandten oder Bekannten führst. Ein Coaching-Gespräch nutzt die Kraft richtig gestellter Fragen. Was richtig gestellte Fragen sind, erlebst du im Coaching. Diese Fragen verändern dein Leben! Die größte Kraft des Coachings liegt in der Spiegelung, die sich kein Mensch selbst geben kann.

6. Wende Erfolgsstrategien systematisch an!

Erfolg ist kein Zufall. Die wichtigsten Faktoren des Erfolgs eines Solopreneurs lassen sich planen. Wenn du die kritischen Erfolgsfaktoren als Selbständiger kennenlernen oder auf den Prüfstand stellen möchtest, stehe ich dir im 1:1-Coaching oder auch in einer Gruppe Gleichgesinnter in meinem 52 Wochen Coaching Power Programm als Sparringspartnerin zur Verfügung. Lerne die Erfolgsfaktoren strategisch und systematisch kennen und wende Sie an!

Erfolg ist kein Zufall, sondern folgt Erfolgsstrategien.

Click to Tweet

7. Investiere klug in deine Weiterentwicklung!

Als Selbständiger brauchst du vier Konten: ein Spar-, ein Spaß-, ein Investitions- und ein Karmakonto. Wenn du mit mir zusammenarbeitest, gibst du kein Geld aus, sondern investiert in deine persönliche Weiterentwicklung, um den nächsten folgerichtigen Schritt auf deinem Weg zu machen.

Wer lange angestellt war, denkt meist nur in den Kategorien „ausgeben“ und „sparen“. Entscheidender ist aber die Kategorie des „Investierens“, denn dabei geht es um den ROI – den entscheidenden „Return on Invest“ und der nimmt zu, wenn du umsetzt, was du bei mir durch Coaching und Beratung erfährst. – Geld ist Energie. Mit einem Geld-Coaching löst du deine Geldblockaden, um aus dem Reich des Mangels ins Reich der Fülle zu kommen.

8. Nutze deine Chance eines kostenfreien Erfolgsstrategie-Checks!

Weil mir wichtig ist, dass wir in Resonanz miteinander arbeiten, ist dein Erfolgsstrategie-Check in unserem ersten Gespräch für dich kostenfrei. Es ist nicht leicht für dich, an einem Markt mit über 8.000 Coaches, den Coach zu finden, der 100%ig zu dir passt. Deshalb loten wir gemeinsam in dem Gespräch aus, ob wir miteinander arbeiten wollen: ob du mit mir arbeiten möchtest und ob du zu meiner Kernzielgruppe passt.

  • Du bist bei mir richtig, wenn du eine ungewöhnliche Unternehmerin oder ein ungewöhnlicher Unternehmer bist oder werden willst. 
  • Du bist bei mir richtig, wenn du durch eine Nischenpositionierung ins Sogmarketing kommen willst.
  • Du bist bei mir richtig, wenn du erfolgreich(er) werden möchtest und dir deine Selbstbestimmung wichtig ist. 

2014 wurde ich als Vorbildunternehmerin Deutschlands vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Initiative „Frauen unternehmen“ ausgezeichnet. Was du von dieser Auszeichnung hast, sofern du eine Frau bist, liest du unter Punkt 23. (Männer können diesen Punkt überspringen oder hier meine Pressemitteilung „Achtung Männer! Frauen kommen“ lesen.) Im Jahr 2020 wurde ich als Exzellenzberaterin des Deutschen Mittelstands und als Innovatorin 2020 von der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet und von Speakers Excellence unter die TOP 100 Unternehmer aufgenommen.

9. Engagiere dich ehrenamtlich!

Nach der Nominierung durch das BMWi habe ich die in Berlin und Brandenburg ausgezeichneten Vorbildunternehmerinnen eingeladen, gemeinsam zu überlegen, was wir mit dieser Auszeichnung machen können. Denn Synergien entstehen erst durch Kooperation. Wir haben an diesem Abend die Unternehmerinnen-Safari ins Leben gerufen, die wir ehrenamtlich durchgeführt haben. Ehrenamtlich bin ich im Rahmen von "Frauen unternehmen", bei Mentor Me als auch in meinem eigenen Netzwerk der ungewöhnlichen UnternehmerInnen engagiert. 

Selbständigkeit ist die schönste Form des selbstbestimmten Arbeitens.

Click to Tweet

10. Aus der Praxis für die Praxis ungewöhnlicher UnternehmerInnen!

Ich werde oft gefragt, was in meinen Augen ein ungewöhnlicher Unternehmer ist. Ein ungewöhnlicher Unternehmer oder eine ungewöhnliche Unternehmerin ist für mich

  • ein Mensch, der alte Märkte revolutioniert oder neue Märkte schafft; 
  • ein Mensch, der aus eigener Kraft gründet und eine Nischenpositionierung wagt;
  • ein Mensch, der den Mut hat, als Musterbrecher Märkte neu zu denken und zu verändern.

21 ungewöhnliche UnternehmerInnen habe ich in meinem Buch „Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird“ porträtiert, das 2014 von Murmann Publishers für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert wurde. Inzwischen drehe ich Filme über ungewöhnliche UnternehmerInnen, die du auf meiner Medienseite findest.

11. Nutze die Chancen der Digitalisierung!

Du lebst in der besten aller möglichen Zeiten, um dich erfolgreich selbständig zu machen. Noch nie waren die Zeiten dafür so gut wie heute, unter einer Voraussetzung, dass du die Chancen der Digitalisierung für dich nutzt und die Algorithmen der sozialen Medien kennst.

Da viele Menschen Berührungsängste mit den digitalen Tools und Techniken haben, arbeite ich als Übersetzerin zwischen den „digital natives“ und den „digital immigrants“, zu denen ich selbst gehöre.

Schon als Germanistikstudentin habe ich HTML-Kurse besucht, da mir klar war, dass ich die modernen Medien beherrschen muss, wenn ich erfolgreich werden will. Später habe ich eine Ausbildung als Digitalexpertin gemacht. Heute lerne ich prompten, um ChatGPT zu nutzen.

Du kannst alles lernen, was du lernen musst, vorausgesetzt, dass du es willst. Als digitale Übersetzerin arbeite ich als Beirätin mit Startups zusammen und als Business-Coach mit Menschen in der Lebensmitte, die sich selbständig machen wollen oder schon selbständig sind und erfolgreich(er) werden wollen, indem sie die Chancen der Digitalisierung und Automatisierung für sich nutzen. Digitale Affinität ist meine Stärke.

12. Schreibe ein Buch! Werde Speaker! Arbeite als Coach!

Wenn du ein Buch schreiben möchtest, wenn du als Coach arbeiten willst oder wenn du eine Karriere als Speaker planst, dann kann ich dich auf deinem Weg ein paar Schritte begleiten. Manchmal kommen Coachingklienten zu mir, die sagen: „Ich will genau das machen, was du machst.“ Und dann sage ich: „Das ist möglich.“

Da ich 10 Jahre lang einen Fachverlag aufgebaut und geleitet habe, weiß ich, worauf es bei deinem Buch ankommt, damit es bei über 80.000 Neuerscheinungen im Jahr eine Chance hat.

Aus der Perspektive des Coaches kann ich nur sagen: Die Welt und unsere Gesellschaft braucht mehr Menschen, die sich auf den Coachingweg begeben, sei es als Coachee, sei es als Coach, damit wir endlich eine Welt gestalten, in der alle Menschen Kommunikation auf Augenhöhe praktizieren, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen. Ja, du kannst als Coach sehr erfolgreich werden, vorausgesetzt du nimmst eine Nischenpositionierung vor, mit der du ins Sogmarketing kommst. Wie du das machst, erfährst du in meinem Positionierungs-Coaching.

Und wie du eine Karriere als Speaker planst, erfährst du von mir als Certified Speaker der German Speakers Association.

Wenn du ein Buch schreiben willst, tu's!

Click to Tweet

13. Lerne von Menschen, die schon da sind, wo du hinwillst!

14. Love it, change it oder leave it!

Dein Glück, deine Zufriedenheit, dein Erfolg, deine Erfüllung, deine Gesundheit, dein Selbstbewusstsein, deine innere Stabilität … liegen mir am Herzen. Wenn sich eine Sache wie ein roter Faden durch mein Leben zieht, ist es, dass es mir immer Freude gemacht hat, Menschen bei ihrer Entfaltung zu unterstützen und mich selbst zu entfalten,

  • ob als Studienrätin im Gymnasium, 
  • als Dozentin an Universitäten in Berlin und Straßburg,
  • als Geschäftsführerin in einem Wirtschaftsverband mit Verantwortung für über 20 Mitarbeiter
  • oder auch als Business Coach. 

Im Coaching heißt es: “Love it, change it or leave it.” Wenn du noch Aufgaben erfüllst, anstatt Erfüllung zu (er)leben, dann lass uns das gemeinsam in einem Coaching ändern.

15. Lerne aus den Fehlern anderer!

Du willst dich selbständig machen, hast aber noch Zweifel? Das ist normal, solange dir die Zweifel dazu dienen, herauszufinden, was du tun musst, damit du es wagen kannst, ins kalkulierte Risiko zu gehen, deine Ängste durch kluges Handeln zu überwinden und Panik zu vermeiden.

Der Schritt von einer festen Stelle mit einem (vermeintlich) sicheren Gehalt am Ende jeden Monats in die Selbständigkeit ist ein kleiner für die Menschheit, aber ein großer für dich. Angestellte und Selbständige denken anders, fühlen anders, handeln anders und ticken anders. Deshalb hole dir, wenn du dich selbständig machen möchtest, keine Ratschläge von Angestellten, sondern suche Rat und Unterstützung bei Menschen, die bereits da sind, wo du hin willst.

Gerade, wenn du schon etwas älter bist, willst du nicht mehr all die Fehler machen, die viele andere bereits vor dir gemacht haben, sondern möglichst rasch von denen lernen, die wissen, wie es geht. Wenn du dich gerade fragst, ob du schon zu alt für die Selbständigkeit bist, ob du das wirklich schaffst mit dem Knowhow, das du im Gepäck hast, und der Geschäftsidee, über die du gerade nachdenkst, und ob du dir das wirklich zutraust, dann lies mein eBook zu genau diesen drei Fragen und komm‘ anschließend ins Startup-Coaching zu mir,

damit wir aus deinen Ideen eine tragfähige Geschäftsidee machen,

damit wir für dich eine smarte Online-Offline Marketingstrategie entwerfen, die dich in deiner Nische sichtbar macht und ins Sogmarketing führt

und damit wir eine Akquisestrategie für dich entwickeln, die dir Freude macht und zu dir passt. Denn am Anfang deiner Selbständigkeit besteht deine Arbeit zu 90% aus Marketing, um das tun zu können, was du eigentlich tun möchtest. 

Geh ins kalkulierte Risiko und vermeide Panik!

Click to Tweet

16. Arbeite "an" deinem Business, um erfolgreich(er) zu werden!

Nimm dir Zeit, um nicht nur „in“, sondern auch „an“ deinem Unternehmen zu arbeiten. Arbeite ein Jahr lang in meinem 52-Wochen-Power-Coaching-Programm an deinem „next level“.

Lerne die wichtigsten Tools kennen, mit denen du nicht mehr nur Zeit gegen Geld tauschst, sondern mit denen dein Business skaliert.

Entdecke, wie du die 9 Erfolgsfaktoren für deinen Erfolg so nutzt, dass alles einfach wird, mit welcher Marketingstrategie du am Markt sichtbar wirst, wie du deine Wunschkunden magnetisch anziehst und so viel verdienst wie du verdienst.

Als Selbständiger bist du nicht nur selbst und ständig, sondern vor allem in drei Rollen unterwegs, als Fachkraft, Führungskraft und Unternehmerin. Wichtig ist, sich dieser Rollen bewusst zu sein, sie prozentual gut aufzuteilen und in die Rolle der Unternehmerin oder des Unternehmers hineinzuwachsen. 

17. Erfüllst du noch oder erfüllt es dich schon? 

Entweder es geht einfach oder es geht einfach nicht. Du entwickelst gemeinsam mit mir ein Geschäftsmodell, bei dem du in Resonanz mit deinen Werten, deinen Stärken, Potentialen, Fähigkeiten und Talenten arbeitest, anstatt dich zu verkämpfen.

Nur wenn du im Rhythmus deines Atems und deines Herzschlags gründest und arbeitest, wächst dein Unternehmen organisch, so dass du Schritt für Schritt vorankommst. Im Shaolin heißt es: „Druck erzeugt Gegendruck.“ Deshalb sei wie das Wasser, das sich seinen Weg sanft sucht und Widerstände umfließt, anstatt sich an ihnen zu stauen. Ich arbeite nach den 7 Prinzipien der Walnuss, die den Prinzipien des Shaolin entsprechen.

18. Wachse organisch wie die Walnuss – Ring um Ring, Jahr für Jahr!

Vielleicht hast du dich gefragt, warum ich auf manchen Fotos eine Walnuss in der Hand halte. Weil ich nach den 7 Prinzipien der Walnuss coache, die mich der Walnussbaum vor meinem Fenster gelehrt hat.

  1. Aus einer kleinen Walnuss kann ein 150 Jahre alter, 30 Meter hoher Baum werden. 
  2. Die Walnuss wächst immer dem Licht entgegen. 
  3. Die Walnuss verlässt sich zum Wachsen – um „rote Ozeane“ zu verlassen und „blaue Ozeane“ zu erreichen – auf die Unterstützung durch Eichhörnchen, die die Nüsse an einem geeigneten neuen Ort vergraben. 
  4. Der Walnussbaum dient dem Eichhörnchen und den Menschen mit seinen köstlichen Walnüssen, dem daraus gewonnenen Öl, dem Holz, dem Baumstamm, in dem Spechte ihre Unterkunft finden und dem Schatten, den er uns im Sommer spendet. 
  5. Es gibt gute und schlechte Jahre der Ernte, da auf Phasen der Fruchtbarkeit, Phasen der Regeneration folgen. 
  6. Eine Walnuss kann bis zu anderthalb Jahre in der harten Schale frisch bleiben. Das ist die Intelligenz des Walnussgehirns, das die Bionik nutzt. 
  7. Ein Walnussbaum folgt seiner Bestimmung und würde nie versuchen, eine Birke zu werden.

Nutze auch du die Intelligenz der Natur und deine eigenen Stärken.

Eine Walnuss würde nie versuchen, eine Birke zu werden.

Click to Tweet

19. Profitiere von Win-Win-Win-Situationen!

Ich arbeite als Übersetzerin zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert, in dem ich gemeinsam mit dem geburtenstärksten Jahrgang geboren wurde, steht für mich heute in seinen Schattenseiten für Konkurrenz, Status und Hierarchie.

Wenn das 21. Jahrhundert ein gutes werden soll, brauchen wir mehr Kooperationen, mehr Kommunikation auf Augenhöhe, mehr Dialog zwischen den Generationen, mehr lernen aller von allen.

Willst du „the smartest (wo)man in the room“ sein oder „the smartest (wo)man in the room“ kennenlernen? Du kannst von jedem Menschen etwas lernen. Sobald du diese Perspektive einnimmst, wirst du täglich faszinierenden Menschen begegnen und eine steile Lernkurve erleben. Schaffe Win-Win-Win-Situationen und du wirst erfolgreich.

20. Nimm das wertschätzende du an!

Vielleicht hast du dich beim Lesen gefragt, warum ich dich einfach duze. Das „du“ steht für mich für Kommunikation auf Augenhöhe. Das „Sie“ steht für mich für künstliche Hierarchien, die ich überwinden möchte. Natürliche Autorität, die von Weisheit, Wissen, Herzensgüte, Klugheit, Intelligenz, offenem Denken und gelebter Seelenverwandtschaft mit allen Lebewesen herrührt, funktioniert bei gewaltfreier Kommunikation auf Augenhöhe am besten. – Und wenn du mehr dazu lesen möchtest, findest du hier meinen Blogbeitrag zum "du", zu dem ich in Indien in der Hängematte inspiriert wurde. 

21. Werde, was du kannst!

Wenn sich zwei Menschen begegnen, begegnen sich zwei Kosmen an Ideen, Gefühlen, Weltsichten, Perspektiven, Geschichten, Erfahrungen, Wünschen, Ideen, Zielen, Neigungen und Talenten. Im Coaching erlebst du eine Beziehung, die dir erlaubt, zu der besten Version deiner selbst zu werden, indem du neue Perspektiven kennen lernst, dabei wächst und auf dein nächstes Level kommst. Diese Form der Selbstentfaltung ist bis zum letzten Atemzug für dich möglich. Beim Coaching begegne ich dir so, dass du zu dem/der werden kannst, der/die du in deinem Innersten schon bist. – Werde, was du kannst!

Du kannst dich bis zum letzten Atemzug weiterentwickeln.

Click to Tweet

22. Verlasse das Hamsterrad von selbst & ständig!

Für viele Selbständige bedeutet ihre Selbständigkeit, selbst und ständig unterwegs zu sein. Damit du als Solopreneur in Balance bist, ein gutes Zeitmanagement hast und energetisch unterwegs sein kannst, lernst du zentrale digitale Tools als deine wichtigsten Mitarbeiter kennen. Dazu gehört beispielsweise mein Kalender, über den du dir einen Termin auswählen kannst, damit wir ins Gespräch miteinander kommen.


23. Fliege über der Glasdecke!

Frauen haben eine noch relativ junge Geschichte als Führungskräfte, Selbständige, Mompreneure, Unternehmerinnen, Aufsichtsräte, UnternehmerInnen, Chefinnen ... Eine Zeit lang dachte ich, dass wir in einem emanzipierten Zeitalter leben würden, in dem Frauen studieren, promovieren, habilitieren, arbeiten und sich selbständig machen können.

Erst mit den Jahren ist mir aufgefallen, wie männlich dominiert die Strukturen sind, in denen ich versucht habe, mich zu behaupten.

  • Wir haben noch immer nicht gleichen Lohn für gleiche Arbeit. 
  • Wir haben noch immer keine Karrierewege, die mit Schwangerschaft und Geburt problemlos zu verbinden wären.
  • Wir haben noch immer keine Wickeltischschilder an allen Türen von Herrentoiletten.
  • Und wir haben noch immer nicht genauso viele Frauen in Aufsichtsräten. 

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Ich lasse es hiermit bewenden. Als Frau unterstütze ich dich dabei, nicht unter, sondern über der Glasdecke zu fliegen.

Du bekommst von einer Frau, die in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Selbständigkeit aus eigener Kraft ihren Weg gegangen ist, so viel Unterstützung, wie du dir nur wünschen kannst. Also: Lass uns deine Chancen auslosten.

24. Erschaffe deine Zukunft mit intelligenten Netzwerken!

Meine Coachingklienten profitieren von meinem Netzwerk, da ich Menschen gern miteinander vernetze, von denen ich glaube, dass sie einander bereichern, miteinander Spaß haben, durcheinander wachsen und voneinander lernen.

Deshalb sind deine digitalen Netzwerke ebenso wichtig wie die realen Netzwerke, in denen du dich bewegst. Im Rahmen einer Marketingstrategie-Beratung (Startup-Coaching oder 52 Wochen Coaching Power Programm) überprüfe ich gemeinsam mit dir deine Netzwerke bei LInkedIn, Xing etc. und optimiere sie gegebenenfalls, so dass du darüber auch automatisch KundInnen gewinnst.

Die Zukunft gehört intelligenten Netzwerken.

Click to Tweet

25. Nutze die Neuroplastizität deines Gehirns!

Seit deiner Geburt hast du neuronale Datenautobahnen in deinem Gehirn angelegt. Ob du optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft schaust, hängt wesentlich damit zusammen, welche innere Haltung und mentale Disposition du geschult hast.

Egal, was du denkst, du hast immer Recht. Wenn du denkst, du schaffst es nicht, wirst du es nicht schaffen. Wenn du denkst, du schaffst es, wirst du es schaffen. Im einen Fall wirst du Vorwände finden, im anderen Lösungen. Daraus resultiert die berühmte Self-Fulfilling-Prophecy. Denn Gedanken sind Energie.

Alles was auf dieser Welt entsteht, entsteht zwei Mal: erst in deinen Gedanken und dann in der Wirklichkeit durch deine Umsetzung. Deshalb: erst denken, dann machen! – Die gute Nachricht: du kannst dein Gehirn bis zum letzten Atemzug verändern. Das geht nicht von heute auf morgen, aber mit der nötigen Geduld und Übung, Coachingtechniken und -strategien. Wenn dich dieses Thema interessiert, nimm an meinen zum Teil kostenfreien Webinaren teil.

26. Lass die Energie in deinen Zellen fließen!

Alles ist Energie. Deine Energie hängt wesentlich davon ab, wie du mit deinem Körper und deinem Geist umgehst. Für die meisten Menschen ist Körperpflege selbstverständlicher als die tägliche Pflege ihres Geistes. Deshalb sieht unsere Gesellschaft so aus, wie sie aussieht.

Coaching ist Pflege des Geistes. Marc Aurel sagte: „Die Seele nimmt die Farbe deiner Gedanken an.“ – Wenn du deine Energie wieder in den Fluss bringen willst, um vielleicht sogar den berühmten Flow zu erleben, dann beginne deine inneren Blockaden in einem Glaubenssatz-Coaching aufzulösen. Fast jeder Mensch trägt den einen oder anderen hinderlichen „Glaubenssatz“ aus seiner Kindheit mit sich herum. Was wir in der Kindheit erlebt haben, haben wir erst einmal für „normal“ gehalten und hingenommen. Doch das was „normal“ ist, weil es der Norm entspricht, aber nicht gut ist, weil es uns nicht gut tut, lässt sich ändern.

27. Werde eine ungewöhnliche Unternehmerin oder ein ungewöhnlicher Unternehmer!

Dein Leben, deine Träume, deine Ziele, deine Wünsche, deine Visionen, deine Stärken, deine Geschichte – das interessiert mich.

  • Bringe deinen Finger- oder Fußabdruck in die Welt. 
  • Ziehe an, was du ausstrahlst.
  • Baue deine Reichweite und Sichtbarkeit am Markt auf und aus.
  • Verändere, was dich stört.
  • Entwickle, was dir fehlt!
  • Gestalte die Welt mit anstatt sie zu verwalten.
  • Schaffe neue Märkte!
  • Entfalte dein Sogmarketing!

Geld ist in Hülle und Fülle da. Sorge dafür, dass es auch hier bei dir ist.

Click to Tweet

28. Absolute Diskretion – was sonst?!

Alles, was zwischen uns gesprochen wird, findet im vertrauten Rahmen statt. Nur gegenseitiges Vertrauen und das Wissen, dass deine Themen, bei mir gut aufgehoben sind, ermöglichen dir großartige Wachstumsprozesse.

Wenn du radikal ehrlich mit dir selbst bist und an die Wurzeln gehst, kannst du auch große Visionen umsetzen. – Wenn du noch zweifelst, „ob“ du das schaffst, lass uns gemeinsam erarbeiten „wie“ du das schaffst.

29. Marke ist, was man über dich sagt!

Am besten ist, du machst dir dein eigenes Bild. Vertraue deinem Bauchgefühl, ob du mit mir arbeiten möchtest oder nicht. Dein Körper ist intelligenter als dein Verstand. Mir kommt es im Coaching darauf an, dass dein Kopf und dein Körper in Balance und in Resonanz sind.

So wie das Einatmen und das Ausatmen, das Loslassen und das Zufassen, Tag und Nacht, Angst und Mut, Gedanke und Tat zusammengehören, so müssen auch Coach und Coachee zusammenpassen. Wenn dir die Meinung der anderen wichtig ist, findest du hier ein paar Video-Referenzen meiner Ex-KlientInnen oder auch auf ProvenExpert oder bei google.

30. Komm in Resonanz mit deinem Leben!

Ich glaube nicht an „Zufälle“. Ich glaube, dass Mikrokosmos und Makrokosmos in Resonanz miteinander sind. Wenn du gerade diese Zeilen hier liest und tatsächlich bis hier weitergelesen hast, ist es vielleicht kein Zufall, dass du auf mich aufmerksam geworden bist, sondern ist dir etwas in einer entscheidenden Situation deines Lebens „zugefallen“, etwas, wonach du gerade suchst. Mein Leben ist magisch geworden, nachdem ich mich auf diese Resonanz eingelassen habe. – Und das kann dein Leben auch werden.

Zufälle sind Dinge, die dir zufallen, weil du auf dem Weg zu ihnen bist.

Click to Tweet

31. Auch als Führungskraft bist du hier richtig!

Ich habe lange als Führungskraft gearbeitet, als einzige Frau auf Führungsebene unter lauter Männern. Dadurch habe ich die Rituale von Männern kennengelernt, die Frauen kennen müssen, wenn sie Führungskraft werden wollen.

Dafür biete ich Führungskräftetrainings und Team-Coachings bei Ihnen oder euch (je nach Führungskultur) im Unternehmen an. – Bei Interesse telefonieren wir, damit ich die Herausforderungen des Teams kennen lernen kann.

32. Expertinnenwissen aus erster Hand!

 

  • Erfahrungen mit dem geburtenstärksten Jahrgang des 20. Jahrhunderts
  • Briand-Stresemann-Stipendiatin an der französischen Elite-Universität École Normale Supérieure (ENS) in Paris
  • Promotion in Literaturwissenschaft mit summa cum laude
  • 10 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft u.a. als DAAD-Dozentin in Frankreich und als DFG-Postdoktorandin an der Freien Universität Berlin
  • 10 Jahre Erfahrung als Geschäftsführerin in einem Wirtschaftsverband
  • Der mutige Schritt in die Selbständigkeit in der Lebensmitte mit fast 50
  • Ausgezeichnet als Vorbildunternehmerin Deutschlands im Rahmen der Initiative Frauen unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft 2014
  • Gründungsmitglied der Unternehmerinnen-Safari
  • Bloggerin
  • Chefredakteurin der Inspirationen für Neuanfänge
  • Trend-Expertin bei N24
  • Certified Speaker der German Speaker Association (GSA)
  • Autorin des Sachbuchs Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird bei Murmann Publishers (nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis)
  • LaborX-Entrepreneurship Lizenznehmerin von Professor Faltin
  • Beirätin in Berliner Startups (Canobe, Tandemploy, Funus, Zukunft Training etc.)
  • Leiterin der Webinar-Akademie & Dozentin an verschiedenen Institutionen wie der School of Life in Berlin
  • Innovatorin 2020 der Deutschen Wirtschaft
  • Exzellenzberaterin des Deutschen Mittelstands

33. Überwinde die großen "Ja, aber ..."!

Veränderungen sind große mentale Herausforderungen. Zu den Erfolgsstrategien für den Umgang mit Veränderungen gehört, zu wissen, wie das Gehirn funktioniert.

  • Wie gehst du mit Herausforderungen um? 
  • Wie zukunftsfähig ist dein Gehirn?
  • Wie kommst du ins offene Denken und weg vom Reflex „Ja, aber…“?
  • Wie meisterst du deine Ängste?

Ich beschäftige mich seit Jahren mit den Coachingtechniken, die dich so schnell wie möglich und doch in deinem eigenen Rhythmus an dein Ziel bringen. Mehr dazu findest du auf meinem Blog. Überwinde die großen "Ja, aber ..." und verwandle sie gelassen und eigensinnig in die schöpferischen "Ja, und ..."

33 Gründe, warum du mit mir arbeiten solltest, um deinen Entrepreneurship-Spirit zu entfalten. 

Click to Tweet

P.S. 33 Gründe plus Bonus: Digitalisierung und Spiritualität

Ich bin auf den Weltmeeren der Seele und der Selbst-Veränderung unterwegs. Mich fasziniert die Verbindung von Digitalisierung und Spiritualität. Die digitalen Möglichkeiten bergen unglaubliche Chancen in sich. Sie erlauben uns – und das ist historisch einmalig –, in einen Multilog aller mit allen zu treten,

  • mit Gleichgesinnten und Weltgestaltern, 
  • mit Weltverbesserern und hoffnungslosen Optimisten,
  • mit maßstabgebenden Menschen und Experten,
  • mit Weisen und Welterfahrenen,
  • mit Konzernlenkern und Weltreisenden,
  • mit Bloggern und Speakern… 

Dadurch verändern sich Weltbilder, Verantwortlichkeiten, Einflussmöglichkeiten, Politik, Leben, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Sei ein Teil dieser faszinierenden Möglichkeiten:

 Werde, was du kannst! Wer, wenn nicht du?! Wann, wenn nicht jetzt!

Ich unterstütze dich dabei. Wenn du dich für spirituelle Fragen interessierst, lese die Bhagavad Gita und finde deine Berufung für deine Zeit hier auf Erden zwischen Geburt und Tod.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

23 Tipps für Startups aus Indien

​23 Tipps für Startups aus Indien

Bist du schon Online-Unternehmer oder träumst du noch davon? Als ich am Strand von Kerala in der Hängematte liege, denke ich über digitale Nomaden und mein eigenes Geschäftsmodell nach, nachdem Pleiten, Pech und Pannen der ersten Tage hinter mir liegen. Hier liest du, was eine Reise nach Indien mit dem Gründen eines Startups verbindet. Es gibt Startpunkt, Ziel und Zwischenstopps und trotz aller Vorbereitung und Planung so manches Unplanbare. Eines ist das Gründen eines Startups nämlich nicht: eine Pauschalreise. Trotz Businessplan, Milestones und To dos entdeckst du erst unterwegs, was du bei deiner Planung vergessen hast oder was sich auch nicht vorhersehen ließ. Egal wie sorgfältig du den Koffer und die Reiseapotheke packst, irgendetwas fehlt unterwegs immer. Konzentriere dich deshalb bei deinem Neuanfang wie beim Kofferpacken auf das Wesentliche: dein Angebot, deine Wunschkunden, deine Positionierung und Akquise… Bei der Reiseplanung habe ich überlegt, was ich sehen und erleben möchte. Wer ein Business plant, überlegt was er erreichen will und welche Ressourcen er dafür braucht und hat. In den folgenden 23 Tipps geht es um Gelassenheit, ohne die eine Indienreise ebenso wie die Gründung eines Startups schnell zum Alptraum werden kann.

Start in Berlin, Zwischenstopp in Abu Dhabi, Zielorte in Kerala: Cochin, Thattekkad, Munnar, Periyar, Alleppey, Backwaters, Carnoustie. – Ein Neuanfang bedeutet immer, vertrautes, sicheres Terrain zu verlassen und fremdes Terrain zu betreten. Zunächst brauchst du eine klare Vorstellung, wo du hinwillst. Je klarer deine Vision ist, desto mehr Kraft gibt sie dir, aufzubrechen. Klarheit gibt Gelassenheit.

  1. ​Wir starten vom Flughafen Tegel in Berlin nach Abu Dhabi mit einem Koffer voller Sommerkleider und einem Rucksack voller Bücher plus Ebook, Laptop, Kamera und Smartphone. – Wie bei Planung des Reisegepäcks lässt sich auch bei einem Startup nicht alles vorhersehen, was du unterwegs brauchst. Vertraue deinem Weg, auch und gerade wenn es einmal schwierig wird. Umwege erhöhen die Ortskenntnis.
  2. Es ist Januar und es schneit. Das Flugzeug muss enteist, der Bordcomputer nach einem Absturz neu gestartet werden, was wir nach anderthalb Stunden erfahren, als es endlich losgeht. – Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Aber aller Anfang ist auch schwer. Bei einem Neuanfang geht nie alles glatt. Gut ist, dass du vorher nicht weißt, was dich unterwegs erwartet, ansonsten würdest du vielleicht nie starten. Versuche nicht alles bis ins letzte Detail zu planen, sondern lege los, wenn die Route steht. Mache von Anfang an regelmäßige Backups deiner Daten, damit du auch bei Abstürzen deines Computers gelassen bleiben kannst.
  3. Anderthalb Stunden Verspätung. Das ist genau die Zeit, die uns in Abu Dhabi zum Umsteigen bleibt. Wir sitzen trotz der eisigen Temperaturen vor den Kabinenfenstern wie auf Kohlen. – Es gibt Dinge, die lassen sich nicht steuern. Starte mit einer gesunden Portion Gelassenheit als mentaler Grundausrüstung.
  4. In Abu Dhabi hält ein Mitarbeiter des Flughafens ein Schild mit Namen hoch: unsere Namen sind dabei. Wir haben den Anschlussflug nach Cochin verpasst. – Wenn Dinge nicht nach Plan laufen, musst du den Plan flexibel ändern. Pläne sind Richtwerte, nicht mehr, nicht weniger. „Trust the process.“ Irgendwie geht es weiter.
  5. Als wir in Cochin gelandet sind, erfahren wir, dass unser Gepäck nicht mitgekommen ist. – Hürden stellen dich auf die Probe und lehren dich von Anfang an die wichtigste Erfolgsstrategie: nicht aufgeben, weitermachen, durchhalten – so gelassen wie möglich, das spart Energie.
  6. Wir füllen lange Zettel aus in der Hoffnung, die Koffer wiederzubekommen, was angesichts der Schwitzerei in langen Winterhosen eine gute Perspektive wäre. – In schwierigen Situationen, die du selbst nicht lösen kannst, ist es entscheidend, dir Hilfe zu holen. Frag dich immer wieder: Schaffe ich das aus eigener Kraft? Und wenn nicht: Wer kann mir dabei helfen? Suche dir rechtzeitig Unterstützung! Allein das Wissen, dass es Menschen gibt, die einem helfen können, trägt zur Gelassenheit bei.
  7. Als wir an der ATM-Maschine Geld abheben, bekommen wir umgerechnet nicht mehr als 30 Euro. Nicht gerade viel für drei Wochen. – Auch bei deinem Startup kommt es auf dein Startkapital an. Check: Stimmen die Rücklagen oder brauchst du einen Bankkredit, Mäzene, Crowdfunding? Behalte immer den Überblick über deine Finanzen, um ruhig schlafen zu können. Dazu gehört auch das 3-Konten-Prinzip: Investitionskonto, Sparkonto, Spaßkonto. Wenn du den Überblick verloren hast, mach ein Geld-Coaching.
  8. Mit 2000 Rupien stehen wir etwas ratlos vor dem Flughafen in der Hitze, wo wir abgeholt werden sollen. Aber niemand holt uns ab. Wir haben glücklicherweise eine indische Notrufnummer in den Reiseunterlagen. – Wenn nichts nach Plan läuft, hol dir Orientierung. Deine Notrufnummer kann ein Sparringspartner, ein Coach, ein Berater oder auch jemand aus deinem Erfolgsteam sein.
  9. Nachdem wir uns einen neuen Taxifahrer organisiert haben, kommen wir übermüdet und ohne Gepäck im Hotel in Cochin an. Wir schlafen ein wenig, essen und trinken etwas, duschen und ich ziehe den vor dem Hotel erworbenen Sari an. – Achte darauf, dass deine Grundbedürfnisse erfüllt sind, immer! Selbstausbeutung ist keine Grundlage für den Aufbau deines Unternehmens. Nur wenn du gesund bist, bist du leistungsfähig.
  10. Mittags holt uns unser Guide ab und wir machen eine Rundtour durch Cochin. – Auf fremdem Terrain sind Ortskundige hilfreich, um sich schneller zurechtzufinden. Suche dir Gleichgesinnte, die bereits dort sind, wo du hinwillst, um schneller zu den wichtigen Punkten zu kommen.
  11. Wir kommen in der Altstadt an hübschen Geschäften vorbei und lassen uns von einem Verkäufer in seinen Laden locken. Als er uns einen Tee anbietet, werde ich skeptisch und zu Recht. Er beginnt, einen Teppich nach dem nächsten vor uns wortreich auszurollen, obgleich wir überhaupt keinen Teppich kaufen wollen. – Versuche nie, Kunden etwas aufzudrängen, sondern höre genau auf ihre Bedürfnisse. Die Chancen, deine Angebote zu verkaufen, steigen dramatisch, wenn sie einem echten Bedürfnis entsprechen. (Wir haben keinen Teppich gekauft, mussten uns allerdings rhetorisch wortreich aus den Verkaufsschlingen winden.)
  12. Alle Geschäfte verkaufen mehr oder weniger das Gleiche: Saris, Teppiche, Pashminaschals, Bronzefiguren, Holzschnitzereien. – Suche dir blaue Ozeane und entwickle ein gutes Alleinstellungsmerkmal, mit dem du aus der Menge herausstichst und Anziehungskraft entwickelst. Jenseits der Konkurrenz kannst du souveräner agieren. (Buch zum Thema: “Der Blaue Ozean als Strategie” von W. Chan Kim und René Maubourgne.)
  13. Bei der Aryuvedakur werden wir mit Massagen verwöhnt. Detox, Rejuvenat und Relax heißen die Programme. – Egal wie lang deine To-do-Listen sind, ganz entscheidend sind tägliche Pausen, regelmäßige Entspannung und ausreichender Schlaf. Wenn du darauf nicht achtest, ist die Gefahr eines Burnouts groß. Und davor kann man gerade Selbständige, die selbst und ständig unterwegs sind, nicht genug warnen, wie ich in meiner Coachingpraxis immer wieder erlebe.
  14. Die Arbeit der Masseure ist ein Liebesdienst. Wo Menschen die unmittelbare Nähe eines anderen erfahren, entsteht Lebensqualität. – Es gibt Arbeiten, die lassen sich nicht skalieren, ohne einen Verlust an Lebensqualität und Menschlichkeit. Versuche dennoch ein Business aufzubauen, bei dem du nicht ausschließlich Zeit gegen Geld tauschst.
  15. Zu meinem Geburtstag gibt’s einen riesigen Rosenstrauß und ein „Happy Birthday“ aus Rosenblättern auf dem Bett und nach dem Dinner eine Geburtstagstorte. So wird das älter werden einfacher. – Feiere Höhepunkte, vor allem deine Etappenziele. Je mehr Wertschätzung du allem entgegenbringst, was du erreichst, umso geringer ist die Gefahr, dass du immer nur den Berg vor dir und nie all die bereits bewältigten Schritte hinter dir siehst.
  16. Die Aryuvedakur folgt einem klaren Tagesablauf: 7.00-8.00 Uhr Yoga, 8.30-9.30 Uhr Breakfast, 9.30-12.00 Uhr Leisure Time zum Lesen, Schwimmen, Spazieren oder auch für einen neuen Blogartikel, 12.00-13.30 Uhr Treatments, 13.30-14.30 Uhr Lunch, 14.30-16.00 Uhr Leisure Time, 16.00-17.00 Uhr Treatments, 17.30-18.30 Uhr Yoga und Meditation, 19.00 Uhr Dinner. – Dein Tag braucht Rhythmen, Routinen, Pausen und den Wechsel von Anspannung und Entspannung. Achte auf ausgewogene und regelmäßige Mahlzeiten, trinke viel Wasser und Kräutertee. Wenn du wie ich selbst dazu neigst, durchzuarbeiten, stelle dir einen Wecker. Ich habe mir jetzt eine Smartwatch mit Alarm für Pausen und Meditationen zugelegt.
  17. Jeden Tag sind Heerscharen von Gärtnern unterwegs, um den traumhaft angelegten Garten mit Palmen und Frangipanibäumen zu wässern und von den abgefallenen Blättern und Palmwedeln zu befreien. – Der Aufbau eines Unternehmens erscheint am Anfang wie eine Sisyphusarbeit, wieder und wieder musst du die gleichen Aufgaben erledigen (Akquise, Buchhaltung, Marketing…). Doch bei den meisten Bürojobs sieht das nicht viel anders aus. Du hast Routinearbeiten, die du immer wieder machst. Der entscheidende Unterschied ist, dass du als Selbständiger deine eigene Marke aufbaust und nicht die eines anderen. Was du vom Gärtner lernen kannst, ist, dass ein blühendes Unternehmen permanente Pflege braucht. Deshalb bau dir ein Unternehmen auf, bei dem dir die Arbeit Spaß macht, damit du sagen kannst: „Ich kann, was ich muss, weil ich will.“
  18. Kaum sind wir in Carnoustie angekommen, werde ich krank. Unsere Reiseplanung hat nicht berücksichtigt, dass unsere Körper nicht nur die Temperaturdifferenz von über 30 Grad, sondern auch die Zeitumstellung erst einmal verkraften muss. So sind wir in der ersten Woche gleich losgestürmt, ohne Rücksicht auf Biorhythmen. Das hat sich gerächt. Krankheiten sind die Sprache und Intelligenz des Körpers und häufig Ausdruck der Überforderung. – Achte darauf, dir deine Energie gut einzuteilen und nicht in einem Sprint zu starten und dieses Tempo bei einem Marathon durchhalten zu wollen. Ratschläge sind dafür da, dass man sie weitergibt.
  19. Abends sitzen wir am Meer und beobachten den Sonnenuntergang und das Kommen und Gehen der Wellen am Strand. Momente, in denen ich spüre, Teil des Kosmos zu sein. Wir sind nur Gast auf Erden. Nutzen wir die Zeit so, dass wir, am Ende sagen können: „Je ne regrette rien.“ – Frage dich, ob du mit deiner kostbaren Lebenszeit das machst, was du wirklich willst. Jeder Augenblick ist unwiederbringlich. Mit dem, was du heute schaffst, schaffst du die Voraussetzung für das, was morgen ist.
  20. Yoga ist ein perfekter Einstieg in den Tag, nicht nur im Urlaub. Du spürst deinen energetischen Zustand, achtest auf deinen Atem, bist ganz bei dir und gehst mit jeder Vorwärts- und Rückbeuge an deine Grenzen. – Gehe an deine Grenzen, aber nicht darüber hinaus. Das ist eine tägliche Gratwanderung. Beginne bei einer Morgenmeditation, dich mit deinem Körper und Geist zu verbinden. Nur wenn du in dir ruhst, kannst du Großartiges vollbringen. Pflege deinen Geis so selbstverständlich wie deinen Körper.
  21. Vormittags liege ich in der Hängematte, höre das Geschrei der Krähen, den Wind in den Palmen und das Rauschen des Meeres. Mit Blick in den Himmel ist das ein idealer Platz, um loszulassen und Visionen zu entwickeln. Wenn ich die Ideen, die hier entstanden sind, umgesetzt habe, bin ich da, wo ich hinwill. – Nimm dir Auszeiten, in denen du nicht in, sondern an deinem Unternehmen arbeitest. Suche dir dafür einen inspirierenden Ort aus, an dem du dich wohl fühlst. Solche Mußestunden sind oft Sternstunden.
  22. Beim Therapeutic Marma Healing läuft der Om-Gesang der Mönche. Ich schließe die Augen und der Arzt berührt verschiedene Chakren am Kopf und stimmt dazu Mantren an. Die Aufmerksamkeit wird dadurch fokussiert und der ewige Gedankenstrom unterbrochen. – Es ist für dich entscheidend, Mentaltechniken zu beherrschen, die dir in Phasen von Stress oder auch Panik rasch einen Ausweg ermöglichen: Mantren, Affirmationen, Meditationen oder auch Atemübungen.
  23. Wir sind durch traumhafte Landschaften und über dreckige Straßen vorbei an Wellblechhütten gefahren. Wir haben Vögel in Thattekkat vom Kanu aus beobachtet und haben barfuß Museen mit Masken und Wandmalereien besucht. Wir haben in Zelten und Villen geschlafen. Wir sind durch Teeplantagen gewandert und im Meer geschwommen. Wir sind auf einem Hausboot durch die Backwaters gefahren und haben in Hängematten unter Palmen gelesen. Wir sind durch fremde Städte gestreift und haben Strandspaziergänge gemacht. Wir haben Fischern, Wäschern und Büglern bei der Arbeit im Freien zugesehen. Die Reise ist vorbei. Sind wir nicht gerade erst angekommen? – Wenn du ein eigenes Business gründest, machst du dich auf eine farbige Reise, auf der du jeden Tag Neues entdeckst und lernst. Wir leben in Zeiten mit rasanten Innovationsschüben, die die Arbeitswelt dramatisch verändern. Darin stecken unglaubliche Chancen für jeden, der sie zu ergreifen wagt. Wer keine Lust hat auf Routinen, dessen Zeit ist angebrochen.


Wo geht deine nächste Reise hin? Was möchtest du sehen und erleben? Was willst du in die Welt bringen? Mache einen Plan, vielleicht in einer Hängematte unter Palmen, und dann setze ihn um. Geh das Ganze spielerisch an wie eine Reise und bleibe gelassen, was auch immer passiert. 

Gelassenheit siegt!

​Ein Neuanfang bedeutet, vertrautes Terrain zu verlassen und fremdes Terrain zu betreten.

Click to Tweet

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Mit 7 wirksamen Strategien zum Ziel

​Mit 7 wirksamen Strategien zum Ziel

​​An keinem Tag werden so viele Vorsätze gefasst wie am letzten Tag des Jahres. Ein Feuerwerk mentaler Energie! Doch was passiert eigentlich mit dieser Power an Ideen in den 365 Tagen, die folgen? Haben Sie Ziele, die Sie im neuen Jahr verwirklichen wollen? Haben Sie einen klaren Fokus? Dann ist heute der beste Tag, den ersten Schritt zu machen. Ziele setzen und Ziele umsetzen – das sind zwei unterschiedliche Energien. Im Denken sind wir blitzschnell. Im Tun braucht alles seine Zeit. Am besten setzen Sie Ihre Ziele mit einem klaren Fokus um.

Wenn Sie die folgenden 7 Strategien anwenden, die die Umsetzer unter den Träumern nutzen, werden Sie am Ende des Jahres das verwirklicht haben, wovon andere nur träumen.

Strategie 1: Setzen Sie sich nur Ziele, die Sie wirklich erreichen wollen

Was treibt Sie im Leben an? Welchen Fußabdruck möchten Sie hinterlassen? Was motiviert Sie, morgens aufzustehen und loszulegen? Haben Sie eine Vision für Ihr Leben, die Ihnen Kraft gibt und Sie beflügelt? Dann können Sie fast alles erreichen, was Sie wollen. Vorausgesetzt: Sie setzen sich klare Ziele. Erfolgreiche Menschen wissen, was sie wollen. Sie sind aber nicht durch Zufall erfolgreich geworden, sondern weil sie in Resonanz mit ihren Wünschen sind und sich konkrete Ziele gesetzt haben. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, formulieren Sie Ihre Ziele – und zwar schriftlich und so konkret wie möglich! So lange Sie sich nur wünschen, einmal eine Weltreise zu machen, wird nicht viel passieren. Doch in dem Moment, in dem Sie anfangen darüber nachzudenken, wie Sie sich diesen Traum erfüllen können, wird es konkret. Meike Winnemuth hat bewiesen, dass man kein Millionär sein muss, um sich eine Weltreise leisten zu können. In ihrem Buch „Das große Los. Wie ich bei Günther Jauch eine Million gewann und einfach losfuhr“ zeigt sie, dass man keine halbe Million dafür braucht. Je konkreter Ihr Ziel formuliert ist, desto klarer werden auch Ihre Schritte der Umsetzung. Also los: Nehmen Sie sich Papier und Stift und schreiben Sie los!

Strategie 2: Setzen Sie einen klaren Fokus

Wenn die Vorsätze noch frisch sind, starten viele Menschen hochmotiviert. Doch anstatt sich auf ihr Ziel zu konzentrieren, machen sie viel zu viele Dinge gleichzeitig und zerstreuen damit ihre Energie in zahllose Richtungen. Wer ununterbrochen beschäftigt ist, aber den Eindruck hat, nicht voranzukommen, braucht eine klare Strategie zur Umsetzung mit Prioritäten. Nehmen Sie – um beim Beispiel der Weltreise zu bleiben – ein festes Zeitfenster, in dem Sie sich ausschließlich um die Planung der Reise kümmern. Wenn Sie sich an einem festen Tag pro Woche Zeit nehmen, haben Sie sich am Ende des Jahres 52 Tage lang mit Ihrem Projekt beschäftigt. Das sind 10 Wochen mit 5 Tagen. Das ist eine Zeit, in der sich eine Menge planen und bewegen lässt. Durch einen klaren Fokus konzentrieren Sie Ihre Energie wie in einem Brennglas.

Strategie 3: Machen Sie maßgeschneiderte Schritte

Wenn Sie sich Ihr Ziel so groß stecken, dass es unerreichbar erscheint, ist das extrem demotivierend, da Ihnen jeder Schritt unbedeutend klein im Verhältnis zur Größe Ihres Ziels vorkommt, so dass Sie selbst nicht daran glauben, das Ziel je erreichen zu können. Das ist der Grund, warum viele Menschen aufgeben anstatt weiterzumachen. Geben Sie nicht auf! Sondern entwickeln Sie eine klare Strategie mit Zwischenschritten, so dass Sie Teilerfolge erreichen. Bei einer Weltreise ist das Planen schon Teil der Vorfreude. Sie überlegen sich, wo Sie hin wollen, was Sie mitnehmen, wie lange Sie für die einzelnen Wegstrecken brauchen, womit Sie reisen, was Sie sehen und erleben möchten. Wichtig ist, dass Sie auch Ihre kleinen Zwischenerfolge würdigen. Dafür können Sie ein Erfolgstagebuch schreiben, in dem Sie sich an jedem Tag drei Fragen schriftlich beantworten: Was ist mir heute gut gelungen? Welchen Fehler habe ich heute gemacht? Was lerne ich daraus? Das Leben ist ein Weg des lebenslangen Lernens. Machen Sie sich auf den Weg und gehen Sie ihn Schritt für Schritt.

Strategie 4: Schaffen Sie neue Gewohnheiten

Die größte Hürde beim Verfolgen neuer Ziele ist bei den meisten Menschen der innere Schweinehund. Er hält an den geliebten oder auch ungeliebten, auf jeden Fall gut trainierten Gewohnheiten fest. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, allerdings eines, das seine Gewohnheiten durchaus verändern kann. Das funktioniert aber nur mit der notwendigen Ausdauer. Raus aus den ausgetretenen Schuhen! Versuchen Sie 33 Tage lang jeden Morgen eine halbe Stunde früher aufzustehen, um den Tag mit einer Meditation oder mit Joggen an der frischen Luft zu beginnen. Wenn Ihnen das gelingt, haben Sie eine neue Gewohnheit. Und dann müssen Sie sich auch nicht Jahr für Jahr wieder vornehmen, mehr Sport zu machen, sondern dann tun Sie es einfach.

Strategie 5: Schließen Sie sich einem Erfolgsteam an

Suchen Sie sich Menschen, mit denen Sie über Ihre Ziele sprechen. Damit bekommen sie sofort eine andere Verbindlichkeit. Fragen Sie sich, was Sie aus eigener Kraft schaffen und wobei Sie Unterstützung brauchen. Lassen Sie sich unterstützen, wo nötig. Auch daran wachsen Sie. Umgeben Sie sich mit Menschen, die ähnlich ticken wie Sie und tauschen Sie sich regelmäßig über Ihre Fortschritte aus. Das gibt enorm viel Kraft. Wenn Ihnen niemand einfällt, mit dem Sie kontinuierlich an Ihren Projekten arbeiten können, gründen oder suchen Sie sich ein Erfolgsteam. Dann klappt’s auch mit dem Umsetzen Ihrer Ziele und Sie werden am Ende des Jahres erfüllt auf das zurückblicken, was Sie geschafft haben.

Strategie 6: Machen Sie jeden Tag 3 Schritte

Erinnern Sie sich täglich an Ihre Ziele. Verbinden Sie sich morgens nach dem Aufwachen erst einmal eine Minute lang mit Ihrem Ziel, indem Sie sich ausmalen, wie es sich für Sie anfühlt, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Überlegen Sie sich dann drei kleine Schritte, die Sie an diesem Tag tun werden, um Ihrem Ziel näher zu kommen. Die 3-Schritt-Methode ist extrem erfolgreich. Denn egal, ob die Schritte mal größer oder mal kleiner ausfallen, entscheidend ist, dass Sie jeden Tag ein kleines Stück vorankommen und das auch merken, spätestens beim Eintrag ins Erfolgstagebuch.

Strategie 7: Geben Sie nicht auf

Wer Großes vorhat, hat einen längeren Weg vor sich. Auf diesem Weg werden sich Ihnen immer wieder neue Herausforderungen in den Weg stellen. Stellen Sie sich den Herausforderungen. Sie werden daran wachsen. Wenn Sie wissen, wo Sie hinwollen, werden Sie auch einen Weg finden, wie Sie Ihr Ziel erreichen. Der Weg ist das Ziel. Aber mit einem Ziel vor Augen ist der Weg ein anderer. Wichtig ist nicht, wo Sie heute stehen, sondern die Richtung, in die Sie sich ab heute bewegen. Genießen Sie die Reise!

Fangen Sie an. Die beste Zeit dafür ist jetzt.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

1 2 3 4
Dr. Kerstin Gernig hat 4,87 von 5 Sternen 761 Bewertungen auf ProvenExpert.com