Mehr Infos

Category Archives for "52-Wochen Power-Coaching-Programm"

Verkaufen ist wie flirten: Wie du die Verkaufspsychologie für dich nutzt

Verkaufen ist wie Flirten: Wie du die Verkaufspsychologie richtig nutzt

17/52 Verkaufen lernen

Fällt es dir schwer, deine Produkte zu verkaufen und Kunden zu gewinnen? Mein größter Engpass am Anfang meiner Selbstständigkeit war, dass ich nicht verkaufen konnte. Und ich weiß auch, woran das lag. Ich hatte weder ein klares Produkt, noch einen klaren Kundenavatar, noch einen automatisierten Verkaufsprozess. Ich weiß genau, wie es sich anfühlt, wenn man seine Selbständigkeit gerade gestartet hat und nicht weiß, wie man Kunden gewinnt und verkauft. Es war frustrierend, aber auch eine wertvolle Lektion: Verkaufen ist (k)eine Kunst. Verkaufen kann jeder. Vorausgesetzt, du kannst flirten. Denn Verkaufen ist wie flirten. Doch genau wie beim Flirten, muss man auch das Verkaufen richtig gut beherrschen, wenn man online oder auch offline erfolgreich sein will. Und genau hier kommt die Verkaufspsychologie ins Spiel. In diesem Blogpost erfährst du, was Verkaufspsychologie auszeichnet und wie du sie nutzt.


Verkaufspsychologie ist die Kunst, die immer wieder bei fast jedem wirkenden psychologischen Mechanismen anzuwenden, um die Kaufentscheidungen deiner Kunden zu lenken und ja, auch um sie zu beeinflussen.

Das Wichtigste zuerst: Du musst die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden kennen und gezielt ansprechen, wenn du verkaufen willst. Klingt banal? Ist es aber nicht. Denn in Nutzwerten für deine Kunden zu denken, das ist die entscheidende Kunst. Was wollen deine Kunden wirklich? Was brauchen sie? Was wünschen sie sich? Oder Englisch formuliert: "What is in for me?" Das ist die entscheidende Frage.

Kennst und verstehst du die Gedankenwelt deiner Kunden, um ihnen nur das anzubieten, was sie auch tatsächlich haben wollen?

Aus der Verkaufspsychologie leiten sich alle Nutzwertargumente für deine Angebote ab.  

Warum Verkaufspsychologie so wichtig ist 

Mit der richtigen verkaufspsychologischen Strategie schaffst du es, auf deiner Webseite oder in Verkaufsgesprächen Interessenten in Kunden zu verwandeln. Zu dieser Strategie gehört: 

  1. Vertrauen aufbauen: Menschen kaufen von Menschen, denen sie vertrauen. Wenn du dich mit Verkaufspsychologie auskennst, weißt du, wie du Vertrauen aufbaust und deine Kunden langfristig an dich bindest. Dazu gehören u.a. deine Kompetenz, dein Auftritt, deine Trustelemente und die zentralen Kontaktpunkte zu deinen Kunden in deiner Customer Journey. (Hast du die Kontaktpunkte zu deinen Kunden systematisch aufgebaut?)
  2. Emotionen ansprechen: Kaufentscheidungen werden nicht nur rational, sondern vor allem auch emotional getroffen. Deshalb ist es aus verkaufspsychologischer Sicht extrem wichtig, auch die Gefühle deiner Kunden anzusprechen, um sie von deinen Angeboten zu überzeugen und zu begeistern. Das machst du über die Verpackung, die Nutzwertargumente und natürlich auch deine Formulierungen in deinen Stories oder Best Practice Beispielen. (Erzählst du gute Geschichten in deinem Newsletter?)
  3. Bedürfnisse erkennen: Nur indem du die Bedürfnisse deiner Kunden wirklich verstehst, kannst du auch maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Das erhöht nicht nur deine Verkaufschancen, sondern vor allem auch die Zufriedenheit deiner Kunden. (Hast du deinen Kundenavatar durchdekliniert? Das ist das A undO!)
  4. Überzeugungskraft steigern: Mit den richtigen Techniken der Verkaufspsychologie kannst du deine Überzeugungskraft steigern und deine Abschlussquote verbessern. Dazu zählen die Fragen, die du deinen Kunden stellst, um ihre Bedürfnisse zu erfassen, die Einwände, die du vorwegnimmst oder auch die Kundenversprechen, die du gibst. (Wie zufrieden bist du mit der Konvertierungsquote deiner Marketingmaßnahmen?)

Worauf es beim Verkaufen ankommt, erfährst du hier in Kurzform.

(Film: Matthias Kindler)

Die wichtigsten Strategien der Verkaufspsychologie 

  1. Storytelling: Geschichten bleiben im Gedächtnis und schaffen eine emotionale Verbindung zu Zahlen, Daten, Fakten. Schaffe einen Raum, der deine Kunden berührt und zeige ihnen, wie dein Produkt ihr Leben, ihre Situation oder auch eine konkrete Herausforderung signifikant verbessern kann. 
  2. Social Proof: Menschen orientieren sich gerade in inflationären Märkten an den Meinungen und Erfahrungen anderer. Nutze deshalb unbedingt Testimonials, Bewertungen und Fallstudien deiner Kunden, um Vertrauen bei zukünftigen Kunden zu schaffen. 
  3. Dringlichkeit erzeugen: Niemand möchte etwas verpassen. Erzeuge deshalb ein Gefühl der Dringlichkeit, indem du beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote anbietest. 
  4. Verknappung einsetzen: Produkte, die rar sind, wirken begehrenswerter. Setze Verknappung ab und an strategisch ein, um den Wert deines Angebots so zu erhöhen. 
  5. Klare Handlungsaufforderungen: Sage deinen Kunden ganz genau, was sie tun sollen. Klare und direkte Handlungsaufforderungen führen zu wesentlich mehr Abschlüssen. Dein Call to action muss systematisch auf deiner Webseite, in deinen Blogbeiträgen in den Captions deiner Social Media Posts oder auch in deinem Newsletter eingesetzt werden. 

So kann Verkaufspsychologie für dein Business zum Booster werden 

Modul 3 Verkaufen lernen I 52 Wochen Coaching Online Power I Dr. Kerstin Gernig

In meinem Modul zur Verkaufspsychologie lernst du die wichtigsten Strategien der Verkaufspsychologie detailliert kennen und auch systematisch in deinen Marketingaktivitäten anwenden.

Das Ziel des Moduls ist, dass du von Anfang an deine Angebote erfolgreich verkaufst, ohne wie ich selbst erst aufwändige Seminare bei den größten Verkaufstrainern am Markt besuchen zu müssen.

Du lernst die zentralen Verkaufsmechanismen kennen und anwenden, um mit deinem Business sofort durchzustarten. 

Fazit

Verkaufen ist keine angeborene Gabe, sondern eine Fähigkeit, die du erlernen kannst.

Wenn du de Verkaufspsychologie richtig beherrschst, wird verkaufen wie flirten für dich. Es macht Spaß, erfolgreich zu verkaufen und vom eigenen Business leben zu können.

Denk dran: verkaufen ist wie flirten – es erfordert psychologische Kenntnis, das richtige Gespür und auch etwas Übung. Also, starte noch heute auf meinem Shop mit dem Modul zur Verkaufspsychologie und lerne, wie du deine Umsätze steigerst! 

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Wie du mit deinem Freebie ins Sogmarketing einsteigst

Wie du mit deinem Freebie ins Sogmarketing einsteigst

16/52 Automatisiertes Verkaufen durch Listbuilding

Jeder Tag ohne ein Freebie ist ein verlorener Tag sagen die Internetmarketer und sie haben recht. Ein Freebie ist ein kostenfreies Angebot auf deiner Webseite, das du im Tausch gegen die E-Mail-Adresse deiner Interessenten – also deiner potentiellen Kunden – kostenfrei zur Verfügung stellst. Dieser Tausch von E-Mail-Adresse gegen ein kostenfreies Angebot ist Gold wert. Denn der Wert deines Unternehmens als ungewöhnliche® UnternehmerIn liegt in deiner Liste, da E-Mail-Marketing nach wie vor zu dem wirkungsvollsten Marketing zählt und dich ins Sogmarketing führt.

Die Macht deines Freebies: Ein Schlüsselelement smarter Marketingstrategien

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich von der Masse abzuheben und potenzielle Kunden zu überzeugen. Eine der effektivsten Methoden. um dies zu erreichen, ist das Anbieten von Freebies. Aber was genau ist ein Freebie, und warum ist es so bedeutsam für deine smarte Marketingstrategie? In diesem Blogpost erfährst du, welche Funktion es hat, welche Formate am besten peformen, wie du schnell ein Freebie erstellst und warum die Gestaltung deines Freebies genauso wichtig wie der Content ist und wo du es am besten auf deiner Webseite anbietest. 

Die Funktion deines Freebies

Ein Freebie ist ein kostenloses Angebot, das potenziellen Kunden einen Mehrwert bietet und sie dazu motiviert, ihre Kontaktdaten im Tausch gegen das Freebie zu hinterlassen oder sich für deinen Newsletter anzumelden. Das Ziel deines Freebies ist es, Vertrauen aufzubauen, deine Kompetenz zu zeigen, echte Nutzwerte zu bieten und eine erste Beziehung zu deinen potenziellen Kunden zu schaffen. Ein gut gestaltetes Freebie kann darüber entscheiden, ob ein Besucher deiner Website zu einem Kunden wird oder nicht.

Welche Freebie-Formate performen am besten?

Die Auswahl des richtigen Formats für dein Freebie ist entscheidend. Hier sind einige der beliebtesten und effektivsten Formate:

 

  1. Ebooks: Umfangreiche Inhalte, die wertvolles Wissen vermitteln. Mein ebook „Coach dich selbst! 5 Strategien für deinen Neuanfang“ gibt konkrete Strategien für den beruflichen Neuanfang mit erfolgserprobten Coachingstrategien zum Selbstcoaching, um die eigenen Stärken und Visionen klar zu bestimmen.
  2. Checklisten und Tipps: Kurze, prägnante Informationen, die schnell umgesetzt werden können, sind beliebt. Gute Beispiele für nützliche und sofort umsetzbare Inhalte sind meine „21 Erfolgstipps“ oder auch meine „Geld-Coaching-Tipps“.
  3. Vorlagen und Arbeitsblätter: Beliebt sind Vorlagen, die direkt angewendet werden können.
  4. Webinare und Videos: Auch Evergreen Videos können eine persönliche Verbindung schaffen und komplexe Themen leicht verständlich darstellen. Wichtig ist bei allen Freebies vor allem der Nutzwert für die Zielgruppe

Wie erstellst du ein Freebie?

Um schnell ein effektives Freebie zu erstellen, gehe folgende Schritten:

 

  1. Identifiziere ein spezifisches Problem deiner Zielgruppe und biete eine Lösung an.
  2. Strukturiere deine Inhalte klar und übersichtlich.
  3. Nutze bereits vorhandene Inhalte und bereite sie in einem neuen Format auf.
  4. Verwende benutzerfreundliche Tools wie zum Beispiel Canva, um dein Freebie ansprechend zu gestalten.

 

Wie du den Inhalt in rasanter Geschwindigkeit mit der KI so gestaltest, dass er perfekt zu deiner Positionierung passt, zeige ich dir im Coaching. 


Warum du dein Freebie graphisch hochwertig gestalten musst

Die visuelle Gestaltung deines Freebies spielt eine wesentliche Rolle. Denn nur ein professionelles, hochwertig und ansprechend gestaltetes Design erweckt Vertrauen und verbürgt die Qualität deiner Angebote. Dein Freebie muss sowohl inhaltlich, als auch visuell überzeugen. Die Verpackung ist im Marketing genauso wichtig wie der Inhalt und entscheidet über deine Preise mit.

Warum dein Freebies für deinen Expertenstatus entscheidend ist

Der Inhalt deines Freebies spiegelt dein Wissen und deine Expertise wider. Indem du wertvolle und relevante Informationen anbietest, positionierst du dich als Expertin oder Experte in deinem Bereich. Ein gut durchdachtes Freebie, das echte Mehrwerte bietet, stärkt deine Reputation und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden dich als vertrauenswürdig wahrnehmen. Was man lernen kann, aber vielen meiner Coachingklienten schwer fällt, ist es, Nutzwerte zu formulieren. Und genau diese Nutzwerte bietest du in deinem Freebie.

Wo du dein Freebie auf deiner Webseite anbietest

Die Platzierung deines Freebies auf deiner Website entscheidet darüber mit, wie häufig es heruntergeladen wird. Hier ein paar Tipps, wo du dein Freebie einbinden kannst:

 

  1. Startseite: Stelle sicher, dass dein Freebie sofort sichtbar ist, wenn Besucher deine Webseite aufrufen, zum Beispiel im Header.
  2. Blogbeiträge: Binde dein Freebie als ergänzendes Material zu relevanten Blogposts ein.
  3. Pop-ups: Nutze Pop-ups, um die Aufmerksamkeit der Besucher gezielt auf dein Freebie zu lenken.
  4. Landing Pages: Erstelle spezielle Seiten, die ausschließlich darauf abzielen, dein Freebie anzubieten. Auf meiner Seite zu den kostenlosen Angeboten findest du Beispiele für meine Landingpages zu meinen Freebies.

Fazit

Ein Freebie ist ein extrem wirkungsvolles Instrument in deiner Marketingstrategie. Es hilft dir, Vertrauen aufzubauen, deinen Expertenstatus zu festigen und langfristige Kundenbeziehungen zu entwickeln. Nutze die Chancen, die Freebies bieten, und beobachte, wie sie dein Geschäft auf‘s nächste Level heben! Messe mit deinem Freebie, wer auf deiner Webseite war und wer sich für deine Angebote interessiert.

 

In Modul 16/52 meines 52 Wochen Coaching Power Programms lernst du verschiedene Formate kennen und entwickelst ein attraktives Freebie, gegen das deine Kunden gern ihre E-Mail-Adresse eintauschen. Durch diesen Tausch kommst du ins Listbuilding, mit dem du ins Newsletter-Marketing einsteigen kannst. Und das Newsletter-Marketing gehört nach wie vor zum performativsten Marketing!

 

Willst du dein Sogmarketing aufbauen? Dann buche dir ein kostenfreies Vorgespräch auf meinem Online-Termin-Kalender. Wenn du deinen Weg allein gehen willst, leg mit Paket 3 zum „Verkaufen lernen“ los. Das gibt’s in meinem Shop

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Warum du ein Key Visual brauchst

Warum du ein Key Visual brauchst

36/52 Unternehmensidentität

Eine Walnuss kann nur geknackt werden, wenn man die richtige Technik kennt. Andernfalls bleibt sie unzugänglich. – So ist das auch bei deinen Angeboten. Sie werden von deinen Kunden nur genutzt, wenn sie wissen, welchen Nutzen sie daraus ziehen. Ein Key Visual hilft dir dabei, deinen Nutzen unvergesslich darzustellen.

Denn: Unser Unterbewusstsein denkt in Bildern. Deshalb brauchst du starke Bilder für deinen Auftritt und deine Kommunikation. Visuelle Kommunikation ist die Kunst, komplexe Botschaften in einfache, einprägsame Bilder zu verpacken, die hängen bleiben. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, vor allem in einer Welt der Informationsüberflutung.

Ein starkes visuelles Element kann den Unterschied zwischen einem flüchtigen Blick und einer bleibenden Erinnerung bewirken. Deshalb brauchst du ein Key Visual, ein aussagestarkes Bild, das die Essenz deiner Marke ist und deine Botschaft auf den Punkt bringt.

Im Blogpost zum Key Visual erfährst du, was ein Key Visual ist, warum du ein Key Visual brauchst, wie du dein Key Visual entwickelst und wie du es einsetzt.

Was ist ein Key Visual?

Ein Key Visual ist ein starkes, einprägsames Bild, das deine Marke oder deine Personal Brand repräsentiert: ein visueller Schlüssel zu deiner Kernbotschaft. Es erlaubt, dich in der Flut der Informationen auf einen Blick wiederzuerkennen. Ein Bild, das deine Kernbotschaften und Werte symbolisiert und sie für deine Zielgruppe leicht verständlich macht. Lass uns in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut sein, dein Key Visual für dich sprechen!

Key Visual als QR-Code auf Aufklebern

Wodurch zeichnet sich ein starkes Key Visual aus?

Ein wirkungsvolles Key Visual hat folgende Eigenschaften:

  1. Wiedererkennbar: Es ist auf den ersten Blick klar erkennbar.
  2. Einprägsam: Es bleibt im Gedächtnis, weil es einfach ist.
  3. Konsistent: Es spiegelt deine Markenidentität wider, wenn du es auf deinen Kommunikationskanälen einheitlich verwendest.
  4. Emotional: Es löst im besten Fall Emotionen bei deiner Zielgruppe aus.
Experten-Checkliste Coach

Key Visual auf dem Cover der Freebies

Warum ist dein Key Visual so wichtig?

Für dich als Solopreneur ist ein Key Visual wertvoll, weil es einen visuellen Anker schafft, der dein Alleinstellungsmerkmal in den Köpfen deiner Zielgruppe verankert. Ein starkes Key Visual steigert so auf einfache Weise die Wahrnehmung und den Wiedererkennungswert deiner Marke. Es stärkt deine Markenidentität, baut Vertrauen auf und schafft im besten Fall eine emotionale Bindung zu deiner Zielgruppe.


Key Visual bei Vorträgen & Auftritten

Warum die Walnuss mein Key Visual ist

Mein Key Visual ist eine Walnuss. Die Walnuss verwende ich bei meinen Vorträgen, auf meinen Merchandiseprodukten von Blöcken bis zu Tassen, auf meinen PR-Materialien von Postkarten bis zu Briefmarken oder auch als Wiedererkennungssymbol auf meinen Freebies. Es steht symbolisch für meine Arbeitsweise als Coach, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ich das Potential eines Menschen organisch entfalte und auch das Business in der Selbständigkeit organisch aufbaue. Mehr zu meinem Key Visual erfährst du in meinem Blogpost zur Walnuss. 

Wie du in 5 Schritten dein Key Visual entwickelst

  1. Zielgruppenanalyse: Analysiere deine Zielgruppe und frage dich, was sie visuell anspricht.
  2. Kreativer Prozess: Sammle Ideen, skizziere Entwürfe und entwickle verschiedene Konzepte bis es sich für dich rund anfühlt. 
  3. Feedback: Hole dir Feedback von Kollegen, Freunden oder auch deiner Zielgruppe ein.
  4. Optimierung: Nutze konstruktives Feedback für deine finale Version.
  5. Finalisierung: Wähle das beste Design aus und achte darauf, dass es auch in verschiedenen Formaten gut aussieht.

Key Visual im Signature System

Wie du dein Key Visual nutzt

Verwende dein Key Visual einheitlich über alle Kommunikationskanäle hinweg, um seine Wirkung zu entfalten. Hier ein paar Tipps:

 

  • Website & Blog: Platziere dein Key Visual auf deiner Startseite und in Blogbeiträgen.
  • Social Media: Nutze dein Key Visual in Profilbildern, Bannern und Beiträgen.
  • Printmedien: Integriere dein Key Visual auf Visitenkarten, Flyern und Broschüren.
  • Werbekampagnen: Verwende dein Key Visual auf deinen Werbematerialien.
  • Präsentationen & Vorträge: Baue dein Key Visual in deine Präsentationen, Vorträgen und Pitches ein.

Key Visual beim Design der Produkte in meinem Shop

Ein Key Visual ist mehr als nur ein Bild – es ist das visuelle Herzstück deiner Marke. Es hat die Kraft, deine Botschaft klar zu kommunizieren und deine Zielgruppe anzusprechen. Überprüfe dein aktuelles Branding und überlege, ob ein starkes Key Visual dir dabei hilft, dich von der Konkurrenz abzuheben.

Wie bei einer Walnuss ist das Wesentliche oft im Inneren verborgen.

Zum Posten klicken

Willst du dein Business aufs nächste Level bringen?


Dann finde heraus, ob du mit dem Coaching Power Programm

 dein Walnusspotential entfalten willst ;-).

10 Tipps, wie du dein Business als Solopreneur erfolgreich skalierst

10 Tipps, wie du dein Business als Solopreneur erfolgreich skalierst

35/52 Wochen Coaching Power Programm

Wenn du dich als Solopreneur nicht selbst und ständig ausbeuten willst, musst du dein Business skalieren. Als Solopreneur den Erfolg deines Unternehmens kontinuierlich zu steigern, ist eine Herausforderung, die du durch Skalierung löst. Denn Skalierung ist der Schlüssel zum Erfolg, um als EinzelunternehmerIn erfolgreich zu sein, ohne dich dabei halb tot zu arbeiten. Skalierung ist die Fähigkeit, mit geringstmöglichem Aufwand einen größtmöglichen Output zu erzielen - natürlich bei gleichbleibend hoher Qualität deiner Angebote und Dienstleistungen für deine KundInnen. Es kommt darauf an, deine Prozesse so lange zu optimieren, bis du mit dem gewünschten Aufwand den angestrebten Ertrag erzielst. Also anders formuliert: dass du richtig gut verdienst, ohne dich halb tot zu arbeiten oder selbst auszubeuten. Denn nur so kannst du nachhaltig organisch wachsen. In diesem Blogpost gebe ich dir die 10 besten Tipps, wie du dein Business als Solopreneur skalierst.

Skalierung durch strategische Arbeit

Tipp 1: Arbeite nicht nur "in" deinem Unternehmen, sondern arbeite vor allem auch "an" deinem Unternehmen. Wer immer nur operativ arbeitet, kann nicht skalieren. Denn Skalierungsstrategien finden aus der Vogelperspektive statt, indem du dein Business – am besten mit der Business Model Canvas – mindestens einmal im Jahr analysierst, um die Stellschrauben zu finden, an denen noch optimiert werden kann.

Um dein Business erfolgreich zu skalieren, ist es wichtig, überhaupt erst einmal klare Ziele und eine dich inspirierende Vision für deine Zukunft zu haben. Setze dir Meilensteine und lege fest, was du unbedingt erreichen willst - und zwar nicht nur von deinem Kopf, sondern vor allem von deinem Herzen. Denn in der kongruenten Verbindung von Kopf und Herz steckt deine größte Energie. Erst dieser klare Plan ermöglicht es dir, dich auf die notwendigen Schritte zu fokussieren, die dich zu deinem Ziel führen sowie effektive Strategien zur Skalierung zu entwickeln.

Beispiel 1: Ich nehme mir jedes Jahr ein großes Ziel vor, aber wirklich nur ein Ziel und nicht mehrere. In einem Jahr hatte ich das Projekt, mein Buch „Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird“ zu schreiben. In einem anderen Jahr hatte ich das Projekt, eine Speaker-Ausbildung zu machen. Im nächsten Jahr hatte ich das Projekt, eine Coaching Online Akademie aufzubauen. Ich habe jedes Projekt realisiert, da ich extrem fokussiert an diesen Zielen gearbeitet habe. Mein nächstes Projekt nach dem Launch meiner Akademie ist, einen Podcast zu starten und zu entwickeln, um ungewöhnliche UnternehmerInnen weltweit zu interviewen.

Skalierung durch Automatisierung

Tipp 2: Automatisiere unbedingt repetitive Aufgaben. Automatisierung ist der Schlüssel zur Steigerung deiner Effizienz und damit deiner Skalierung. Dafür musst du zunächst repetitive Aufgaben in deinem Business identifizieren. Dann suchst du nach Möglichkeiten, diese Aufgaben zu automatisieren. Dafür brauchst du Tools und Software, um deine Arbeitsabläufe zu optimieren. Diese Automatisierung schenkt dir wertvolle Zeit für die Aufgaben, die deinen Kernkompetenzen entsprechend und dir wirklich Freude bereiten.

Beispiel 2: Ich kenne immer noch Menschen, die keinen Online-Termin-Kalender für die Vereinbarung eines Beratungsgesprächs oder wie in meinem Fall Coachingvorgesprächs verwenden, sondern sich über Kontaktformulare anschreiben lassen oder E-Mail-Anfragen schicken lassen oder Telefonanrufe entgegennehmen – teilweise sogar persönlich. Ich selbst verwende einen Online-Terminkalender, bei dem alles automatisiert ist. Meine KlientInnen können sich einen Termin online, live oder telefonisch buchen. Bekommen automatisiert nach der Buchung eine Buchungsbestätigung und vor dem Termin eine Terminerinnerung und nach dem Termin eine Aufforderung zur Bewertung des Gesprächs bei Proven Expert. Du machst dir einmal die Mühe, das einzurichten. Doch wenn dieser Prozess steht, hast du überhaupt keine Arbeit mehr und alles läuft automatisch für dich ab. Ich nehme auch keine Telefonanrufe persönlich entgegen. Das kann ich gar nicht, da ich meist in Coachingterminen bin. Damit mir keine Interessenten verloren gehen, arbeite ich mit einem Service, der meine Telefonanrufe entgegennimmt und mir eine SMS und eine E-Mail mit dem Namen des Anrufers und seinem Anliegen schickt, so dass ich entscheiden kann, wie dringend ein Rückruf ist und ob ich überhaupt zurückrufen möchte, was ich bei nervigen Werbeanrufen nicht tue.

Skalierung durch smartes Delegieren

Tipp 3: Delegiere Aufgaben! Als Solopreneur kannst du nicht alles selbst erledigen. Das ist angesichts der Fülle an Aufgaben, die wir alle zu bewältigen haben, unmöglich. Doch Delegieren will gelernt sein. Delegiere vor allem alle Aufgaben, die andere genauso gut oder sogar besser erledigen können als du, weil sie beispielsweise tagtäglich nichts anderes machen als Webseiten mit Word Press zu bauen oder Social Media Posts zu gestalten. Wenn du smart delegierst, kannst du dich auf strategische Aspekte deines Unternehmens konzentrieren und zugleich wesentlich effizienter arbeiten.

Beispiel 3: Ich selbst habe gerade eine Stelle für eine Virtuelle Assistenz ausgeschrieben und weiß ganz genau, welche Arbeiten ich selbst erledige und welche Aufgaben ich delegiere. Wenn du lernen willst, wie man richtig delegiert, bist du bei mir richtig. Du brauchst als Solopreneur feste freie Mitarbeiter. 

Skalierung durch Netzwerarbeit

Tipp 4: Baue dir ein starkes Netzwerk auf! Ein starkes Netzwerk hilft dir dabei, dein Business zu skalieren. Knüpfe Kontakte zu anderen UnternehmerInnen, ExpertInnen und potenziellen KundInnen oder KlientInnen. Nutze dafür die sozialen Medien und Netzwerk-Veranstaltungen, um Beziehungen zu knüpfen oder kreiere dein eigenes Netzwerk. 

Beispiel 4: Ich habe ein eigenes Netzwerk im Rahmen meiner 52 Wochen Coaching Online Akademie für meine KlientInnen aufgebaut und führe dazu auch Netzwerkveranstaltungen in meinem Haus der ungewöhnlichen UnternehmerInnen in Berlin Hermsdorf durch. Außerdem habe ich mein Netzwerk der Hermsdorfer 4-Jahreszeitengespräche, in das ich ungewöhnliche UnternehmerInnen zu Impulsvorträgen einlade. Weitere hilfreiche Netzwerke findest in meinem Blogpost Nie wieder solo als Solopreneur.

Skalierung durch radikale Kundenorientierung

Tipp 5: Stell die Zufriedenheit deiner KundInnen ins Zentrum deiner Aktivitäten! Die Kundenzufriedenheit ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Deine Kunden müssen mit deinen Angeboten, Produkten oder Dienstleistungen mindestens zufrieden, wenn nicht sogar begeistert sein, damit sie bleiben oder auch wiederkommen. Deshalb biete einen erstklassigen Kundenservice. Glückliche Kunden kommen nicht nur wieder, sondern empfehlen dich auch in ihren eigenen Netzwerken weiter, so dass du durch Referenzmarketing neue KundInnen gewinnst.

Beispiel 5: Ich gebe meinen Kunden mehr, als ich ihnen versprochen habe. Manche Klienten von mir haben bereits nach vier Coachingstunden Aufträge von ihren Wunschkunden über meine Vermittlung mit einem Wert im 5-stelligen Bereich bekommen. Andere Coachees sind durch meine Kontakte in den Medien gelandet. Ich vermittle meinen Klienten Dienstleister, für die ich meine Hand ins Feuer legen würde und wofür ich keine Provision nehme wie beispielsweise auch bei den Seminaren mit meinen Kooperationspartnern.

Skalierung durch effizientes Marketing

Tipp 6: Skaliere deine Marketingaktivitäten! Wenn du dein Business erfolgreich skalieren willst, musst du deine Marketingaktivitäten intensivieren. Am Anfang deiner Selbständigkeit besteht deine Arbeit oft zu 90% aus Marketingaktivitäten. Entwickle eine klare Marketingstrategie, die zu dir als Unternehmerpersönlichkeit passt und dir Freude macht. Finde heraus, ob du eher Social Media, E-Mail-Marketing, Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung, Vlogging, Blogging oder Podcasts vorziehst. Teste und analysiere deine Marketingkampagnen auch regelmäßig, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Nur so kannst du deine Strategie entsprechend optimieren und deine Zeit auf die Aktivitäten verwenden, die auch einen Effekt haben.

Beispiel 6: Da ich in einer extremen Nische mit beruflichen Neuanfängen für ungewöhnliche UnternehmerInnen in der Lebensmitte unterwegs bin, kommen 99% meiner KlientInnen über Google. Deshalb ist es für mich extrem wichtig, gutes Content-Marketing mit meinem Blogbeiträgen zu machen und meine Blogbeiträge auch entsprechend SEO-strategisch zu optimieren.

Skalierung will gelernt sein

Tipp 7: Investiere in dich selbst! Als Solopreneur bist du das wichtigste Kapital deines Unternehmens. Investiere in deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung, indem du Kurse besuchst, Bücher liest oder an Konferenzen teilnimmst. Je mehr du lernst und dich weiterentwickelst, desto besser wirst du in der Lage sein, dein Unternehmen zu skalieren. Die Algorithmen der sozialen Medien verändern sich von Jahr zu Jahr, so dass du up to date bleiben musst. Es gibt von allen Programmen kontinuierliche Updates, mit denen du Schritt halten musst. Denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Das bedeutet also lebenslanges Lernen. 

Beispiel 7: Ich gehe regelmäßig zu UnternehmerInnen-Frühstücken, bei denen ich mein digitales Wissen update. Ich besuche Kurse zu ChatGPT, Copywriting oder Zoho, um alles zu nutzen, was uns unsere Zeit an grandiosen Tools für die erfolgreiche Selbständigkeit bietet.

Skaliere deine Angebote

Tipp 8: Schaffe Skalierbarkeit durch deine Angebote! Überprüfe dein Angebot und überlege, wie du es skalierbar machen kannst. Finde Möglichkeiten, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die problemlos erweitert werden können, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Du kannst beispielsweise digitale Produkte entwickeln oder auch wiederkehrende Einnahmequellen wie Abonnementmodelle schaffen.

Beispiel 8: Ich habe aufbauend auf meinem Startup Coaching Programm meine 52 Wochen Coaching Power Online Akademie entwickelt, da ich meinen KlientInnen immer wieder das gleiche notwendige Wissen vermittelt habe, beispielsweise wie man eine konvertierende Webseite aufbaut, also eine Webseite, auf der automatisch aus BesucherInnen KundInnen werden. Alles, was reine Wissensvermittlung ist, eigenen sich meine KlientInnen inzwischen in der Akademie weitgehend eigenständig an. Mit den zu lösenden Aufgaben gehen sie bis an ihre eigenen Grenzen, bevor sie im Coaching mit mir über ihre Grenzen hinausgehen. Wenn auch du eine Akademie aufbauen willst, sprich mich an.

Skalierung durch kontinuierliche Prozessoptimierung

Tipp 9: Analysiere und optimiere deine Prozesse! Eine kontinuierliche Analyse und Optimierung deiner Geschäftsprozesse ist ein wichtiger Schritt zur Skalierung. Identifiziere Engpässe, ineffiziente Abläufe oder Bereiche, die verbessert werden können. Durch die Optimierung deiner Prozesse kannst du oft viel Zeit sparen und deine Effizienz enorm steigern, um mehr KundInnen annehmen zu können.

Beispiel 9: Ich frage mich kontinuierlich, was ich optimieren kann. Von Anfang an, habe ich Coachingprogramme entwickelt, um Arbeitsunterlagen zu entwickeln, die ich dann für die jeweiligen Themen immer wieder verwenden kann. Das war die Grundlage für meine spätere 52 Wochen Coaching Power Online Akademie.

Skalierung durch eine wertschätzende Mitarbeiterkultur

Tipp 10: Werte dein Team auf! Wenn du MitarbeiterInnen oder FreelancerInnen hast, ist es wichtig, dein Team wertzuschätzen. Schaffe eine positive Arbeitsumgebung, biete Entwicklungsmöglichkeiten und honoriere gute Leistungen angemessen. Ein motiviertes und engagiertes Team wird wesentlich dazu beitragen, dass dein Business erfolgreich skaliert.

Beispiel 10: Warum haben wir so eine hohe Fluktuation am Arbeitsmarkt? Weil die meisten Arbeitgeber nicht wertschätzend mit ihren MitarbeiterInnen umgehen, obgleich es sich bei den MitarbeiterInnen um das wertvollste Kapital des Unternehmens handelt. Positives Feedback kostet nichts außer Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Ich liebe mein Team aus festen freien MitarbeiterInnen, die ich gern weiterempfehle und mit denen ich eine Zusammenarbeit voller Freude erlebe, so dass wir uns alle freuen, dass wir uns gefunden haben: Win-Win-Win!

Fazit

Die Skalierung deines Business als Fempreneur, Entrepreneur, Solopreneur oder Seniorpreneur ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit den richtigen Strategien und Maßnahmen wirst du so erfolgreich, wie du es dir wünschst. Indem du dir klare Ziele setzt, automatisierst, delegierst, ein starkes Netzwerk aufbaust und dich auf die Kundenzufriedenheit fokussierst, legst du den Grundstein für dein kontinuierliches und organisches Wachstum. Investiere in deine Weiterentwicklung, optimiere deine Prozesse und baue ein engagiertes Team auf. Mit diesen 10 Tipps hast du erfolgserprobte Werkzeuge an der Hand, um dein Business als Solopreneur erfolgreich zu skalieren.

Im 52 Wochen Coaching Power Programm erarbeitest du deine persönliche Skalierungsstrategie, um von Anfang im Blick zu haben, wie du skalieren kannst und ob du eines Tages dein Business vielleicht sogar verkaufen möchtest. KlientInnen, die ihr Business verkaufen wollen, wählen andere URLs für ihre Webseite, einen anderen Namen für ihr Business oder auch eine andere Produkttreppe als Menschen, die dieses Ziel nicht verfolgen. Ich freue mich aufs Gespräch mit dir, vielleicht schon bald in deinem persönlichen Erfolgsstrategie-Check.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

In 7 Schritten zu deiner Produkttreppe von kostenlos bis hochpreisig

In 7 Schritten zu deiner Produkttreppe von kostenlos bis hochpreisig 

15/52 Wochen Coaching Power Programm

Du brauchst eine Produkttreppe – oder auch Customer Journey – von kostenlosen bis zu hochpreisigen Angeboten. Warum? Damit du in die Skalierung kommst. Skalierung bedeutet, dass du mit einem kleinen Hebel eine große Wirkung erzielst. Die Customer Journey ist eine Kundenreise, die du so aufbaust, dass deine KundInnen deine Angebote annehmen und möglichst mit einer Customer Life Time Value nicht nur einmalig, sondern möglichst mehrfach oder länger. Wie du in 7 Schritten deine Produkttreppe aufbaust, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Ziel ist, dass du keinen unübersichtlichen, verwirrenden Bauchladen verschiedenster Angebote vor dir herträgst, sondern eine überzeugende Angebotspalette für deine Kunden entwickelst. Wichtig ist dabei, dass deine Angebote aufeinander aufbauen, damit deine Kunden, wenn sie von einem Angebot überzeugt sind, auch am nächsten interessiert sind und langfristig auch höherpreisige Angebote bei dir kaufen.

Was eine Produkttreppe ist

Eine Produkttreppe bildet deine Angebote ab, die aufeinander wie eine Treppe aufbauen. Wenn du über deine Produkte nachdenkst, denkst du automatisch auch über dein Geschäftsmodell nach. Bringe Ordnung in deine Angebote, indem du sie strategisch aufeinander aufbauen lässt. Das ist einer der Schlüssel zu deinem Erfolg. Nur, wenn du klare Produkte anbietest, hast du auch Erfolg. Wenn deine KundInnen nicht wissen, was du konkret anbietest, wirst du deine Angebote auch nicht verkaufen.

Warum du eine Produkttreppe brauchst

Manchmal entwickeln sich Bauchläden im Laufe eines beruflichen Lebens der Selbständigkeit. Das passiert meist dann, wenn du nicht gut positioniert bist. Da dann der klare Fokus fehlt, zu welchen Angeboten, die an dich herangetragen werden, du „ja“ oder auch „nein“ sagst. Besonders schlimm ist es, wenn du zu allen möglichen Aufgaben „ja“ sagst, „nur“ weil du damit Geld verdienst, diese Aufgaben aber nicht zu deinen Kernkompetenzen gehören und im schlimmsten Fall nicht einmal gut bezahlt sind.

Damit du dich nicht mit einer Vielzahl an Aufgaben verzettelst, sondern ein klares Profil entwickelst und ausschließlich die Aufträge anziehst, die dir wirklich Freude machen, gut dotiert sind und zu deinen Kernkompetenzen passen, entwickelst du eine Produkttreppe, mit der du deine Wunschkunden anziehst und dein Wunscheinkommen generierst.

Mit der Produkttreppe verlässt du die anstrengende Zone unübersichtlicher Bauchläden und verlängerst die Customer Life Time Value deiner Kunden, d.h. die Dauer, die deine KundInnen mit dir zusammenarbeiten oder deine Produkte konsumieren.

Die 7 Vorteile deiner Produkttreppe

  1. Du visualisierst deine Angebote.
  2. Du baust deine Angebote strategisch aufeinander auf und legst damit eine ideale Reihenfolge des Verkaufs fest.
  3. Du planst dein Portfolio als Customer Journey (Kundenreise über die Kontaktpunkte zum Kunden) mit einer Customer Life Time value (durchschnittlicher Wert, den dein Kunde dir im Laufe der Jahre einbringt).
  4. Du hast eine einfache, klare, übersichtliche, leicht nachvollziehbare Struktur deiner Angebote, die dir den Verkauf erleichtert.
  5. Du priorisierst deine Angebote nach Best Sellern und Long Sellern und fokussierst dich auf die für deine Kunden wichtigsten Angebote.
  6. Du legst fest, wo du mit deinen hochpreisigen Angeboten hinwillst.
  7. Du modifizierst ggf. Zeit-gegen-Geld-Modelle.

Wie du deine Produkttreppe aufbaust

Du entwickelst ein Freebie. Denn jeder Tag ohne Freebie ist ein verlorener Tag für dein Listbuilding.

Du entwickelst ein erstes niedrigschwelliges Angebot, um die Kaufbereitschaft deiner KundInnen zu wecken.

Du entwickelst ein zentrales Produkt, mit denen du dein Einkommen erwirtschaftest.

Du entwickelst ein hochpreisiges Produkte, mit dem du in die Skalierung kommst, um deinen Gewinn zu steigern.

Die Produkttreppe kann umfangreicher sein. Aber hier geht es nur um das Prinzip, wie du eine Produkttreppe strategisch aufbaust.

Beispiele meiner Produkttreppe

Was ein Produkt auszeichnet

Ein Produkt ist nicht einfach nur ein Angebot wie Beratung oder Coaching.

Ein Produkt ist ein konkretes Angebot mit einer konkreten Form, ggf. einer Verpackung, einem konkreten Termin oder auch einer Mengenangabe.

Es hat einen konkreten Namen und gehört ggf. zu einer Marke.

Es hat einen Wert, einen Nutzen und auch einen konkreten Preis.

Es kann über ein Formular oder einen Shop bestellt werden.

Diese Angaben mögen dir auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, wenn du sie liest. Doch viele meiner CoachingklientInnen hatten genau das Problem, dass sie ihre Angebote nicht als Produkte vermarktet haben.

Wie du deine Produkttreppe in 7 Schritten konzipierst

Du orientierst dich bei der Konzeption deiner Produkttreppe am Bedarf deiner Kunden, um auf drei bis mehr Stufen deine Angebote darzustellen. Dabei helfen dir die folgenden Aufgaben:

  1. Liste all deine Tätigkeiten auf, mit denen du zurzeit Geld verdienst.
  2. Strukturiere deine Angebote nach Wert, Preis, Zeitaufwand, Freude am Angebot…
  3. Überlege dir, was du deinen Interessenten kostenfrei anbieten kannst.
  4. Bringe die Bedürfnisse deiner KundInnen auf den Punkt!
  5. Überlege dir ein niedrigpreisiges Einstiegsangebot.
  6. Konzipiere dein Kernprodukt, mit dem du deinen Lebensunterhalt verdienst.
  7. Baue auf deinem Kernprodukt ein höherpreisiges Angebot auf.

Kennst du GründerInnen oder Selbständige, die erfolgreicher sein wollen? Dann unterstütze kostenfreien Content mit einem Click. 

Click to Tweet

Wochen Coaching Power Akademie

In meiner 52 Wochen Coaching Power Akademie entwickelst du dein Freebie für deine Wunschkunden, deine Produkte und deine überzeugende Angebotsstruktur. Auf der Basis deiner Produkttreppe fokussierst du dich endlich auf deine Kernkompetenzen. Du schaffst damit eine exzellente Basis für die Skalierung deines Business. Und du entwickelst eine Customer Life Time Value für deine Kunden, mit der du kontinuierlich verdienst, was du verdienst. Außerdem eruieren wir Wert und Preis deiner Angebote. Steckst du gerade fest mit deinem Business? Dann buche deinen kostenfreien Erfolgsstrategie-Check.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Warum du einen Kundenavatar brauchst

Warum du einen Kundenavatar brauchst

13/52 Wochen Coaching Power Programm

Wer keinen klaren Kundenavatar hat, betreibt einen immensen Marketingaufwand mit einem äußerst geringen Ergebnis. Immer wieder erlebe ich, dass meine KlientInnen nicht genau sagen können, wer ihre Zielgruppe ist. Doch wer seine Zielgruppe nicht kennt, braucht gar nicht erst mit Marketingaktivitäten zu beginnen. Für wen schreibst du denn deine Blogartikel, wenn du deine KundInnen oder KlientInnen nicht ganz genau kennst? Woher weißt du, was sie brauchen oder wünschen? Wie willst du sie erreichen, wenn du ihre Probleme und Wünsche nicht kennst? Bist du erschöpft von zu vielen Marketingaktivitäten, die kaum ein Ergebnis haben? Dann setze dich mit deinem Kundenavatar auseinander. Bist du gerade dabei, deine Webseite zu erstellen? Dann orientiere deine Kundenansprache konsequent an deinem Kundenavatar. Entwickelst du gerade dein erstes Angebot? Dann richte es an den Bedürfnissen deines Kundenavatars aus!

Warum ein klarer Kundenavatar zu einem erfolgreichen Business führt

Wer seine Zielgruppe kennt, kennt ihre Probleme, Wünsche und Herausforderungen. Wer seine Zielgruppe nicht kennt, redet einfach an seinen Kunden vorbei. Und so funktioniert Marketing nicht. Denn dann interessiert sich niemand für deine Inhalte und auch nicht für deine Angebote, sofern du bereits konkrete Angebote definiert hast, die du brauchst. Einen Kundenavatar zu definieren, ist ein wesentlicher Baustein beim Durchbruch zum Erfolg. Einige GründerInnen machen den Fehler, von sich und ihren Vorlieben anstatt von ihren Kunden auszugehen. Ein weiterer Fehler ist oft, eine viel zu große oder viel zu heterogene Zielgruppe zu haben. Wer einen Kunden aus dem Business to Business und einen Kunden aus dem Business to Customer Bereich hat, muss beide Zielgruppen auf der Webseite und im Marketing entsprechend unterschiedlich ansprechen. Wenn du einmal deinen Kundenavatar klar definiert hast, fällt dir deine Kundenansprache leicht.

Je mehr Menschen du anzusprechen versuchst, umso beliebiger werden deine Angebote, wenn du nicht gerade Allgemeinmediziner bist. Nur wenn du den Mut hast, dich spitz zu positionieren, wirst du eine magnetische Marktdurchdringung erreichen können. Denn es ist viel einfacher, in einem Nischenmarkt erfolgreich zu werden als in einem Massenmarkt, dem berühmten roten Ozean, wo die Konkurrenz am ausgeprägtesten ist. Mit der Nische hingegen geht deine Expertenpositionierung einher.

Damit deine Marketingkommunikation nicht beliebig, unpräzise oder unpersönlich bleibt, sondern mitten ins Herz deiner KundInnen trifft, musst du deinen Kundenavatar zunächst einmal definieren. Wenn du nicht nur einen Kunden, sondern mehrere Zielgruppen hast, lohnt es sich, für unterschiedliche Angebote auch unterschiedliche Kundenvatare anzulegen. Hast du einmal das Prinzip des Kundenavatars verinnerlicht, kannst du problemlos mehrere Kundenavatare definieren.

Mit deinem Kundenavatar entwickelst du einen der wichtigsten Bausteine deines Erfolgs, um die Grundlage für dein Sogmarketing zu legen, mit dem du magnetisch deine Wunschkunden anziehst. Denn anschließend werden sämtliche Texte auf deiner Website, auf deinem Blog, in deinen Marketingansprachen genau auf diesen Wunschkunden ausgerichtet.

Warum du einen Kundenavatar brauchst

Wer allen alles verkaufen will, wird niemandem etwas verkaufen. Deshalb ist es wichtig, einen klaren Kundenavatar zu haben. Sich über seinen Kundenavatar klar zu werden, gehört an den Anfang des Business und der eigenen Positionierung. Mit wem willst du wirklich zusammenarbeiten? Wem genau bietest du deine Dienstleistungen oder Produkte an? Wer soll dich bei Google finden, wenn er dein Angebot sucht? Mit wem macht dir die Arbeit am meisten Spaß. Je konkreter du die Bedürfnisse, Wünsche und Schmerzen deiner Kunden kennst, umso präziser kannst du deine Angebote auf ihre Bedürfnisse zuschneiden und sie direkt auf der Startseite deiner Webseite so ansprechen, dass sie sich auch innerhalb der ersten drei Sekunden angesprochen fühlen.

Was ein Kundenavatar ist

Mit einem Kundenavatar beschreibst du deinen Wunschkunden, also die Menschen, mit denen du am liebsten zusammenarbeiten möchtest. Dein Erfolg hängt davon ab, dass du die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche deiner Kunden kennst. Ohne eine klare Zielgruppenbeschreibung macht es keinen Sinn, mit Marketingaktivitäten zu beginnen. Denn das Salzstreuerprinzip beim Marketing kostet viel Geld und ist nicht erfolgreich.

Wie du einen Kundenavatar erstellst

Du entwirfst eine Persona, überlegst dir,

  • wie alt sie ist;
  • ob sie verheiratet oder ledig ist;
  • ob sie Kinder hat oder kinderlos ist;
  • wo sie lebt und wie sie lebt;
  • über welchen Bildungshintergrund sie verfügt;
  • wie solvent sie ist;
  • was ihre Werte sind;
  • wo du sie beruflich und in der Freizeit antreffen kannst;
  • was ihre Hobbys sind;
  • welche Probleme und Wünsche sie hat;
  • wie digital affin sie ist;
  • welche sozialen Medien sie nutzt;
  • welche Zeitschriften oder Blogs sie liest
  • und wofür sie sich interessiert.

Diese soziodemographischen Angaben sind Anhaltspunkte dafür, wie du deine Marketingaktivitäten ausrichtest. Wähle die Angaben aus, die für dich wirklich relevant sind.

Mit einem konkreten Kundenavatar vor Augen wird es dir wesentlich leichter fallen, die Texte für genau diese Person auf deiner Webseite zu verfassen. Denn nur wenn sich dein Wunschkunde von deinen Angeboten angesprochen fühlt, erreichst du ihn auch.

Woran du deinen Wunschkunden erkennst

Dein Wunschkunde ist der Kunde, mit dem dir die Arbeit Freude macht, weil du im Flow bist und Probleme lösen oder Wünsche erfüllen kannst. Sieh dir deine bisherigen Kunden an und frage dich, mit wem dir die Arbeit am meisten Spaß gemacht hat. Das waren vermutlich Kunden, denen du mit deiner Expertise weiterhelfen konntest und die auch bereit waren, deine Preise zu bezahlen und die dich gern weiterempfohlen haben. Dein Kundenavatar ist dein Wunschkunde.

Wenn du UnternehmerInnen kennst, die trotz Marketingaktivitäten kaum Kunden haben, verrate ihnen die Bedeutung des Kundenavatars!

Click to Tweet

Beispiele für Wunschkunden

Ich hatte schon einige Coaches im Coaching. Coaching ist nicht gleich Coaching. Der eine Coach macht Life Coaching, der andere Coach macht Business Coaching oder auch eine Mischung von beidem. Linda Bosse hat sich beispielsweise als Karriereexpertin spezialisiert und zeigt Menschen, die sich bewerben wollen oder müssen, wie sie von Headhuntern gefunden werden können. Christoph Post hat sich auf leise Führungskräfte spezialisiert, die nicht mehr übersehen werden wollen, auch ohne sich laut auf die Brust zu trommeln. Ich habe mich auf Menschen in der Lebensmitte spezialisiert, die sich selbständig machen oder in ihrer Selbständigkeit erfolgreicher werden wollen. Du siehst, dass jeder Coach eine messerscharfe Positionierung braucht, um für das Lösen konkreter Probleme auch gefunden zu werden.

Im 52 Wochen Coaching Power Programm erstellst du deinen Kundenavatar und bekommst Feedback von mir, um die Herausforderungen, Wünsche und Probleme so konkret wie möglich zu bestimmen. Du setzt dich mit seinen Vorbehalten gegen dein Angebot und seinen Fragen dazu auseinander. Denn es geht bei der Verkaufspsychologie darum, genau ins Herz deiner Kunden zu treffen. Alle erfolgreichen UnternehmerInnen haben einen klaren Kundenavatar im Fokus. Das ist die Basis für deine Kundenansprache.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Warum du als Coach ein konkretes Produkt brauchst

Warum du als Coach ein konkretes Produkt brauchst

14/52 Wochen Coaching Power Programm


Erst wenn du deinen Kundenavatar definiert hast, kannst du deine Produkte oder Angebote zielgruppenspezifisch entwickeln. Du brauchst ein attraktives Angebot, das zu dir und deinen Kunden 100% passt, um damit den Erfolg zu haben und den Gewinn zu erwirtschaften, den du anstrebst. Warum du gerade als Coach, Berater oder Trainer ein konkretes Produkt brauchst? Weil KundInnen oder KlientInnen konkrete Produkte von konkreten Menschen an konkreten Orten zu konkreten Preisen kaufen.

Welche Fehler du als Coach beim Markteintritt vermeiden kannst

Ich spüre deine Umarmung und erwidere sie. Viele Coaches machen den Fehler, dass sie nach ihrer Coachingausbildung ambitioniert starten, viel Geld in eine Webseite investieren und dann nicht wissen, wie sie verkaufen sollen. Ihr Problem: Sie haben keinen klaren Kundenavatar, keine konvertierende Webseite oder auch keine konkreten Produkte. Häufig kennen sie den Wert ihres Angebots nicht und wissen nicht, wie sie Traffic auf ihre Webseite holen. Aus diesen Fehlern resultiert, dass sie nicht vom Coaching leben können, da sie nicht verkaufen.

Wer als Coach keinen Kundenavatar hat, schreibt oft seine gesamten Coachingausbildungen und Methoden auf seine Webseite. Dafür interessieren sich die KundInnen aber nicht im geringsten. Schließlich interessiert du dich auch nicht für die Bohrer, die dein Zahnarzt verwendet, wenn du Zahnschmerzen hast.

Du musst die Frage beantworten können, welche Leistung deinen KundInnen zu welchen Konditionen bei dir bekommen, was dein Mehrwert ist, welchen Nutzen sie davon haben, wenn sie mit dir zusammenarbeiten.

Erst als ich angefangen habe, durch die Brille meiner KundInnen auf alles zu schauen, was ich tue, wurde ich mit meinen Angeboten erfolgreich. Niemand kauft Coaching oder Beratung. KundInnen kaufen Lösungen für ihre Probleme oder Wünsche.

Im Falle von Coaches und BeraterInnen sind Produkte, also konkrete Angebote, besonders wichtig, da die Akquise nicht durch Push-Marketing, sondern durch Sog-Marketing stattfindet. Die meisten Menschen googlen heute, was sie suchen. Also gilt es, dich finden zu lassen.

Wenn du viel Zeit in dein Marketing investiert hast und dann vielleicht auch noch ein kostenfreies Vorgespräch angeboten hast, dann willst du am Ende nicht nur eine Stunde Coaching verkaufen, denn dann kannst du nicht vom Coaching oder von der Beratung leben. Deshalb musst du Angebote oder Produkte entwickeln.

Wie du mit deinem Produkt skalierst

Sobald du ein Produkt entwickelt hast, kannst du es anbieten und auch skalieren. Skalieren bedeutet, dass du versuchst, mit dem kleinstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Der Aufwand, ein Produkt zu entwickeln, ist einmalig. Das fertige Produkt kann anschließend immer wieder verkauft werden. Einer der wichtigsten Punkte auf deiner Webseite sind deine Angebote. Denn das suchen deine KundInnen.

Solange du Zeit gegen Geld tauschst, kannst du nur skalieren, wenn du entweder aus Live-Angeboten Online-Angebote machst oder wenn du aus 1:1-Angeboten Gruppenformate machst oder wenn du hochpreisige Angebote entwickelst. Deshalb ist es einfacher, mit Produkten zu skalieren, bei denen du den Absatz der Menge steigern kannst.

Wie ich beim Design des ersten Produkts vorgegangen bin

Und nun geht’s ans Produktdesign, also die Entwicklung deines Angebots. Bedenke dabei: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Also wirf deinen ersten Köder aus.

Mein erstes Produkt war ein 7-stufiges Coaching-Paket. Ich habe ein Startup Coaching Programm für Menschen entwickelt, die sich selbständig machen wollen und UnternehmerInnen, die erfolgreicher werden wollen.

Beim Produktdesign habe ich die Schritte systematisiert, die ich selbst gegangen bin, und habe für jeden Schritt entsprechende Aufgaben entwickelt. Durch die Aufgaben kommen meine KlientInnen perfekt vorbereitet ins Coaching. Dadurch steht die Zeit im Coaching dafür zur Verfügung, gemeinsam zu reflektieren, zusammen zu arbeiten und für die wertvolle Spiegelung, die sich kein Mensch selbst geben kann.

Damit aus dem Programm ein Produkt wird, habe ich den Ablauf mit einem sogenannten Signature System visualisiert. Durch ein Signature System wie ein Stufensystem zum Beispiel kannst du in Verkaufsgesprächen deine KundInnen durch den Prozess leiten, durch den sie bei Coaching, Training oder Beratung führst. Dadurch spüren deine KlientInnen, dass das, was du tust, Hand und Fuß hat.

Du kannst für andere die Probleme am besten lösen, die du für dich selbst gelöst hast. Also frage dich, welches Problem du wie löst.

Ich erlebe bei Coaches im Coaching häufig, das sie mir nicht erklären können, welche Themen sie in welcher Reihenfolge behandeln und mit welchen Methoden sie welche Ergebnisse erzielen. Aber auch Coaching lässt sich inhaltlich bis zu einem gewissen Grad systematisieren, da es meist um die beiden Ebenen Coaching und Beratung geht, die themenbezogen gegliedert werden können. Aus dem Startup-Coaching habe ich meine 52 Wochen Coaching Power Akademie entwickelt, in der ich die Themen aus meiner täglichen Beratungspraxis systematisiert habe.

Erfolg folgt Erfolgsstrategien und dazu gehört strategisches und systematisches Vorgehen.

Im 52 Wochen Coaching Power Programm entwickelst du unter anderem dein Produkt als einen Baustein deiner Produkttreppe.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

9 Tipps, worauf es beim Gründen in Zeiten von Corona ankommt

9 Tipps, worauf es beim Gründen in Zeiten von Corona ankommt


Ein Journalist der Zeitschrift „Die Welt“ hat mich interviewt, ob man Menschen auch in Zeiten von Corona raten kann, zu gründen. Ich sage „ja“. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum. Wir stehen vor Herausforderungen, die sich unsere Gesellschaften weltweit bis vor Kurzem nicht hätten vorstellen können, abgesehen von Autoren von Sciene Fiction Literatur oder Dystopien. Der politische Umgang mit Corona stellt eine immense Herausforderung für viele Wirtschaftszweige, UnternehmerInnen und Selbständige dar. In jeder Krise gibt es Verlierer, Gewinner und auch Gewinnler. Wer zurzeit Engpässe nutzt, um überteuerte Masken, Tests oder ähnliches zu verkaufen, zählt für mich persönlich zu den Gewinnlern, da das mit Solidarität, die jetzt mehr denn je geboten ist, nichts zu tun hat. Ökonomische und ethische Erwägungen müssen immer zusammengedacht werden! 

Wie wollen wir leben und arbeiten? Diese Frage müssen wir uns immer wieder stellen, auch und gerade in Zeiten von Corona.

  • Wie willst du leben und arbeiten?
  • Welchen Beitrag willst du leisten?
  • Was willst du verändern?
  • Worüber ärgerst du dich?
  • Was willst du nicht länger hinnehmen?
  • Was fehlt dir in dieser Welt?
  • Was lässt sich besser machen?
  • Was muss sich ändern?
  • Wofür willst du Verantwortung übernehmen?
  • Welche Werte treiben dich an?


Was sollten wir ändern? Was können wir ändern?

Wir gestalten die Welt, in der wir leben, täglich mit, auch wenn 80% der Menschen das vielleicht anders sehen. Das hat dann aber nichts mehr mit Schwarmintelligenz zu tun, sondern mit der Trägheit des Geistes und des Herzens, mangelnder Tatkraft und Veränderungsbereitschaft. Denn wer nur konsumiert, trägt mittelbar dazu bei, dass alles so bleibt, wie es ist. Angestellte haben in vielen Unternehmen nur bedingte Gestaltungsmöglichkeiten. Arbeitest du in einem Unternehmen, dessen Werte du teilst? Dann hast du großes Glück. Arbeitest du in einem Unternehmen, dessen Werte du nicht teilst? Dann verdienst du zwar dein Geld, zahlst dafür aber einen hohen Preis. Denn du stärkst Strukturen, die der Welt vielleicht nicht gut tun.

Wie viele Unternehmen sind ethisch ausgerichtet? Wie viele Unternehmen machen diesen Planeten zu einem besseren Ort? Wie viele Unternehmen bauen den Gender Pay Gap ab? Wie viele Unternehmen ermöglichen, dass Menschen gleichzeitig Mutter oder Vater sein und Karriere machen können? Wie viele Unternehmen wirken daran mit, dass die Wirtschaft im Dienst möglichst vieler Menschen steht und nicht möglichst viele Mensch im Dienst immer weniger Konzerne stehen? Nimm dein Unwohlsein ernst, denn es hat etwas zu bedeuten.

Wenn du dich berufen fühlst, die Welt mitzugestalten, dann ist Gründen auch in Zeiten von Corona eine mögliche Option, vorausgesetzt, du hast oder entwickelst eine Unternehmerpersönlichkeit.

Was zeichnet Gründer aus?

Gründer sind Menschen, die Chancen ergreifen, Herausforderungen annehmen und ein Durchhaltevermögen auf ihrem Weg haben, der kein Sprint, sondern ein Marathon ist. Menschen die gründen wollen, müssen nicht nur eine Geschäftsidee entwickeln, sondern auch selbständig sein im Sinne von selbstverantwortlich, selbstbestimmt, selbstbewusst oder auch selbstorganisiert. Denn es verlangt Selbstvertrauen und Mut, in einer Gesellschaft, in der nur 10% der arbeitenden Bevölkerung selbständig sind, die Welt des vertrauten Angestelltendaseins zu verlassen, um einen eigenen, noch nicht gebahnten Weg zu gehen.

In jeder Krise steckt eine Chance

Die Chance kann man oft nicht sehen, wenn man mitten in der Krise steckt, weil Ängste und Sorgen den Blick blockieren und die Energie lähmen. Deshalb ist es zunächst wichtig, nicht den Kopf zu verlieren, sondern so gelassen und rational wie möglich zu analysieren, welche Möglichkeiten nach wie vor für UnternehmerInnen bestehen oder auch welche neuen Möglichkeiten sich vielleicht sogar aus der Krise für Gründer ergeben können. Und da gibt es weitaus kreativere Ideen, als in den Maskenhandel einzusteigen.

Krisen beschleunigen Veränderungsprozesse

Krisen wie Corona beschleunigen Entwicklungen, die bereits seit längerer Zeit im Gang sind. Dazu gehört wesentlich die Digitalisierung aller Lebensprozesse und die damit verbundene Automatisierung vieler Prozesse. Wer bereits digital aufgestellt ist wie die Plattformökonomien Amazon, Netflix oder Zoom hat im positiven Sinn dramatische Zuwächse durch Corona zu verzeichnen. Beim Gründen spielt die Digitalisierung heute eine zentrale Rolle.

Du lebst in der besten aller möglichen Zeiten, um dich erfolgreich selbständig zu machen

Erfolg folgt Erfolgsstrategien. Eine der Erfolgsstrategien ist, Mega-Trends zu nutzen. Wer jetzt frei werdende Zeit nutzt, um sein Business zu digitalisieren, stellt sich nicht nur für die Zeit nach Corona, sondern auch für die Zeit während der Pandemie zukunftsorientiert auf.

UnternehmerInnen müssen regelmäßig ihr Business reflektieren, um nicht nur „in“, sondern immer wieder auch „an“ dem eigenen Unternehmen zu arbeiten. Das unterscheidet UnternehmerInnen wesentlich von Fachkräften oder Führungskräften. Beim Gründen kommt es von Anfang an darauf an, die Chancen der Digitalisierung mitzuberücksichtigen, um Prozesse zu automatisieren.

Niemand weiß, wie lange die Krise andauern wird. Deshalb nehme ich zurzeit mit meinen KlientInnen Geschäftsmodellentwicklungen vor, die möglichst auch Einkommensströme in Zeiten von Corona zulassen.

Ich bin als Coach und als Speakerin unterwegs. Anfangs sind all meine geplanten Live-Vorträge abgesagt worden. Das hindert jedoch die anpassungsfähigen und -bereiten Veranstalter nicht daran, Online-Konferenzen und Online-Vorträge zu organisieren, die teilweise stärker besucht sind als frühere Live-Veranstaltungen. Dieses Beispiel zeigt, dass in jeder Krise auch eine Chance stecken kann.

1. Tipp: Überprüfe, was Bestand hat und was du verändern solltest

Überprüfe mit der Business Model Canvas, was Bestand hat und wo Stellschrauben verändert werden müssen, damit dein Unternehmen sich den veränderten Rahmenbedingungen anpasst. Leben ist permanente Veränderung. Wer sich gegen Veränderungen wehrt oder gar verbarrikadiert und nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Das ist der Lauf der Dinge. Menschen verändern sich, politische Rahmenbedingungen verändern sich, die Ressourcen auf diesem Planeten verändern sich. Entwicklungen und Innovationen tragen zu Veränderungen bei. Überprüfe deine Gewohnheiten und Routinen und stelle sie auf den Prüfstand, um herauszufinden, was es Neues zu lernen gilt und welche Routinen verändert werden können und vielleicht auch müssen.

2. Tipp: Organisiere deinen Alltag neu

Wenn du gründen willst, organisiere deinen Alltag so, dass ggf. für die Kinderbetreuung gesorgt ist, dass du dir deinen Arbeitsplatz im Home-Office einrichtest, dass du Einkaufsdienste für Eltern, Verwandte und dich selbst planst. Lebensmittel lassen sich auch online bestellen und das Netzwerk nebenan.de ermöglicht neue Nachbarschaftsdienste.

3. Tipp: Werte deine Umsatzeinbußen aus

Wenn du durch Corona massive Umsatzeinbußen hast, analysiere genau, wodurch diese Einbußen zustande kommen. Hast du von Live-Veranstaltungen gelebt? Dann frage dich, ob du Online-Veranstaltungen anbieten kannst. Hast du von Mundpropaganda bei Netzwerkveranstaltungen gelebt? Dann frage dich, wie du Sogmarketing durch eine smarte Online-Marketingstrategie aufbauen kannst. Hast du ein Geschäftsmodell, das sich nicht digitalisieren lässt, dann frage dich, wie du es an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen kannst oder ob du umsattelst. Ich bin mehrfach in meinem Leben umgesattelt und habe ein Buch über Umsattler in der Lebensmitte geschrieben, das gerade aktueller denn je ist: Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird.

4. Tipp: Erstelle einen Liquiditätsplan

Erstelle einen Liquiditätsplan für die nächsten Monate. Liste alle Einkommensströme und Rücklagen auf, zu denen auch Versicherungen zählen, die ggf. aufgelöst werden können.

Stelle Zahlungen ein, die nicht notwendig sind (Fitnessstudio, überflüssige Abonnements etc.). Erbitte bei hohen Steuervorauszahlungen, die auf vergangenen Umsatzerwartungen beruhen, um Aussetzung oder Stundung.

5. Tipp: Nutze deine Zeit sinnvoll

Setze dich mit deinem Geschäftsmodell auseinander und stelle es auf den Prüfstand – vor und nach dem Gründen. Unabhängig davon, ob dein Unternehmen schon länger besteht oder ob du gerade erst gegründet hast, ist die aktuelle Krise ein guter Moment, um dir die Frage zu stellen, wie relevant dein Geschäftsmodell ist und was du tun kannst, um die Relevanz kurz- und mittelfristig zu stärken.

6. Tipp: Überprüfe deinen Nutzwert

Überprüfe welchen Nutzen und Wert du deinen KundInnen, auch unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen geben kannst. Welche neuen Bedürfnisse schafft die Krise? Mein eigenes Beraterbusiness hat sich durch Corona inhaltlich nicht verändert, jedoch vom Umfang und von der Art der Leistungserbringung und Durchführung. Da ich DACH-weit tätig bin, habe ich schon immer Telefon- und Online-Coachings angeboten. In Zeiten von Corona finden kaum noch Live-Coachings und dafür überwiegend Telefon- und Online-Coachings statt. Auch meine Vorträge halte ich online.

7. Tipp: Gründe nebenberuflich!

Denke über eine Standbein-Spielbein-Lösung nach. Gründe eventuell nebenberuflich ein Unternehmen, das auf die neuen Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wer sich neben dem Job selbstständig macht und ein relevantes, erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt, kann langfristig aus einem Spielbein ein Standbein entwickeln. Eine erfolgreiche Selbständigkeit kann langfristig krisensicherer sein als eine Angestelltenstelle, bei der du keinen Einfluss auf die Innovations- und Adaptionsfähigkeit deiner Arbeitgeber hast.

Frage dich:

  • Welche Kompetenzen sind gerade jetzt gefragt?
  • Wo kannst du dich einbringen?
  • Welche neuen Bedürfnisse und Bedarfe gibt es gerade?
  • Welche neuen Zielgruppen entstehen?
  • Wo willst du dich selbst fortbilden, um deine Zeit sinnvoll zu nutzen?
  • Wo musst du dich ggf. fortbilden, um nicht den Anschluss zu verlieren?
  • Was willst du gründen?

8. Tipp: Bilde dich fort

Wenn du dich fortbildest und jetzt deine Zeit nutzt, um zu gründen und ein Unternehmen aufzubauen, ist das definitiv die bessere Alternative zu Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Nichtstun, Netflix gucken oder dir Sorgen machen. Allerdings solltest du nicht gerade ein Restaurant oder eine Tanzschule eröffnen. Es gibt jetzt ganz neue Herausforderungen, die du unternehmerisch angehen kannst. „Not macht erfinderisch“, heißt es. Und so ist es. Die Nachfrage im Onlinehandel explodiert gerade. Die Nachfrage nach Produkten wie Masken, Desinfektionsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln fürs Immunsystem oder auch lehrreichen Spielen fürs Homeschooling nimmt zu.

9. Tipp: Denke um, denke neu!

Nicht nur du, sondern alle müssen jetzt umdenken. Wir können die Krise nur meistern, wenn wir uns mit ihr auseinandersetzen. In ein paar Monaten oder Jahren werden wir sehen, welche neuen Ideen, Geschäftsideen, Trends und Geschäftsmodelle die Krise zutage gefördert hat.

Menschen, die sich gegen die Digitalisierung sperren, verhalten sich wie die Eishacker von einst, die nicht wahrhaben wollten, dass die Erfindung des Kühlschranks ihre Arbeit überflüssig gemacht hat. Das ist keine Wertung, sondern eine Warnung.

Exkurs: Mein Umgang mit der Corona Krise

Ich nehme mir jedes Jahr ein Projekt vor und dann konzentriere ich mich auf dieses Projekt, damit meine Ideen auch das Licht der Welt erblicken. Im Jahr 2020 habe ich das Konzept für meine Online Coaching Akademie entwickelt. Dann kam Corona bei der Umsetzung dazwischen, da ich von Coachinganfragen (u.a. durch die Corona Sonderfördertöpfe des BAFA) so überrannt wurde, dass ich meine Akademie Pläne erst einmal hinten angestellt habe, um den Menschen, die sich an mich gewandt haben, weiterzuhelfen.

Dann habe ich in der Zeit zwischen den Jahren wie in jedem Jahr über die Entwicklung meines Business nachgedacht und gemerkt, dass es so nicht weitergehen kann, da meine Lebens- und Arbeitszeit endlich ist und habe beschlossen, den mutigen Schritt zu gehen und keine Coachingmandate außerhalb meines 52 Wochen Coaching Power Programms anzunehmen, um meine Akademie aufzubauen. Denn Umsetzung braucht Fokus! Am 1. April 2021 ist meine Online Coaching Akademie ausgebucht mit 10 PilotInnen gestartet.

In der Akademie unterstütze ich Gründer und Selbständige mit einem 52 Wochen Programm Woche für Woche mit einem neuen Thema, ihr Business erfolgreich auf- und auszubauen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Unternehmerpersönlichkeit, um die Positionierung ungewöhnlicher UnternehmerInnen, um den Aufbau von Sogmarketing und um eine smarte Online-Offline-Marketingstrategie mit den modernen digitalen Möglichkeiten für die notwendige Reichweite und Sichtbarkeit am Markt. Menschen ziehen an, was sie ausstrahlen und dafür brauchen sie große Klarheit. Die TeilnehmerInnen stehen nach einem Jahr als ungewöhnliche UnternehmerInnen ganz woanders als zu Beginn des 52 Wochen Coaching Power Programms.

Meine Erfahrung mit über Hunderten von KlientInnen ist, dass Menschen extrem umsetzungsorientiert sind, wenn sie mit klaren Anleitungen wissen, was sie zu tun haben und wenn sie die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge gehen, anstatt sich in den Weiten der Möglichkeiten des Internets zu verlieren.


Gründen in der Lebensmitte

Ich nutze die Krise also produktiv, indem ich den nächsten konsequenten Schritt der Weiterentwicklung meines Unternehmens gehe. Dass ich als Innovatorin 2020 für das Programm im Jahr 2020 von der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde, bestätigt mir, dass die Zeit reif dafür ist, Menschen zu ermöglichen, in der Lebensmitte zu gründen und den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Denn durch den demographischen Wandel sind auch Menschen um die 50 noch nicht zu alt für Veränderung. In dem Programm sind alle Schritte zusammengefasst, die ich selbst in den letzten sieben Jahren mit einer steilen Lernkurve gegangen bin, nur ohne „Versuch und Irrtum“, was mich wertvolle Zeit und teures Lehrgeld gekostet hat.

Wenn du schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken spielst, zu gründen und dich selbständig zu machen oder wenn du dein Business aufs nächste Level bringen willst, dann bewirb dich hier für das Programm.

Versuche, die Krise als Chance zu nutzen! Die wertvollsten Güter sind deine Lebenszeit; deine körperliche, geistige und seelische Gesundheit; deine Ideen, deine Kreativität und Innovationsfähigkeit; deine berufliche und private Erfüllung als auch deine werteorientierte Mitgestaltung dieser Welt und Gesellschaft auf diesem Planeten, wenn du die zunehmende Zerstörung nicht der Gier ausbeuterischer Konzerne und Milliardäre und einer zutiefst ungesunden Shareholder Value getriebenen Ökonomie überlassen willst, die Aktionäre bedient und den Arbeitsmarkt ruiniert.

Mache dich selbständig. Werde eine erfolgreiche Unternehmerin oder ein erfolgreicher Unternehmer! Und setze dich dafür ein, dass unsere Steuergesetzgebung Selbständige nicht ruiniert, die den mutigen und eigenverantwortlichen Schritt wagen, sondern überleben und leben lässt.

Fang an! Mach weiter! Gib nicht auf!

Hast du Angst vor der Fülle der Aufgaben und der Einsamkeit als Solopreneur?

Wenn du schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken spielst, zu gründen und dich selbständig zu machen oder wenn du dein Business aufs nächste Level bringen willst, dann schau dir mein 52 Wochen Coaching Power Programm meiner Online Coaching Akademie an. Woche für Woche setzt du 52 Aufgaben in 52 Modulen 52 Wochen lang um und baust dein Business auf: gemeinsam in einer starken Community und mit wertvollen Live-Feedbacks, Coachings, Mastermindgruppen, Buddy Calls und Sparringsgesprächen. Neugierig? Suche dir Menschen, die schon da sind, wo du hin willst. Das macht vieles leichter und erspart dir so manchen Umweg!

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Wie du eine verkaufsstarke Webseite aufbaust

Wie du eine verkaufsstarke Webseite aufbaust

Damit automatisch aus Besuchern Kunden werden

20/52 Wochen Coaching Power Programm

Deine Webseite ist nicht primär deine erweiterte Visitenkarte im Internet, sondern dein bester Verkäufer! Dafür musst du allerdings die Strukturen der Verkaufspsychologie digitalstrategisch abbilden. Die meisten Graphiker gestalten dir zwar eine optisch ansprechende Webseite, an der du aber nur kurz Freude hast, wenn du darüber keine KundInnen gewinnst. Denn deine Webseite hat nur zwei zentrale Aufgaben: 1. Leadgenerierung und 2. Conversion wie es in der Sprache der Internetmarketer heißt. 

Was bedeuten die Zauberwörter Leadgenerierung und Conversion?

Leadgenerierung: Ein Lead ist eine E-Mail-Adresse, die du über deine Webseite gewinnst, um ins Internetmarketing einsteigen zu können. Du willst wissen, wer deine Webseite besucht hat, wie lange er sich wo aufgehalten hat, was ihn am meisten interessiert, um ihn damit von deinen Angeboten zu überzeugen.

Conversion: Wenn du Besucher in Kunden verwandelst, dann spricht man von einer konvertierenden Webseite. Und das ist das primäre Ziel einer Webseite von UnternehmerInnen.

Wie du aus deiner Webseite deinen besten Verkäufer machst

Verkaufen geht in digitalen Zeiten glücklicherweise ganz anders als in Zeiten von Hard-Selling, in denen ganze Heerscharen von Vertrieblern geschult wurden, um mit Kaltakquise über 1000de von Anrufen einen Bruchteil an Aufträgen zu akquirieren. 

Aus Hard-Selling ist Love-Selling geworden. Verkaufen ist wie Flirten. Menschen kaufen gern Dinge, die ihnen Freude bereiten, Probleme lösen oder Wünsche erfüllen. Deshalb kommt es darauf an, dass du dich mit deiner Webseite so positionierst, dass du bei einer entsprechenden Suchanfrage (bei google oder anderen Suchmaschinen) sofort gefunden wirst, möglichst gleich auf einer der ersten Seiten. Das ist eine Kunst, die du lernen kannst. Dafür brauchst du sogenannte Konvertierungsstrukturen.

Die 7 häufigsten Fehler nicht konvertierender Webseiten

  1. GründerInnen sind verliebt in ihre Idee und denken, dass alle anderen es auch sein müssten. Daraus resultiert oft, dass sie eine reine Selbstdarstellung betreiben. 
  2. Es wird nicht in den ersten 3 Sekunden auf der Startseite klar, wofür ein Anbieter überhaupt steht. 
  3. Es muss lange gescrollt und geklickt werden, bis man zu den zentralen Angeboten kommt, so dass die Besucher genervt abspringen.
  4. Du weißt nicht, wer auf deiner Webseite war, da deine Seite nicht interaktiv ist, so dass deine Besucher keine Spuren hinterlassen. 
  5. Die Seite ist nicht plattformübergreifend programmiert, so dass die Seite auf PC, Tablet, Smartphone unterschiedlich gut lesbar ist.
  6. Die Webseite verkauft nicht, da die Verkaufspsychologie nicht berücksichtigt wurde und keine Konvertierungsstrukturen eingebaut wurden.
  7. Die Webseite verfügt über veraltete Formulare wie z.B. Kontaktformulare, die kaum genutzt werden. 

Wie du deine Webseite google-konform anlegst

Jeder möchte bei Suchanfragen bei Google auf der Startseite erscheinen, doch nur wenigen gelingt es. Ich frage meine CoachingklientInnen immer, wie sie auf mich aufmerksam geworden sind. Die meisten antworten: über Google. Interessant ist dann noch zu erfahren, welche Suchbegriffe sie eingegeben haben. Mir haben einige KlientInnen gesagt, dass sie „Beste Coaches Deutschland“ gesucht hätten und da sei ich auf Seite eins aufgetaucht. Ich habe daraufhin diese Suchwortkombination selbst gegoogelt und erfreut festgestellt, dass ich bei 1.160.000 Einträgen tatsächlich auf Seite eins stehe. Das kann sich natürlich täglich ändern. Die entscheidende Frage für dich ist, wie du es schaffst, dass du mit den Suchbegriffen, die deine Kunden eingeben, auf Seite eins landest. Das ist das Ergebnis von jahrelanger Arbeit in Form von Blogbeiträgen mit relevantem Content, einer guten SEO-Struktur und einer exzellenten Backlink-Struktur. Wie du das aufbaust, erfährst du in meinem 52 Wochen Coaching Power Programm.

Google belohnt bei Webseiten Traffic und Relevanz, d.h. je mehr BesucherInnen auf deiner Seite sind, je länger sie verweilen und je mehr Links auf deine Seite verweisen, als umso relevanter wirst du von Google eingestuft und wanderst beim Ranking entsprechend auf die vorderen Plätze.

Wie du die Performance deiner verkaufsstarken Webseite misst

Wenn du die Performance deiner Webseite messen möchtest, musst du dir nur ein Google-Analytics-Konto einrichten, dieses mit deiner Webseite verbinden, um dann auszuwerten, wie viele Besucher monatlich auf deiner Webseite sind, wie lange sie auf deiner Webseite verweilen und nach welcher Zeit sie abspringen.

Die wichtigsten Kennzahlen für dich, sind deine monatlichen Leads und deine monatlichen Anfragen deiner potentiellen KundInnen (in meinem Fall eines kostenfreien Erfolgsstrategie-Checks über meinen Online-Termin-Kalender) oder meiner Freebies (= Leadmagneten).

Im 52 Wochen Coaching Power Programm konzipierst du eine verkaufsstarke Webseite

  1. Du kennst den Aufbau einer verkaufsstarken Webseite und setzt die Konvertierungsstrukturen um.
  2. Du hast eine Struktur für deine Webseite geplant.
  3. Du hast die Corporate Identity deiner Webseite festgelegt.
  4. Du hast ein Theme für deine Webseite ausgewählt.
  5. Du hast einen Hoster, ein CMS-System und einen Domainnamen für deine Webseite ausgewählt.
  6. Du hast deine Navigationsleiste festgelegt.
  7. Du hast deinen Header geplant.
  8. Du hast den Aufbau deiner Startseite geplant.
  9. Du hast erste Trustelemente für deine Webseite ausgewählt.
  10. Du hast die Call to Action Struktur deiner Webseite geplant.
  11. Du hast die zentralen Kategorien deines Blogs oder Vlogs festgelegt.
  12. Du hast dich mit der Bedeutung eines Freebies für deine Webseite auseinander gesetzt.
  13. Du hast kostenfreie Angebote für deine Webseite geplant.
  14. Du kennst die wichtigsten Automatisierungstools für deine Webseite.

Und vieles mehr. Konkrete Aufgaben, konkrete Tipps, konkrete Ergebnisse für deine verkaufsstarke Webseite. 

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Wie du mit der Business Model Canvas arbeitest

Wie du mit der Business Model Canvas arbeitest

10/52 Wochen Coaching Power Programm

Die Business Model Canvas hilft dir bei der strategischen Planung und Entwicklung deines Geschäftsmodells, da du einmal alle neun zentralen Bereiche für den Erfolg deines Unternehmens reflektierst und analysierst. Erfolg folgt Erfolgsstrategien. Es gibt bei aller Unterschiedlichkeit der Geschäftsmodelle immer wieder die gleichen Fragen, die sich UnternehmerInnen stellen und beantworten können müssen. Und genau dazu dient die Arbeit mit der Business Model Canvas.

Gehörst du zu den Menschen, die systematisch, analytisch, strategisch vorgehen oder zu den Menschen, die eher künstlerisch, kreativ, intuitiv und vielleicht auch ein wenig chaotisch unterwegs sind? Das menschliche Gehirn hat zwei Gehirnhälften, die bei Menschen unterschiedlich stark genutzt und ausgeprägt sind. Die unterschiedlichen Herangehensweisen schließen sich nicht prinzipiell aus, sondern können sich kongenial ergänzen, wenn man die Herangehensweisen bewusst miteinander verbindet. Mit der Business Model Canvas bekommst du eine großartige Technik, um strukturiert dein Business zu reflektieren und strategisch erfolgreich zu entwickeln.

Vorteile der Arbeit mit der Business Model Canvas

Die Business Model Canvas, kurz BMC, gibt dir eine klare Struktur für die Analyse deines Geschäftsmodells vor. Die BMC hat den Business Plan abgelöst, bei dem mit Rentabilitäts- und Liquiditätsplänen oft als Zahlenwerke jenseits der Realität fingiert wurden, da sich Geschäftsentwicklungen in agilen Zeiten selbst mittelfristig kaum vorhersagen lassen.

Der Aufbau der BMC ist einfach und übersichtlich. Wenn du mit Haftnotizen auf einem DIN-A0-Plakat arbeitest, kannst du die Notizen jederzeit flexibel aktualisieren und ergänzen. Dein Geschäftsmodell ist damit auf einer Seite übersichtlich dargestellt, so dass du Bezüge zwischen den unterschiedlichen Bereichen leicht herstellen kannst.

Wie du die Business Model Canvas anwendest

Die BMC kannst du nicht nur vor der Gründung deines Unternehmens anwenden, um dein Business zu planen, sondern auch nach der Gründung, um dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Canvas heißt auf Englisch Skizze. Eine Skizze ist der vorläufige Entwurf zur weiteren Ausführung. Und genau so ist es bei der Gründung eines Unternehmens. Du startest mit der Sammlung von Geschäftsideen in Notizbüchern oder Mindmaps, bewertest diese Geschäftsideen bis eine übrigbleibt, die du weiterverfolgst, um sie schließlich umzusetzen.

Damit du nicht das Tempo verdoppelst, wenn du die Richtung verloren hast, ist es sinnvoll, nicht verträumt zu starten, sondern mit einem klaren Plan an der Wand oder auf dem Computer.

Bei der Gründung deines Unternehmens setzt du dich vor deinen ersten Schritten und Investitionen einmal systematisch mit deinem Geschäftsmodell mit der BMC auseinander. Als ich gegründet habe, habe ich noch einen Business Plan geschrieben, da das für die Förderung Voraussetzung war. Doch egal ob Business Plan oder Business Model Canvas, entscheidend ist, dass du strukturiert und geplant vorgehst.

  1. Du arbeitest mit der BMC, um deine Unternehmensgründung vorzubereiten.
  2. Du reflektierst in regelmäßigen Abständen die Potentiale deines Unternehmens mit der BMC, um noch ungenutzte Potentiale sukzessive weiter zu entfalten.
  3. Du konzentrierst dich von Anfang an auf die Bedürfnisse deiner Kunden und stellst sie ins Zentrum deines Geschäftsmodells.
  4. Mit der BMC kannst du gemeinsam mit einem Sparringspartner, Geschäftspartner, Buddy oder Coach den Aufbau und die Entwicklung deines Geschäftsmodells reflektieren und planen.

Verdopple nicht das Tempo, wenn du die Richtung verloren hast, sondern richte deinen Kompass neu aus.

Click to Tweet

Aufbau und Struktur der Business Model Canvas

Die Business Model Canvas unterteilt jedes Geschäftsmodell in neun Bausteine.

  1. Angebote
  2. Ressourcen
  3. Schlüsselaktivitäten
  4. Kundensegmente
  5. Kundenbeziehungen
  6. Vertriebswege
  7. Kosten
  8. Einnahmequellen
  9. Schlüsselpartner

Wer sich mit diesen neun Themen systematisch auseinandersetzt, schafft die Basis für ein solides Angebot am Markt.

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg deines Unternehmens ist dein Leistungsversprechen, also der Nutzen, den du für deine Kunden schaffst. In diesem zentralen Kundennutzen steckt auch der Wert deines Angebots, der sich sowohl in deinen Preisen als auch in deinem Gewinn niederschlägt.

Die Business Model Canvas ist ein hilfreiches Werkzeug, um dein Geschäftsmodell zu planen und weiterzuentwickeln.

Was du für die Arbeit mit der BMC brauchst

Um mit der Business Model Canvas zu arbeiten, brauchst du Haftnotizen, Stifte in verschiedenen Farben und einen Ausdruck der BMC in DIN A0 oder DIN A1 sowie eine Fläche zum Aufhängen der Canvas und circa 4-6 Stunden Zeit.

Buchtipp

Wie du im 52 Wochen Coaching Power Programm mit der Business Model Canvas arbeitest

Im 52 Wochen Coaching Power Programm bekommst du eine pdf zum Download der Druckvorlage sowie einen detaillierten, sehr strukturierten Fragenkatalog zur Business Modell Canvas, der es dir enorm erleichtert, die BMC auszufüllen.

1. Angebote: Wir schauen uns gemeinsam deine Angebote an, um unwiderstehliche Angebote für deine Kunden zu entwickeln und planen eine Produkttreppe für die Customer Life-Time-Value deiner Kunden.

2. Ressourcen: Wir analysieren, wie du mit deinen Ressourcen ressourcenschonend durch die entsprechende Nutzung von digitalen Tools zur Automatisierung umgehen kannst.

3. Schlüsselaktivitäten: Wir analysieren das Skalierungspotential deiner Angebote, damit du deine Schlüsselaktivitäten so effizient wie möglich einsetzt.

4. Kundensegmente: Wir analysieren die Bedürfnisse deiner Wunschkunden, so dass deine Angebote genau zu den Kunden passen, die du magnetisch anziehen möchtest.

5. Kundenbeziehungen: Wir nehmen deine Kundenbeziehungen unter die Lupe und entwickeln ein Kontaktpunktmanagement für dich, damit du deine Wunschkunden nicht nur in Live-Kontakten, sondern auch digital über google & Co. magnetisch anziehst.

6. Vertriebswege: Wir planen eine Marketingstrategie für dich, die dich ins Sogmarketing bringt, damit du die Chancen der Digitalisierung für dich nutzt.

7. Kosten: Im Geld-Coaching planen und strukturieren wir deine Kostenstruktur, so dass du immer den Überblick über deine Kosten hast, die Stellschrauben der Optimierung kennst und keine Fehlausgaben tätigst, sondern stattdessen klug investierst.

8. Einnahmequellen: Wir versuchen gemeinsam deine Einnahmequellen so zu optimieren, dass du verdienst, was du verdienst.

9.  Schlüsselpartner: Neben den Schlüsselpartnern geht es auch um die wichtigsten Netzwerke für deinen Erfolg, fremde und eigene.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

1 2 3
Dr. Kerstin Gernig hat 4,87 von 5 Sternen 756 Bewertungen auf ProvenExpert.com