Mehr Infos

Category Archives for "52-Wochen Power-Coaching-Programm"

360 Grad Leben

360 Grad Leben

4/52 Wochen Coaching Power Programm

Stell dir vor, du hättest nur ein Leben. Ist dein Leben angesichts dieses Gedankenexperimentes dann so abenteuerlich, bunt, facettenreich und vielfältig wie du es dir wünschst? Die Menschen bereuen auf dem Sterbebett weniger das, was sie getan, als vielmehr das, was sie alles unterlassen haben: nicht genug geliebt, gelacht, gelebt … Es ist unglaublich, was wir auf diesem Planeten Erde alles erleben, erlernen, erfahren und entdecken können, wenn wir uns auf den Weg machen. Es hängt allein von deinem Blick, deinen Fragen, deiner Offenheit, deiner Neugierde, deinem Wissensdurst ab, was du wahrnimmst, aufnimmst, zulässt, wo du Grenzen ziehst oder auch überschreitest. Bist du dir bewusst, dass du Kapitän auf deinem eigenen Schiff bist? Ob du dein Schiff in ruhige oder in stürmische Gewässer führst, liegt nicht immer in deiner Hand. Deshalb kommt es darauf an, das Handwerkszeug zu kennen und zu lernen, wie man sein Schiff baut, steuert und bei Schäden auch wieder repariert.

Schiffe sind im Hafen am besten aufgehoben. Aber dafür sind sie nicht gebaut.

Click to Tweet

Was unterscheidet dein Berufsleben von deinem Privatleben?

Kommt es dir normal vor, zwischen Berufs- und Privatleben zu unterscheiden, also zwischen Leben und Leben? Arbeit und Leben gehören doch ganz eng miteinander zusammen. Die Unterteilung zwischen Berufs- und Privatleben hat wesentlich mit der Ausdifferenzierung der Lebenswelten zu tun. Im 19. Jahrhundert hat sich der Industriekapitalismus entwickelt mit den sogenannten „blue collar“ und „white collar“. Während die „weißen Kragen“ die Schreibtischarbeit machten, führten die „blauen Kragen“ die Arbeit aus und machten sich dabei auch die Hände schmutzig. Das würde so manchem „white collar“ heutzutage auch ganz gut tun, mal wieder Hand anzulegen und nicht nur zu delegieren.

Selbständige arbeiten oft selbst und ständig und unterscheiden kaum zwischen Berufs- und Privatleben. Deshalb ist ihre größte Herausforderung, – auch wenn sie ihre Berufung gefunden haben –, in die Skalierung zu kommen, um bei aller Freude an der Arbeit, auch Zeit für Muße und die vielen schönen Dinge auf dieser Welt zu finden.

Wer nur auf den Feierabend, das Wochenende, den Urlaub oder die Rente hinarbeitet oder wartet, hat definitiv noch nicht seine Berufung gefunden. Und es lohnt sich, seine Berufung zu finden. Denn dann bist du in einer ganz anderen Energie unterwegs. Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi sprach in diesem Zusammenhang von Flow.

Arbeitest du, um zu leben? Oder lebst du, um zu arbeiten?

Click to Tweet

Natürlich gibt es eine Unterscheidung zwischen Berufs- und Privatleben. Es kommt aber vor allem darauf an, dass beide Lebensbereiche erfüllt sind und sich ausgewogen ergänzen.

  • Sind Freude, Spaß, Abenteuer, Entscheidungsfreiheit, Entfaltungsmöglichkeiten, Wachstum oder Lernen Kategorien deines Privatlebens oder auch deines Berufslebens?
  • Sind Erfolg, Einfluss, Werte, Geld oder Macht Kategorien deines Berufslebens oder auch deines Privatlebens?
  • Wie glücklich bist du in deinen Beziehungen und in deinem Netzwerk? Lassen sie deine Seele wachsen?
  • Trägt deine Arbeit zu deiner Selbstentfaltung bei?
  • Führst du Beziehungen beruflich wie privat auf Augenhöhe?
  • Bekommst du die Aufmerksamkeit, Zuwendung und Wertschätzung, die du dir wünschst?
  • Verdienst du, was du verdienst?
  • Bist du im Reich der Fülle oder des Mangels unterwegs?
  • Hast du die Geborgenheit und Sicherheit, nach der du dich sehnst?
  • Ist dein Leben so abenteuerlich, wie du es dir wünschst?
  • Bist du der Kapitän auf deinem Schiff?
  • Lebst du deine Werte?
  • Kommt es auf die Work-Life-Balance oder auf die Work-Life-Erfüllung an?

« Ora et labora. » Bete und arbeite, das war das Motto der Benediktiner Mönche.

Click to Tweet

Was unterscheidet das Denken im Reich der Fülle vom Denken im Reich des Mangels?

Bete und arbeite. Wer in der Kraft des Gebets unterwegs ist, kennt die unglaubliche Kraft der Dankbarkeit. Wer seine Arbeit liebt, hat seine Berufung gefunden. Beides gehört zum Reich der Fülle. Und genau darauf kommt es an, im Denken der Fülle unterwegs zu sein. Es ist alles da auf diesem Planeten Erde. Wir entscheiden täglich, ob wir im Denken des Mangels oder im Denken der Fülle unterwegs sind.

Wir wählen aus, womit wir uns beschäftigen,

  • ob wir lernen, was wir lernen wollen,
  • ob wir uns weiterentwickeln oder ob wir stagnieren,
  • mit wem wir uns umgeben und unser Leben teilen.

Wer im Reich der Dankbarkeit unterwegs ist, hält nichts für selbstverständlich. Und es ist auch nichts selbstverständlich. Es ist alles da, was du brauchst, nur vielleicht noch nicht bei dir. Du kannst alles lernen, was du willst, nur nicht von heute auf morgen. Deshalb ist der Weg das Ziel, wie Konfuzius es formuliert hat. Ein Ziel zu formulieren, geht blitzschnell. Es zu erreichen, dauert etwas länger. Doch, wer sein „Warum“ kennt, dem ist kein „Wie“ zu viel und der wird den Weg voller Freude beschreiten.

Es gibt Güter, die sich vermehren, wenn man sie teilt. Dankbarkeit, Demut, Freude, Humor, Liebe, Wissen, Zärtlichkeit …

Click to Tweet

Wer die nötige Demut im Leben hat, weiß das kostbare Geschenk des Lebens zu schätzen. Wer demütig ist, wird nicht gedemütigt. Denn demütige Menschen erkennen, was es anzunehmen und was es zu verändern gilt. Alles, was dir im Leben begegnet, ist entweder ein Geschenk oder eine Aufgabe. Manchmal verwandeln sich Geschenke in Aufgaben und manchmal verwandeln sich Aufgaben in Geschenke. Wer seine Aufgabe gefunden hat und sie annimmt, für den wird sie zu einem Geschenk.

Gib mir die Kraft zu verändern, was ich verändern kann. Gib mir die Gelassenheit anzunehmen, was ich nicht verändern kann. Und gib mir die Weisheit zwischen dem einen und dem anderen unterscheiden zu können.

Click to Tweet

Was ist deine Aufgabe in deinem 360 Grad Leben?

Die erste Aufgabe in deinem 360 Grad Leben ist, deine Aufgabe zu finden. Die zweite Aufgabe ist, deine Aufgabe anzunehmen. Das ist nicht immer leicht. Denn Eltern, Lehrer, Bekannte, Verwandte und andere Menschen aus deinem Umfeld haben alle ihre Vorstellungen vom Leben, die sie dir versuchen, mit auf den Weg zu geben. Wer nicht selbst entscheidet, über den wird entschieden.

Nur wenige Erwachsene sind in der Lage, eine 360 Grad Perspektive einzunehmen. Denn das setzt viel Menschen- und Weltkenntnis oder kindliche Weisheit voraus, um sich nicht eindimensional in egozentrischen Perspektiven zu verfangen. Deshalb erlangen auch nur die Menschen Weisheit, die sich auf diesen extrem spannenden Pfad der Selbstentwicklung begeben. Ob du diesen Weg der Weiterentwicklung einschlägst oder nicht, entscheidest allein du.

Wie gestaltest du dein 360 Grad Leben in der VUCA-Welt?

Meine Eltern wollten, dass ich etwas Sicheres mache. Das war ihr oberster Wert, nachdem sie selbst als Kind Zeiten extremer Unsicherheit durch den Weltkrieg erleben mussten und zwischen Trümmern und Leichen gespielt haben.

Was ist sicher auf dieser Welt? Ist die Verbeamtung sicher, wenn das System der Verbeamtung abgeschafft werden kann? Ist die Festanstellung sicher, wenn Rationalisierungsmaßnahmen zu Kündigungswellen führen können? Ist die Rente sicher, wenn Inflation und Deflation das Geld entwerten können?

Aus diesen Gründen der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, also der ständigen Veränderung in der so genannten VUCA-Welt spielt die Familie oder das eigene Netzwerk eine so enorm wichtige Rolle. Da dort Bindungen wachsen, die jenseits aller institutionellen Sicherheiten Geborgenheit, Wärme, Halt, Schutz und Sicherheit geben, wenn es liebevolle Herzensbeziehungen sind. Früher wurden die Menschen übrigens in Seelen gezählt und nicht als Human Ressource.

Finde deine Aufgabe in deinem 360 Grad Leben

Mach dich auf den Weg, und finde deine Aufgabe, wenn du sie noch nicht gefunden hast. (Menschen, die auf der Suche nach ihrer Aufgabe sind, sind in meinen Werde, was du kannst! Power Workshops genau richtig. Sei beim nächsten Workshop dabei!) Lass dich, wenn du allein nicht weiterkommst, von einem Coach unterstützen, der Methoden hat, um deine Stärken gemeinsam mit dir herauszufinden, deine Ressourcen zu stärken und dir Wege aufzuzeigen, wie du deine Potentiale freudvoll entfaltest.

Was ist meine Aufgabe?

Ich habe mir die Frage, was meine Aufgabe ist, erst relativ spät in meinem Leben gestellt, eigentlich erst mit Ende vierzig. Vorher habe ich Chancen ergriffen, wo sie sich geboten haben, aber ich habe mir nicht explizit die Frage gestellt, was meine Aufgabe ist. Meine Eltern wollten, dass ich etwas Sicheres mache und haben mir vorgeschlagen, als es um die Berufswahl ging, dass ich "Beamtenanwärterin" werden solle. Ich wollte aber Künstlerin werden. Und in gewisser Weise bin ich das auf Umwegen – nach einer Fast-Beamten-Laufbahn als mit zwei Staatsexamina gekürte Studienrätin im ersten Leben – auch geworden: Lebenskünstlerin. Als ich mir dann die Frage gestellt habe, was meine Aufgabe ist, konnte ich sie mir nach einigem Nachdenken auch beantworten. Und die Antwort hat viel mit meiner eigenen Vita zu tun.

Frage dich: Was willst du wirklich? Hier findest du dazu eine großartige Übung, die einer meiner Coachingklienten, der heute selbst Coach ist, mit mir gemacht hat. 

Ich hatte das große Glück in meinem Leben, dass mich meine Eltern geliebt haben. Ich war ein Wunschkind. Es ist meine Aufgabe, diese Liebe weiterzugeben, nicht nur dem Menschen, mit dem ich mein Leben teile, sondern allen Menschen, mit denen ich in Berührung komme. Sich jemandem empathisch zuzuwenden und ihn dabei zu unterstützen, seine Potentiale zu entfalten, um ein erfülltes, glückliches und reiches Leben zu führen, das ist meine Aufgabe und meine Erfüllung.

Ich hatte das große Glück, dass meinen Eltern Bildung extrem wichtig war und sie mich auf eine wirklich wunderbare Schule zum Start ins Leben geschickt haben: die evangelische Grundschule im Johannesstift in Berlin. Es war eine außergewöhnliche Schule, wo lernen einfach nur Freude gemacht hat. Wir hatten Vogelvolieren und Aquarien in der Aula. Wir haben die Schulwände bemalt. Wir hatten einen Schulgarten. Wir haben Erntedankfest gefeiert. Wir hatten Tanz- und Töpferkurse. Wir haben im Chor gesungen. Kinder mit und ohne Behinderung haben zusammen gelernt. Einen besseren Start in ein erfülltes Leben und freudvolles Lernen hätte ich nicht haben können. Der Leitspruch meiner Mutter war - etwas ermahnend zwar: „lerne ja“. Und das habe ich getan, mein Leben lang, bis heute.

Verändere deine Perspektive nur um ein paar Grad

Du kannst alles lernen, was du lernen willst und wofür du dich interessierst, auch mit 50, 60, 70 oder 80 Jahren. Es ist dafür nie zu spät, denn wir lernen vom ersten bis zum letzten Atemzug, immer wieder Neues, wenn wir dafür offen sind und bleiben. Und dafür reicht es oft schon, seine Perspektive nur um ein paar Grad zu verändern. Deshalb ist es für mich extrem wichtig, mit Menschen im Austausch zu sein, die „open minded“ sind.

Für diese Menschen habe ich mein Netzwerk der ungewöhnlichen UnternehmerInnen und meine Hermsdorfer 4 Jahreszeitengespräche geschaffen.  

Und wenn du wissen willst, welche Energie im Raum bei den Treffen im Haus der ungewöhnlichen UnternehmerInnen herrscht, wenn Gleichgesinnte miteinander im Austausch sind, dann schau rein: Spot up!

Es ist meine Aufgabe, mein Wissen weiterzugeben, es großzügig zu teilen, um andere daran teilhaben zu lassen und sie auf ihrem eigenen Weg damit ein paar Schritte zu begleiten und Win-Win-Win-Situationen zu schaffen.

Du kannst für andere die Aufgabe am besten lösen, die du für dich selbst gelöst hast

Da ich mich mit fast fünfzig erst selbständig gemacht habe, habe ich für mich eine Aufgabe gelöst, bei der ich heute andere unterstütze. Ich hatte eine steile Lernkurve in den letzten sieben Jahren. Ich bin dabei auch auf Hürden, Hindernisse, Probleme und Schwierigkeiten gestoßen und habe immer wieder versucht, die Herausforderungen anzunehmen. Ich war selbst und ständig unterwegs, ich hatte Angst, den dritten Neuanfang in meinem Leben nicht noch einmal zu schaffen, ich habe nicht nur viel, sondern oft viel zu viel gearbeitet und hatte einen schweren Burnout.

(In meinem Podcastinterview mit Irene Kurka Scheitern als Chance erfährst du, mit welchen Methoden ich mich aus dem Burnout wieder herausgekämpft habe. Ja, es war ein sehr schwerer, langer Kampf. Loslassen allein reichte da nicht mehr.)

Krisen gehören zu einem 360 Grad Leben dazu

Wir lernen, auch und insbesondere aus Krisen. Es heißt, in jeder Krise steckt eine Chance. Und diese Krisen gehören zu jedem ambitionierten Leben dazu. Es gibt kein Leben ohne Krisen. Doch die Chance können wir nicht sehen, wenn wir mitten in der Krise stecken. Aber im Rückblick können wir das Geschenk sehen, das sich in der Krise noch nicht gezeigt hat, aber wie die Ruhe inmitten des Wirbelsturms schon angelegt war. Wenn wir die Krise annehmen, durch sie hindurchgehen und sie überleben, dann können wir die Chance entdecken.

Erfahrungen aus 7 Jahren in 1 Jahr für dein Business

Sämtliche Learnings meiner letzten sieben Jahre habe ich in ein 52 Wochen Coaching Power Programm gepackt, um Menschen, die in der Lebensmitte gründen, die Umwege zu ersparen, die ich selbst gegangen bin.

  • Man muss keine Fehlausgaben machen, wenn man sich erst einmal Zeit nimmt für die eigenen Positionierung, bevor man ins Marketing einsteigt. (Ich bin ein Jahr lang in eine vollkommen falsche Richtung galoppiert …)
  • Man muss nicht vier Websites in vier Jahren entwickeln, wenn man weiß, wie man eine (sic!) konvertierende Website gestaltet, bei der automatisch aus Besuchern Kunden werden. (Die meisten Graphiker gestalten einem zwar hübsche, aber leider keine konvertierenden Websites.)
  • Man muss nicht Dinge händisch machen und damit sehr viel Zeit verbringen, wenn es dafür großartige digitale Tools gibt, die einem das Leben durch die Automatisierung einfacher machen. (Im Bereich der Digitalisierung habe ich extrem viel gelernt und wage zu behaupten, heute eine der digital affinsten Frauen meines Alters zu sein.)
  • Man muss nicht mit der Kompatibilität der Komponenten ringen, wenn man gleich zur richtigen Digitalexpertin geht, die weiß, wie’s geht. (Heute bin ich diejenige, die ich damals gebraucht hätte.)

Mein Ziel mit dem Programm ist, so viele Menschen wie möglich - in so kurzer Zeit wie möglich - in der Selbständigkeit so erfolgreich wie möglich zu machen.

Wie du dein 360 Grad Leben in 52 Wochen realisierst

Das Besondere an diesem extrem effizienten und umsetzungsorientierten Programm ist, dass es kein Online-Kurs ist, mit dem du allein mit dir und deinem Computer in den Weiten der Freebies, Online-Kurse und Webinare unterwegs bist, sondern dass es ein Programm ist, bei dem dich klare Aufgaben mit klaren Deadlines wöchentlich erwarten, so dass du auf dem Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit genau weißt, was in welcher Reihenfolge zu tun ist und jede Woche ein Feedback in Form eines telefonischen Live-Coachings mit mir bekommst.

Wie zufrieden bist du mit deinem 360 Grad Leben auf einer Skala von 1 bis 10? Eins ist ganz niedrig, 10 ist ganz hoch. Alles, was unter 6 liegt, lohnt sich zu verändern.

Wer an meinem 52 Wochen Power Coaching Programm teilnimmt, wertet gleich in der vierten Woche seine 360 Grad Lebensperspektive gemeinsam mit mir aus und wir planen gemeinsam die Umsetzungsstrategie der nächsten Schritte, um die eigenen Ziele und Visionen zu verfolgen und die eigenen Lernfelder anzunehmen und anzugehen. Denn das bedeutet kurz-, mittel- und langfristig Erfüllung und erspart so manche Umwege.

Wenn du das jetzt hier liest, dann sind wir Zeitgenossen und dann stehen dir genau die gleichen großartigen Möglichkeiten der Umsetzung dank der Digitalisierung wie mir zur Verfügung. Umgib dich mit Menschen, die bereits da sind, wo du hinwillst!


Werde, was du kannst! Wer, wenn nicht du?! Wann, wenn nicht jetzt!

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Stärken stärken

Stärken stärken

1/52 Wochen Coaching Power Programm

Weißt du, warum es extrem wichtig ist, in Resonanz mit deinen Stärken zu arbeiten? Weil dir dann alles leicht fällt. Die meisten Menschen sind sich ihrer Stärken kaum bewusst, da sie alles, was ihnen leicht fällt, für selbstverständlich halten. Das ist es aber nicht. Jeder Mensch verfügt über andere Stärken, andere Berufs- und Lebenserfahrungen, andere Fähigkeiten und Potentiale. Und diese ganz besondere Mischung, die jeden Menschen mit seinem Finger- und Fußabdruck einzigartig macht, gilt es in die Welt zu bringen.

Deine Stärken sind einzigartig

Deshalb starte ich bei meinem Coachingprogramm immer mit einem Stärkenprofil, um meine CoachingklientInnen mit ihrer Einzigartigkeit kennenzulernen. Denn jede Geschäftsmodellentwicklung und jede Positionierung, die auf den Stärken eines Menschen aufbaut, bringt ihn in sein volles Potential und seine ganze Kraft.

Finde deine Aufgabe und nimm sie an

Und das ist deine ganz persönliche Aufgabe auf dieser Welt, deine besonderen Stärken zu entfalten und sie in die Gesellschaft und Welt einzubringen. Du hast zwei Aufgaben in deinem Leben:

  1. Deine Aufgabe finden
  2. Deine Aufgabe annehmen

Wer seine Aufgabe gefunden hat und sie zum Beruf macht, hat seine Berufung gefunden. Und nichts fühlt sich besser an, als einem Beruf nachzugehen, der der eigenen Berufung entspricht. Dann wird Arbeit von der Last zur Lust und vom Frust zum Flow.

Erstelle dein Stärkenprofil

Deshalb empfehle ich dir, dein Stärkenprofil zu erstellen. Wie du das machst, erfährst du in meinem kostenfreien eBook, das du hier downloaden kannst: eBook downloaden

Ziehe an, was du ausstrahlst

Du ziehst an, was du ausstrahlst. Deshalb höre endlich auf, von der Welt auf dich zu schauen und beginne, von dir aus auf die Welt zu schauen. Was meine ich damit genau? Viele Coachingklienten sitzen vor mir mit dem Glaubenssatz: „Ich muss gar nicht erst anfangen, denn das gibt es alles ja schon.“ Dann antworte ich gern: „Wenn deine Eltern gedacht hätten, dass es ja schon genug Kinder auf dieser Welt gibt, wärst du nicht auf der Welt.“ Warum habe ich gewagt, Business Coach zu werden, obgleich es doch schon so viel Business Coaches gibt? Weil ich ein gesundes Selbstbewusstsein habe und einfach weiß,

  • dass ich dort, wo ich wirke, auch Wirkung erziele.
  • dass ich anziehe, was ich ausstrahle.
  • dass ich mich beim Marktvergleich nicht verstecken muss.
  • dass ich einzigartige Berufs- und Lebenserfahrungen gesammelt habe.
  • dass mein Wissen extrem wertvoll für meine KlientInnen ist.
  • dass ich der Welt wirklich etwas zu geben und zurückzugeben habe.

Und wenn du dich jetzt fragst: Woher nimmt die Frau nur ihr Selbstbewusstsein? Dann freue dich schon heute auf meine nächsten Blogbeiträge. Denn auch darum wird es im Bereich Persönlichkeit meines 52-Wochen-Power-Coachingprogramms gehen.

Bleib dran. Lese mit. Nimm teil.

Wenn du zu den PilotteilnehmerInnen gehören willst, buche dir einen Termin auf meinem Online-Terminkalender oder schreibe mir eine Mail: info@kerstingernig.de.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Positionierung: Wie du am Markt sichtbar wirst

Positionierung! Wie du am Markt sichtbar wirst

12/52 Wochen Coaching Power Programm

Ich bekomme ab und an Anrufe von Coaches, die an einem Positionierungscoaching interessiert sind und mich im kostenfreien Vorgespräch halb neugierig, halb ungläubig fragen, ob ich denn vom Coaching leben könne. Ja, man kann vom Coaching leben. Allerdings nur, wenn man kein Feld-, Wald- und Wiesencoach ist, sondern gut positioniert ist. Nur, wenn man nicht allen, die es wollen oder auch nicht, seine Coaching-Dienstleistungen anbietet, sondern wenn man einen messerscharfen Kundenavatar respektive Wunschkunden hat. Nur, wenn man nicht durch Pushmarketing hilflos versucht, nach Kunden zu angeln, sondern wenn man eine klare Online-Offline-Marketingstrategie hat, die ins Sogmarketing führt. Nur, wenn man nicht mit dem Glaubenssatz herumläuft, dass es fürchterlich ist, sich selbst zu vermarkten, sondern wenn man Marketingmaßnahmen wählt, die zu einem als Persönlichkeit passen. Nur, wenn man nicht „einfach“ Coaching anbietet, sondern eine in sich stimmige Produkttreppe hat. Nur, wenn man beim Preis nicht rumeiert, sondern eine klare Preisstrategie hat und diese auch auf den Punkt bringen kann. Wenn man weiß, was man wem zu welchen Konditionen genau anbietet, kann man vom Coaching leben.

Zur eigenen Positionierung gehört ein Kundenavatar, eine Angebotstreppe, ein gutes Alleinstellungsmerkmal und eine Online-Offline-Marketingstrategie, die stimmig zur Person ist.

Click to Tweet

Ich mache der Einfachheit halber die Positionierung am Beispiel der Coaches deutlich. Doch was für Coaches gilt, lässt sich leicht auf andere Berufsgruppen übertragen, egal ob Architekt, Maler oder Optiker.

Positionierung als Architekt, Coach, Maler oder Optiker …

Der Begriff Coach ist kein geschützter Begriff und das hat Folgen. Jeder kann sich Coach nennen, ob er eine Coachingausbildung hat oder auch nicht. Und das ist nicht nur ein Nachteil, sondern zugleich auch ein Vorteil für alle qualifizierten Coaches, die sich von den nicht zertifizierten Coaches durch ihre Expertise abheben können. Das fängt bei der Website an und reicht von der Marketingstrategie über Veröffentlichungen, Vorträge und Buchpublikationen bis zum Vorgespräch mit den Coachingklienten.

Coaches, die zu mir ins Coaching kommen, kommen meist ins Positionierungs-Coaching, ins Geld-Coaching oder in die Marketingstrategie-Beratung, um zu lernen, wie sie von ihrem Beruf leben können, indem sie ihre Wunschkunden anziehen, ihre Honorare klar gestalten, ihre Dienstleistung als Angebotstreppe entwickeln, sich fokussieren und mit einem guten Alleinstellungsmerkmal klar positionieren und ihre Reichweite am Markt durch eine smarte Online-Offline-Marketingstrategie aufbauen.

Häufig höre ich den Satz: „Ich kann mich nicht verkaufen.“ Dann antworte ich gern „Verkaufen ist wie flirten und flirten kann jeder.“ Entscheidend bei den Marketingaktivitäten ist, eine Vermarktungsstrategie zu entwickeln, die online und offline smart miteinander verbunden ist und stimmig zur Person ist. Doch am Anfang steht erst einmal der Kundenavatar.

Warum du für deine Positionierung einen Kundenavatar brauchst

Wer allen alles verkaufen will, wird niemandem etwas verkaufen. Deshalb ist es so wichtig, einen klaren Kundenavatar zu haben. Sich über seinen Kundenavatar klar zu werden, gehört an den Anfang des Business und der eigenen Positionierung. Mit wem willst du wirklich zusammenarbeiten? Wem genau bietest du deine Dienstleistung oder dein Produkt an? Wer soll dich bei google finden, wenn er dein Angebot sucht?

Was ist ein Kundenavatar?

Mit einem Kundenavatar beschreibst du deinen Wunschkunden, also die Menschen, mit denen du am liebsten zusammenarbeiten möchtest. Je konkreter deine Beschreibung wird, umso leichter fällt es dir anschließend die Texte für deine Website, deine Flyer oder andere Marketingmaterialien zu schreiben. Denn du kennst seine Bedürfnisse, seine Probleme und seine Wünsche. Ohne eine klare Zielgruppenbeschreibung fange deine Marketingaktivitäten gar nicht erst an. Denn das Salzstreuerprinzip beim Marketing ist nicht erfolgreich.

Wie erstellt man einen Kundenavatar?

Du entwirfst eine Persona, überlegst dir, wie alt sie ist; ob sie verheiratet oder ledig ist; ob sie Kinder hat oder kinderlos ist; wo sie lebt und wie sie lebt; über welchen Bildungshintergrund sie verfügt; wie solvent sie ist, was ihre Werte sind, wo du sie beruflich und in der Freizeit antreffen kannst; was ihre Hobbys sind, welche Probleme und Wünsche sie hat; wie digital affin sie ist, welche sozialen Medien sie nutzt, welche Zeitschriften oder Blogs sie liest und wofür sie sich interessiert.

Wenn du einen Kundenavatar vor Augen hast, schreibst du alle Texte für diese Persona. Denn nur wenn sich dein Traumkunde von deinen Marketingtexten angesprochen fühlt, kannst du ihn auch erreichen. Wenn dein Kundenavatar steht, widmest du dich deinem Alleinstellungsmerkmal.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist wie dein Fingerabdruck: einzigartig.

Click to Tweet

Positioniere dich über dein Alleinstellungsmerkmal

Es gibt verschiedene Begriffe für das, was dich auszeichnet: Alleinstellungsmerkmal oder auch USP, d.h. Unique Selling Proposition. Dein Alleinstellungsmerkmal ist das herausragende Leistungsmerkmal, durch das sich dein Angebot vom Wettbewerb unterscheidet und das zugleich dein Kundenversprechen darstellt.

Ich hatte einmal ein Gespräch mit einer Coachkollegin. Wir waren beide Mitglied im BNI, d.h. im Empfehlungsmakertingclub „Business Network International“, in dem darauf geachtet wird, dass jede Profession nur einmal vertreten ist. Als wir uns gegenseitig unsere Leistungen vorgestellt haben, wurde rasch klar, dass wir in keiner Konkurrenzsituation zueinander stehen. Denn während ich als Business Coach mit Menschen in der Lebensmitte arbeite, die sich beruflich verändern wollen und mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen oder auch als Selbständige erfolgreicher zu werden, arbeitet sie mit Führungskräften, die kurz vor dem Burnout stehen und ihre Ressourcen wieder stärken wollen. Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze. Entscheidend beim Alleinstellungsmerkmal ist, sich seiner eigenen Stärken bewusst zu sein und sich nicht einfach etwas auszudenken, weil es chic klingt.

Es macht keinen Sinn, Führungskräftecoach werden zu wollen, wenn man selbst noch nie Führungskraft war. Es macht auch keinen Sinn, Business Coach sein zu wollen, wenn man selbst kein funktionierendes Business aufgebaut hat. Es macht keinen Sinn, Ernährungscoach zu sein, wenn man sich nicht mit Ökotrophologie beschäftigt hat. Wir sind immer dann glaubwürdig, wenn wir auf eigenes profundes Erfahrungswissen zurückgreifen können. Ich habe mich selbst in der Lebensmitte selbständig gemacht und ein Buch über ungewöhnliche Unternehmer für meine Neu-Positionierung geschrieben. Heute positioniere ich Selbständige als ungewöhnliche Unternehmer mit einem besonderen Alleinstellungsmerkmal.

Wie findet man ein Alleinstellungsmerkmal?

Die Arbeit am Alleinstellungsmerkmal ist zentral für die eigene Positionierung. Dabei geht es darum, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und dann den Markenkern herauszukristallisieren, das Herzstück der Unternehmerpersönlichkeit, womit die eigenen Werte, Ziele, Visionen und auch die eigene Mission eng verbunden sind. Bei einem Positionierungscoaching, steht das Alleinstellungsmerkmal im Zentrum. So unverwechselbar wie jeder Fingerabdruck ist, so einzigartig ist auch jede erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit. Wenn es dir schwer fällt, durch einsames Nachdenken dein Alleinstellungsmerkmal zu finden, – was nicht ungewöhnlich ist, da dir alles, was du besonders gut kannst, normal vorkommt, – solltest du ein Positionierungscoaching in Anspruch nehmen, da du durch die Spiegelung in eine ganz andere Resonanz mit den Eigenschaften kommst, die dich außergewöhnlich machen.

Ein Positionierungstag in Berlin oder andernorts kann eine gute Investition in dich selbst und dein Business sein, um endlich durchzustarten. Finde deinen Slogan, werde dir deines Alleinstellungsmerkmals bewusst, lerne, wie du es so kommunizierst, dass du deine Wunschkunden erreichst. Lies hier, was meine Coachingklienten über das Positionierungscoaching sagen.

Regina Burchardt

„Mein Coach - ein Glücksfall! Von einem Coach wünsche ich mir Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und Empathie - sowie analytische Fähigkeiten, Führungs- und Lebenserfahrung – diese seltene Kombination von fachübergreifenden und persönlichen Kompetenzen habe ich bei Dr. Kerstin Gernig gefunden. Es ist eine Herausforderung den eigenen Weg zu gehen und ein lebendiger Prozess. Kerstin ist eine phantastische Feedback-Geberin. Sie hört aufmerksam zu, spitzt zu und weiß, wie man auch außergewöhnliche Ziele erreichen kann. Mit ihrem Know-How und ihren Zwischenbilanzen hat sie mir den Weg geebnet und mich in jeder Hinsicht be- und gestärkt. Blockaden kosten Energie und genau deshalb waren die Fragen, die ins Schwarze trafen (grrrrr), für mich so wertvoll." 

Regina Burchardt, Immobilien Burchardt


Wie du (m)einen Kardinalfehler bei deiner Positionierung verhinderst

Als ich mich mit Ende 40, fast 50 selbständig gemacht habe, habe ich mich vom Kopf her neu erfunden. Ich habe eine Agentur für Kommunikationsgestaltung gegründet und habe PR für KMUs angeboten. Wenn ich das heute ausspreche, klingt das blutleer und das war es auch. Nach einem Jahr, in dem ich viel Geld für Marketingmaßnahmen - Flyer, Visitenkarten, Briefpapier, Website, Rollup, Messestand - ausgegeben hatte, habe ich gemerkt, dass mich diese Kopfgeburt nicht erfüllte. Daraufhin habe ich mir ein Herz gefasst, Fehlausgaben Fehlausgaben sein lassen, mich gefragt, was mein Herz wirklich will, wofür es schlägt und wo ich hinwill. Aus Fehlern wird man klug. Diesen Kardinalfehler, sich allein vom Kopf her neu zu erfinden, erspare ich heute meinen CoachingklientInnen, ebenso wie die damit verbundenen Fehlausgaben. 

Wie du im 52 Wochen Coaching Power Programm deine  Positionierung schärfst

Im 52 Wochen Coaching Power Programm bekommst du eine klare Anleitung zu verschiedenen Methoden, mit denen du dich positionieren kannst sowie einen strukturierten Fragenkatalog, mit dem du deine Positionierung vornimmst. Doch das Wichtigste bei dieser Erarbeitung deiner Positionierung ist die Spiegelung im Feedback-Coaching auf der Grundlage deines Stärkenprofils. Kein Mensch kann sich selbst spiegeln. Darin liegt jedoch die eigentlich Kraft des Coachings. Die meisten Menschen sind sich ihrer ganz besonderen Stärken kaum bewusst. Die TeilnehmerInnen des 52 Wochen Coaching Power Programms schon. Die meisten Menschen erkennen nicht, an welchen Schnittstellen ihrer Kompetenzen ihr Alleinstellungsmerkmal liegt. Bei der Schärfung der eigenen Positionierung hilft die Außenperspektive - enorm!

Wer klar positioniert ist, 

  1. weiß endlich, wofür sie oder er steht und das fühlt sich unglaublich gut an.
  2. weiß, was die eigenen Angebote von allen anderen Angeboten am Markt unterscheidet.
  3. weiß, was sie oder ihn außergewöhnlich macht.
  4. kann ohne Zögern und Zaudern die Texte für die eigene Website schreiben, anstatt in einen ungewissen Nebel hinein zu texten.
  5. kann spielend eine überzeugende Berufsbezeichnung und einen passenden Slogan finden, anstatt an einem ausgedachten Expertenstatus herumzukauen.
  6. kann eine magnetische Wirkung auf die KundInnen ausüben, die sich von der authentischen Positionierung magisch angezogen fühlen. 
  7. kann endlich alle Energie ungebremst auf den Aufbau des erfolgreichen Business richten, anstatt die Energie in alle möglichen und unmöglichen Richtungen zu zerstreuen. 
  8. vermag so zu pitchen, dass potentielle GeldgeberInnen und KundInnen überzeugt werden.
  9. hat durch die authentische Positionierung die gesamte Energie von Kopf und Herz zur Verfügung und wird für sein Energielevel von anderen beneidet.

Positionierung bedeutet, in Resonanz mit der inneren Stimme von Kopf und Herz unterwegs zu sein. Ich nehme Nischenpositionierungen für ungewöhnliche UnternehmerInnen nach dem Walnussprinzip vor. Das heißt, dass du organisch im Rhythmus deines Herzschlags und deines Atems von Innen nach Außen wächst: Schritt für Schritt, Ring um Ring, Jahr für Jahr.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

1 2 3
Dr. Kerstin Gernig hat 4,87 von 5 Sternen 761 Bewertungen auf ProvenExpert.com