Mehr Infos

Category Archives for "Mentale Erfolgsstrategien"

Der Duft von Safran: Wie sich eine Unternehmensberaterin in Marokko neu erfindet

Der Duft von Safran:
Wie sich eine Unternehmensberaterin in Marokko neu erfindet

Ich fahre ins Ourikatal zur Safranfarm von Christine Ferrari. Es ist heiß, und der Taxifahrer setzt mich vor einem schweren Metalltor ab. Ich klingle. Als die Tür aufgeht, erwartet mich hinter dem Tor ein kleines Paradies. Inmitten einer ansonsten kargen Landschaft ist ein üppig grüner Garten angelegt. Duftrosen säumen die Wege und der dunkle Boden der abgeernteten Felder zeugt von der harten Arbeit, die hier geleistet wird. Farbig gedeckte Tische, zwischen den Pfauen ihr Rad schlagen, laden zum Verweilen ein. Gleich kommt die nächste Reisegruppe, um ein köstliches Safranmenu zu genießen.

Im Herzen Marokkos, umgeben von den Ausläufern des Atlasgebirges, liegt das kleine Dorf Taliouine. Die Region ist traditionell für ihren Safrananbau bekannt. In Marokko gibt es zahlreiche Safranfarmen. Das Hauptanbaugebiet ist das Bergdorf Haluin. 99,9 Prozent des marokkanischen Safrans kommen von dort. Christine Ferrari gehört hingegen zu den zwei Exoten, die gewagt haben, Safran im Ourikatal anzupflanzen. Sie verkauft den Safran vor Ort an ihre Gäste und über einen Vertriebler in der Schweiz, der Restaurants und Bäckereien mit dem Gewürz beliefert.

Die Entscheidung: Klein, aber fein

Auf Christines Farm werden nur kleine Mengen produziert und geerntet. Und deshalb arbeitet die Schweizerin auch nur mit ausgewählten Kooperationspartnern zusammen: mit einem Luxusrestaurant, einem Bierbrauer, einer Eiswerkstatt, die ein weißes Schokoladeneis mit Safran herstellt sowie einer der berühmtesten Bäckereien in der französischen Schweiz, die Brioche mit dem teuren Gewürz veredelt und täglich über hundert Safran-Brote backt.

Das Geschäftsmodell steht auf verschiedenen Säulen: Christine baut Safran an, den sie verkauft. Außerdem können Gäste die Farm besichtigen und bei einem Drei-Gänge-Menü auf den Geschmack kommen. In ihrer kleinen Boutique bietet sie außer Safran auch Arganöl, feine Bio Kräutertee Mischungen, Kräutersalze, ein Gesichtsserum mit Arganöl oder Seifen an. Die Haupteinnahmequelle sind die Besucher, die Verkäufe in der Boutique und ihr autobiographisches Buch „Die Safranfrau: Die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein.

Der mutigste Schritt

Für die Erfüllung ihres Lebenstraums hat Christine viel gewagt. Sie hat einen gut bezahlten Job in der Schweiz aufgegeben und ist allein mit dem Auto nach Marokko gefahren. Christine hat erst mit dreißig ihren Führerschein gemacht. Sie hatte keine Ahnung, worauf sie sich einließ, kannte weder die Zollbestimmungen für die Einreise noch, was sonst alles auf sie zukommen würde. Sie ist einfach aufgebrochen, war fast fünf Tage lang unterwegs. Schon bei ihrer Ankunft wusste sie, dass diese Fahrt ein Schlüsselerlebnis sei und dass sie alles im Leben schaffen würde. Vielleicht braucht es dafür ein paar Umwege, aber die muss man nehmen. Christine bezeichnet sich selbst nicht als mutig, auch wenn sie von vielen so wahrgenommen wird. Sie sagt, dass sie einfach eine Macherin sei.

Die größte Hürde

Christine war 48 Jahre alt, als sie nach Marokko ausgewandert ist. Sie hat alles hinter sich gelassen Job, Mann, ein Zuhause und bei null neu angefangen. Seitdem lebt sie mit ihren Gästen, ihren Tieren und sich selbst. Die ehemalige Unternehmensberaterin war den hektischen Alltag in der Großstadt überdrüssig. Sie sehnte sich nach etwas Tieferem und Sinnvollerem in ihrem Leben.

„Ich wollte etwas Echtes schaffen, etwas mit meinen eigenen Händen aufbauen“, erzählt sie, während sie mir einen Teller mit traditionellem marokkanischem Gebäck und einen frischen Minztee anbietet. „Safran ist nicht nur ein Gewürz, es ist ein Symbol für harte Arbeit, Geduld und Hingabe.“

Die Herausforderung 

Die größte Herausforderung war am Anfang, erst einmal ein passendes Grundstück zu finden und dann natürlich die Finanzierung. Der Neuangekommenen half, dass in Marokko alles deutlich preiswerter ist als in ihrer früheren Heimat. Eine Rose, für die man in der Schweiz zwanzig Franken zahlt, kostet in dem nordafrikanischen Land ledig 1,50 Euro. So konnte Christine mit ihrem Ersparten ein neues Leben in Marokko beginnen. Sie musste die ortsüblichen Preise kennenlernen, um als Ausländerin nicht ständig übers Ohr gehauen zu werden.

Die Kundenakquise läuft über ihr Buch, über ihre Webseite, über Mund zu Mund Propaganda und über Reisebüros, die ihre Gäste gern auf die Safranfarm schicken, da sie wissen, dass ein Besuch dort zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Denn Christine begrüßt jeden ihrer Gäste herzlich, bietet in der Hitze Wasser mit Blüten und Kräutern an oder einen Kräutertee und dazu frisch gebackenes Brot, Oliven, Erdnüsse und spannende Geschichten über den Safrananbau.

Große Reisebüros wie Let's go, Bischofsberger oder Globetrotter haben inzwischen die Safranfarm in ihren Katalogen im Angebot als Tagesausflugsziel ebenso wie lokale Informationszentren von Marrakesch bis Essaouira.

Der Weg zur Gründung

Bis sie die Farm gründen konnte, musste Christine zahlreiche Herausforderungen meistern: Es galt bürokratische Hürden beim Kauf von Land zu überwinden, sich an die Mentalität der lokalen Kultur und die klimatischen Bedingungen anzupassen. Viele Monate verbrachte sie damit, die besten Anbautechniken zu erlernen und Beziehungen zu den Dorfbewohnern aufzubauen. „Es war entscheidend, das Vertrauen der Gemeinde zu gewinnen“, sagt sie. „Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.“

Christine investierte viel Zeit in die Auswahl der besten Safranknollen und die nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens. Sie setzt auf biologische Anbaumethoden und legt großen Wert auf die Qualität ihres Produkts. „Die Qualität des Safrans hängt von vielen Faktoren ab – der Bodenbeschaffenheit, der Bewässerung und natürlich der Erntezeit.“

Erntezeit: Die Magie des Safrans

Der Höhepunkt des Jahres ist die Erntezeit im Oktober und November. Das „rote Gold“, wie Safran auch bezeichnet wird, wird aus den zarten violetten Blüten des Crocus sativus gewonnen. Jede Blüte enthält nur drei rote Narbenfäden, die von Hand geerntet werden müssen – eine mühsame Arbeit, die viel Geduld und Fingerspitzengefühl erfordert. „Es ist eine sehr intensive Zeit, aber auch die schönste“, sagt Christine. „Der Duft der Safranblüten erfüllt die Luft, und man fühlt sich mit der Natur verbunden.“

Die Entscheidung

Christine ist eine zarte, hübsche Frau, die hart für die Erfüllung ihres Lebenstraums gearbeitet hat. Auf meine Frage, was Erfolg für sie bedeutet, folgt erst einmal Schweigen. In der klassischen Businesswelt definiert sich Erfolg meistens über das Einkommen, die Position oder Statussymbole. Doch diese Welt hat Christine hinter sich gelassen.

Sie lebt in einem kleinen Lehmhäuschen mit Hund, Tieren und ihrem wundervollen Garten. Mehr braucht sie nicht. Im Gegenteil. Sie sagt: „Wenn mir jemand eine Villa schenken wollte, würde ich dankend ablehnen.“ Wenn ihre Gäste mit einem Lächeln gehen, ist das für sie die schönste Belohnung. Es geht ihr nicht primär um Reichtum, sondern darum, so viel Geld zu verdienen, dass sie den Aufgaben nachgehen kann, die sie erfüllen.

Ihr genügt es so wie es ist. Häufig fragen Gäste, ob sie auch über Nacht bleiben könnten. Denn zu schön ist es, auf dem Barfußweg zu sitzen und der untergehenden Sonne zu zusehen.

Christine weiß, dass sie ein Vermögen verdienen könnte, wenn sie Bungalows und Ferienwohnungen zur Übernachtung anbieten oder sogar ein Hotel eröffnen würde. Aber das will sie nicht. Denn dann wäre sie ein Ferienanbieter wie jeder andere und hätte abends nicht mehr ihre Ruhe. Sie müsste Personal einstellen und wäre permanent gefordert, zu schauen, ob alles perfekt läuft. Nein, das will sie sich nicht antun.

Christine hat Geld, Kraft, Arbeit, Intelligenz und Kreativität investiert, um ihr eigenes Reich mit der Safranfarm zu schaffen. Sie hat sich der Konkurrenz entzogen, um in Strukturen der Kooperation zu leben. Wenn ihr der Besitzer einer benachbarten Öko-Lodge Besucher schickt, dann zahlt sie ihm eine Kommission, wenn die Gäste etwas kaufen. Nehmen und geben ist ein Naturgesetz hier.

Christines Rat an angehende Unternehmer:

  • Glaubt an euch selbst und an eure Vision.
  • Lasst euch von Rückschlägen nicht entmutigen und seid bereit, hart zu arbeiten.
  • Und vor allem: Seid geduldig. Erfolg kommt nicht über Nacht, aber mit Leidenschaft und Ausdauer werdet ihr eure Ziele erreichen. Die größte Stärke beruht auf der Dankbarkeit.

Die Bewährungsprobe

Corona stellte auch Christine auf eine harte Probe. Ausbleibenden Einnahmen standen laufende Ausgaben für Angestellte, den Erhalt des Gartens und Versicherungen gegenüber. Alle sechs bis acht Jahre muss sie neue Safranknollen kaufen. Zum Glück hatte sie sich vor Corona ein kleines Polster erarbeitet. Mit Krediten und dank der Unterstützung von Freunden konnte sie die Löhne weiterbezahlen. Christine bedankt sich bei jedem Gast ausdrücklich für den Besuch und die Unterstützung, denn das ist ihr Leben. Das Ersparte würde nicht einmal für ein neues Auto reichen.

Aber Christine ist absolut zuversichtlich. Selbst wenn sie erkranken würde, wüsste sie sich in der Gemeinschaft der Frauen, die sie ausgebildet hat und die für sie arbeiten, geborgen. Sie weiß, dass sie sofort jemand finden würde, der vierundzwanzig Stunden bei ihr wohnt und das zu einem bezahlbaren Preis. Betreutes Wohnen fürs Alter oder Altenheime gibt es in Marokko nicht. Das ist bei den zumeist intakten Familienstrukturen auch nicht nötig.

Die Kraft der Dankbarkeit

„Ich sage Hunderte Mal am Tag Danke“, sagt die Gastgeberin zu mir. Das sei für sie einfach selbstverständlich, weil nichts von all dem, was gut läuft, selbstverständlich sei. „Ich bedanke mich für jede Kleinigkeit. Das ist so in mir drin.“ Dankbarkeit habe für sie eine große Bedeutung. „Ich bin dankbar für die lieben Gäste, die mich besuchen. Ich bin dankbar für die schönen Blumen, die in meinem Garten blühen. Ich bin einfach für alles unendlich dankbar und bete jeden Abend mein Dankbarkeitsgebet. Die Dankbarkeit ist die stärkste Kraft auf Erden. Unsere Erde sieht so schlimm aus wie sie aussieht, weil die meisten Menschen nicht dankbar sind“, ist sich Christine sicher.

Noch lange nachdem ich Christines Paradies verlassen habe, bleibt der Duft des Safrans in der Nase. Ich bin beeindruckt von einer Frau, die es gewagt hat, ihren Traum zu leben. In einer Welt, die oft von Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit geprägt ist, hat Christine Ferrari einen Ort geschaffen, der von Authentizität, Hingabe und der Schönheit des Einfachen zeugt. Ihre Safranfarm ist nicht nur ein Geschäft, sondern ein Symbol für die Kraft des menschlichen Willens und die Magie, die entsteht, wenn man seinen eigenen Weg geht.

Webseite der Safran Farm


Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Fokus im Zeitalter der Ablenkung – Dein Schlüssel zum Erfolg!

Fokus im Zeitalter der Ablenkung 

Dein Schlüssel zum Erfolg

Fokus finden fällt nicht immer leicht. Denn selbständig zu sein, bedeutet häufig selbst und ständig unterwegs zu sein mit vielen Pfeilen im Köcher. Die Aufgaben sind so zahlreich wie die Herausforderungen mit Blick auf die Zielscheibe - vor allem bei einer 360-Grad Perspektive. Kundenakquise, Buchhaltung, Marketing, Produktentwicklung – alles fordert deine Aufmerksamkeit. Und während du noch versuchst, alles im Griff zu behalten und ins Schwarze zu zielen, schleicht sich das Gefühl ein, dass zu viele Pfeile daneben gehen. Klingt das vertraut? Dann ist es Zeit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit fünf Tipps zum Fokus. Denn Fokus ist einer der wichtigsten Faktoren der Erfolgreichen.

"Konzentriere dich auf das, was du willst, nicht auf das, was dich ablenkt.“

Click to Post

Warum Fokus unverzichtbar ist

Deine Zeit ist begrenzt. Und dein Erfolg hängt davon ab, wie du sie einsetzt. Ohne Fokus riskierst du, dich in einer endlosen To-do-Liste zu verlieren. Du bist zwar ständig beschäftigt, machst aber keine echten Fortschritte. Fokus bedeutet, gezielt Prioritäten zu setzen, Ablenkungen auszublenden und produktiv an deinen Zielen zu arbeiten.

Hier ist die gute Nachricht: Fokus ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren kannst. Und je besser du darin wirst, desto mehr Ergebnisse erzielst du. Mit Fokus – ohne dabei auszubrennen.

"Du kannst nicht in zwei Richtungen gleichzeitig gehen." (Jack Canfield)

Click to Post

Wie du die Hindernisse auf dem Weg zum Fokus überwindest

  1. Zu viele Hüte tragen: Als Selbständiger bist du oft gleichzeitig CEO, Buchhalter und Marketingprofi. Es fällt schwer, sich zu konzentrieren, wenn ständig neue Aufgaben auf einen zukommen. Ergo: Überlege, was du selbst machst und was du delegierst, weil beispielsweise eine Virtuelle Assistentin zu einem geringeren Stundenlohn arbeitet als du selbst.
  2. Ablenkungen überall: Social Media, E-Mails, Telefonate – die Versuchung, dich immer wieder unterbrechen zu lassen, ist groß. Jede Unterbrechung kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Ergo: Zeitfenster für Aufgaben im Kalender festlegen. Z.B. Montag- und Freitagvormittag Vorgespräche, Dienstag und Donnerstag Coachings, Mittwoch den ganzen Tag für Büroarbeit. 
  3. Keine klaren Prioritäten: Wenn alles wichtig erscheint, fällt es schwer, überhaupt anzufangen. Ein Mangel an Struktur führt oft dazu, dass du dich verzettelst. Ergo: Priorisiere die Aufgaben auf deiner To-do-Liste. 20% deiner Arbeit führt zu 80% deines Erfolgs. Konzentriere dich deshalb auf die 20%, auf die es wirklich ankommt.

Wie du deinen Fokus trainierst

  1. Starte mit einer Morgenroutine: Beginne deinen Tag bewusst. Nimm dir 10 Minuten Zeit, um den Tag zu planen: Welche drei Aufgaben haben heute höchste Priorität? Eine bewusste Routine hilft, direkt in den Fokus-Modus zu kommen.
  2. Definiere klar deine Ziele: Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. Setze dir konkrete, messbare Ziele für den Tag, die Woche, den Monat. Überlege dir: Was ist das Wichtigste, das du heute tun kannst, um deinen Zielen näherzukommen? Formuliere täglich, wöchentlich und monatlich konkrete Ziele. Statt „Ich will produktiver sein“, sag dir: „Ich will bis Freitag drei Angebote verschicken.“ Klare Ziele schaffen Klarheit.
  3. Priorisiere mit der Eisenhower-Matrix: Teile Aufgaben in vier Kategorien ein:
    • Wichtig und dringend: Sofort erledigen.
    • Wichtig, aber nicht dringend: Planen.
    • Dringend, aber nicht wichtig: Delegieren.
    • Weder wichtig noch dringend: Weglassen.
  4. Nutze die Kraft der Morgenroutine: Beginne deinen Tag bewusst und mit Struktur. Plane deine Top-3-Prioritäten für den Tag. Schaffe dir eine Routine, die dir hilft, dich zu sammeln, bevor du in die vielen Aufgaben eintauchst.
  5. Minimiere Ablenkungen: Schalte Benachrichtigungen auf deinem Handy und Computer aus, lege Zeiten für die Bearbeitung deiner E-Mails fest und richte dir einen ruhigen Arbeitsplatz ein. Schaffe eine Umgebung, die Fokus fördert.
  6. Lerne, Nein zu sagen: Nicht jede Gelegenheit ist es wert, verfolgt zu werden. Frage dich: Hilft mir das, meinem Ziel näherzukommen? Wenn nicht, lass es los.  Überlege bei neuen Aufgaben: Hilft das meinem Ziel? Wenn nicht, lehne höflich ab oder verschiebe es.
  7. Plane Fokus-Blöcke
    Arbeite in festen Zeitintervallen, z. B. 50 Minuten konzentriert, gefolgt von einer 10-minütigen Pause (Pomodoro-Technik). Diese Struktur hilft, Ablenkungen zu minimieren und produktiv zu bleiben.  
  8. Plane „Deep Work“-Zeiten
    Blockiere Zeiten für tiefgehende Arbeit, in der du keine Meetings, Telefonate oder Unterbrechungen zulässt. Nutze diese Zeit für anspruchsvolle Aufgaben, die volle Konzentration erfordern.
  9. Halte regelmäßige Digital Detox-Zeiten
    Gönn dir bewusst Zeiten, in denen du offline bist – keine E-Mails, keine Social Media. Das erfrischt dein Gehirn und hilft dir, deinen Fokus neu zu justieren.
  10. Reflektiere am Ende des Tages
    Nimm dir 5 Minuten, um den Tag zu bewerten: Was lief gut? Was hat mich abgelenkt? Diese Reflexion hilft dir, Muster zu erkennen und deinen Fokus langfristig zu schärfen. Mit diesen Tipps kannst du gezielt an deiner Konzentration arbeiten und mehr aus deiner Zeit herausholen – ohne in Hektik zu verfallen.

"Fokus bedeutet nicht nur, Ja zu dem zu sagen, was wichtig ist. Es bedeutet auch, Nein zu sagen zu Hunderten anderer guter Ideen." (Steve Jobs)

Click to Post

Wie dein Gehirn sich Ruhephasen schafft

Wir können nicht ununterbrochen aufmerksam, konzentriert und fokussiert arbeiten. Das Gehirn braucht auch immer wieder Ruhephasen. Eine meiner Coachingklientinnen meinte, dass sie zum Prokrastinieren neige, da sie gefühlt stundenlang Beipackzettel von Kosmetikartikeln studiert. Sie hatte die Aufgabe, einmal zu protokollieren, wie ihre Tage strukturiert sind, um versteckte Zeitfresser aufzudecken. Es stellte sich heraus, dass sie extrem fokussiert arbeitet, aber keine Pausen eingeplant hatte. Das Gehirn hat sich deshalb selbst Ruhepausen verschafft, indem es beim Studieren der Beipackzettel einmal runterfahren konnte. Anstatt Beipackzettel zu studieren, hätte sie auch eine Tasse Tee trinken oder meditieren können. Als ihr bewusst wurde, wie effizient und hoch konzentriert sie überwiegend arbeitet, hat sie sich das Beipackzettellesen nicht mehr vorgeworfen. 


Fokus als deine stärkste Kraft

Fokus ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wenn du lernst, dich zu fokussieren, kannst du als Selbständiger mehr erreichen, ohne dabei in Stress zu geraten. Es geht darum, Klarheit über deine Ziele zu gewinnen, Ablenkungen konsequent zu eliminieren und dich auf die Aufgaben zu konzentrieren, die wirklich zählen.

Also, frage dich: Was ist heute wirklich wichtig? Und dann: Leg los. Deine Zeit ist zu wertvoll, um sie zu verschwenden.

Interessiert dich ein Coaching für deinen klaren Fokus?


Dann finde heraus, ob mein Coaching Programm zu dir passt ;-).

Warum ich nach dem Prinzip der Walnuss coache

Warum ich nach dem Prinzip der Walnuss coache


Eine Walnuss ist eine Walnuss ist eine Walnuss. Warum ich nach dem Prinzip der Walnuss coache und was das bedeutet, erfährst du hier. Die Walnuss symbolisiert für mich die Prinzipien meiner Arbeit als Business Coach und Unternehmensberaterin. Eines Tages schaute ich von der Arbeit auf und blickte aus dem Fenster in  meinen Garten, in dem ein großer alter Walnussbaum steht. Und da dachte ich über die Eigenschaften der Walnuss nach. Aus den Ergebnissen meines Nachdenkens habe ich die 7 Prinzipien der Walnuss als Coachingprinzip abgeleitet.

 Spot up zur Philosophie der Walnuss! (Film Matthias Kindler)

Die 7 Prinzipien der Walnuss im Coaching 

  1. Es ist faszinierend, dass aus einer kleinen Walnuss ein bis zu 30 Meter hoher, 150-400 Jahre alter Walnussbaum werden kann. So ist das auch mit der menschlichen Ei- und Samenzelle, wenn sie sich befruchten. Daraus kann ein bis zu 120 Jahre alter bis zu 2,20 Meter großer Mensch werden. – Und so gilt es, dein ganzes Potential zu entfalten auf deinem Lebensweg – bis zum letzten Atemzug. 
  2. Der Walnussbaum wächst organisch Ring um Ring um Ring. – Und so gilt es auch für dich, dass du dich im Rhythmus deines Herzschlags und deines Atems entfaltest und den naturgegebenen Rhythmen zu folgst. 
  3. Der Walnussbaum hat einen großen Nutzen. Er bringt eine reiche Ernte mit köstlichen Walnüssen hervor und liefert, wenn er gefällt wird, wunderschönes Walnussholz. Er spendet im Sommer Schatten, er nährt die Eichhörnchen im Herbst und er bietet den Spechten Unterschlupf. – Und so gilt es als auch für dich als ungewöhnliche® UnternehmerIn, dir deines eigenen Nutzens für andere bewusst zu werden und diesen Nutzen auch zu stiften. 
  4. Die tiefen Wurzeln des Walnussbaums geben dem Baum Stabilität. Und darauf kommt es auch bei ungewöhnlichen UnternehmerInnen an: sich gut zu verwurzeln, um bei allen Widerfahrnissen stabil zu bleiben. – Schaffe dir eine stabile Basis mit deinem Business.
  5. Ein Walnussbaum wirft seine Blätter einmal im Jahr ab, um im nächsten Jahr neue hervorzubringen. Und so gilt es auch als ungewöhnliche® UnternehmerIn, sich mit den Jahreszeiten immer wieder zu regenerieren und immer wieder neue Blätter hervorzubringen im ewigen Wechsel von Werden und Vergehen. – Wachse organisch, feiere Zwischenetappen und gönne dir auch immer wieder Atempausen!
  6. Walnüsse können in ihrer harten Schale über ein Jahr gelagert werden und bleiben dennoch frisch. – Und so gilt es auch für dich als ungewöhnliche® UnternehmerIn Angebote zu schaffen, die von Dauer sind. 
  7. Wird die Walnussschale geknackt, kommen zwei Walnusshälften zum Vorschein, die einem Gehirn von ihrer Struktur ähneln. Als ungewöhnliche® UnternehmerIn gilt es, beide Gehirnhälften miteinander zu verbinden: die kreative mit der analytischen und die emotionale mit der rationalen, um erfolgreich zu werden. 

Was die Walnuss vom Menschen unterscheidet

Eine Walnuss würde nie versuchen, eine Birke zu werden, denn sie kennt ihre Berufung: gut verwurzelt wächst der Walnussbaum dem Licht des Himmels entgegen.

Nur der Mensch kann auf die Idee kommen, nicht seinem Ruf zu folgen, sondern den Stimmen der anderen.

Finde deine Berufung und folg deinem Ruf, indem du in Resonanz mit deinen Werten lebst und arbeitest, um daran zu wachsen und eine schöne Krone zu entfalten. 

Warum ich nach dem Prinzip der Walnuss coache: Höre hier, was meine Walnuss sagt ...

Sprecherin: Angela Lenke 

Wenn auch du dein Walnusspotential entfalten und deinem Ruf folgen willst, dann melde dich! In meiner 52 Wochen Coaching Power Akademie wirst du nicht geknackt, sondern entfaltet.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

11 Tipps wie du die Kraft findest, um das (vermeintlich) Unüberwindbare zu meistern

Resilienz: 11 Tipps wie du die Kraft findest, um das (vermeintlich) Unüberwindbare zu meistern

Resilienz ist mehr als ein Zauberwort. Nicola De Nittis wurde mit einem unheilbaren Gendefekt geboren, der eine lebenslange, chronische Erkrankung zur Folge hat. Das bedeutet tägliche Therapien und ständige Termine in Kliniken. Der größte Gegner seiner Kindheit war die ihm von Ärzten prognostizierte Lebenserwartung. Laut Aussagen der Ärzte hätte Nicola nicht älter als 20 Jahre alt werden können.

Diese „Deadline“ im wahrsten Sinn des Wortes nennt Nicola seinen „größten, persönlichen Goliath. Mit unendlicher Willenskraft schaffte er das Unmögliche: Er besiegte Goliath – bis heute. Nicola ist inzwischen 47 Jahre alt. Sein persönlicher Kampf von „David gegen Goliath“ als Kind hat ihn mental wesentlich stärker gemacht als die meisten anderen Kinder.

Diese mentale Stärke, auch Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit genannt, ist der Schlüssel, um vermeintlich Unüberwindbares zu meistern.

Nicola ist in einem täglichen Resilienz Training, denn seine Erkrankung ist fortschreitend und schränkt ihn immer weiter ein. Was hat Nicola gemacht? Er sagte nicht nur „nein“ zum Schicksal, sondern vor allem „ja“ zum Leben. Und das tut er jeden Tag aufs Neue.

Durch das von ihm entwickelte Resilienz Training stärkt er Menschen mit schweren Krankheiten, um berufliche Herausforderungen zu meistern. Zu seinen Klienten zählen Gründer und Führungskräfte, die großen Belastungen ausgesetzt sind.

Wie du übermenschliche Herausforderungen meisterst

Wie kann man fast übermenschliche Herausforderungen meistern? Mit einem täglichen Resilienz Training. Resilienz steht für mentale oder innere Stärke und bezeichnet die Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Wer sich angesichts widriger Lebensbedingungen behaupten will, muss nach jedem „Niederschlag“ wieder aufstehen, wieder und wieder, jeden Tag aufs Neue. Denn wir programmieren uns alle täglich mit unseren Gedanken und formen unseren Charakter durch unser Tun.

Sag trotzdem ja!

Das bekannteste Synonym des Begriffs Resilienz ist „trotzdem“. Das Leben trotz aller Widrigkeiten bestehen! Trotz aller Schwierigkeiten nicht aufgeben. Das ist Resilienz.

  • Wie kannst du deine Resilienz trainieren?
  • Wie kannst du mental stärker werden?
  • Wie kannst du trotz großer gesundheitlicher Probleme trotzdem ein „normales“ Leben führen?
  • Wie kannst du beruflich erfolgreich werden und persönliche Erfüllung finden?
  • Durch deinen Mut! Dein Mut ist deine wichtigste Waffe.

Meistere deine Gedanken  das ist die hohe Kunst der Resilienz

Als Nicola als Kind gesagt wurde, dass er nicht älter als 20 Jahre alt werden würde, brauchte er Mut, um das in manchen Zusammenhängen mutigste Wort der Welt auszusprechen: Nein. Eines der mutigsten Wörter ist manchmal einfach das Wort: „Nein“. Auch das gehört zur Resilienzfähigkeit dazu.

  • Akzeptiere keine negative Prognose widerspruchslos, sondern sage trotzdem „Ja“ zum Leben, jeden Tag, immer wieder neu. 
  • Höre nicht auf die Ratschläge der anderen, sondern gehe konsequent deinen eigenen Weg. Niemand weiß, wie es in dir aussieht. Und wie Innen so Außen.
  • Überrasche die anderen mit deinem unbedingten Willen, zu verfolgen, was du unbedingt schaffen willst.
  • Überrasche die anderen mit deiner Willensstärke, die der Kern eines resilienten Mindsets ist.

Nutze die Kraft deines Herzens: cor habeo!

Mut ist der Gegenspieler der Angst. Der Begriff Mut kommt von lateinisch „cor habeo“, also direkt übersetzt: „Herz haben“. Daraus leitet sich auch der Ausdruck „das Herz in die Hand nehmen“ ab.

  1. Wir tragen alle eine Schatztruhe für den eigenen Mut im Herzen.
  2. Wenn die Angst übermächtig wird, wirst du mutlos.
  3. Wenn du etwas Neues wagen willst, wie einen beruflichen Neuanfang in der Lebensmitte, die Gründung eines Unternehmens oder das Übernehmen einer Führungsrolle, die mit neuen Verantwortungen und Belastungen einhergeht, brauchst du Mut.

Genährt wird der Mut durch Liebe. Kein Wunder, denn Liebe und Mut wohnen beide im Herzen. Die Liebe ist die größte Kraft und hat auch einen Einfluss auf deinen Mut.

Die 3 größten Herausforderungen im Leben eines Gründers

Sprüche wie „Tschakka, du schaffst das!“ sind nicht hilfreich. Du brauchst Menschen, die dir zutrauen, was du erreichen willst. Und du musst selbst an dich glauben. Nur, wenn du immer wieder deine Komfortzone verlässt, kannst du deinen Mut stärken. Und genau das ist Resilienz Training: Nur indem du deinen Mut herausforderst, wirst du mutiger.

Frage dich:

  1. Was ist deine Berufung?
  2. Welchen Weg der Selbstverwirklichung willst du gehen?
  3. Was ist der Sinn deines Leben?
  4. Willst du den Schritt in die Selbständigkeit wagen?
  5. Willst du wirklich ein eigenes Unternehmen gründen?

Wenn dir eine Gründung (noch) zu groß erscheint, mache die Schritte der Veränderungen, Pläne und Projekte zunächst kleiner.

Nicolas Tipps als Resilienzexperte:

  1. Trau dich, alles auszuprobieren, was dich interessiert.
  2. Mache das so lange, bis dein Herz (cor habeo!) mit deinem Thema resoniert.
  3. Komme in Einklang mit deiner intrinsischen Motivation.
  4. Mache etwas Mutiges, was viele sich nicht trauen würden.
  5. Blende für einen Moment alles aus, was die Gesellschaft für wichtig hält wie Geld, oder Karriere. 
  6. Nimm Herausforderungen an. Traue dich mehr als andere.

Geld ist zwar wichtig und eine Karriere zu machen erstrebenswert. Aber es ist nicht hilfreich bei deiner Entscheidungsfindung – denn dabei zählt vor allem die Resonanz mit deinem Herzen.

Resilienz ist eine innere Haltung, die dir hilft, Neues zu wagen. Studien zeigen, dass resiliente Menschen weniger Angst vor Veränderungen haben, egal ob privater, beruflicher oder gesellschaftlicher Art. Resiliente Menschen suchen das Neue und stoßen selbst Veränderungen an.

Je resilienter ein Mensch ist, desto mehr traut er sich zu – selbst wenn die Herausforderung „unmöglich“ erscheint.

Cor habeo! Es kommt auf die Resonanz mit deinem Herzen an. Nicola de Nittis

Click to Post

Resilienz: Wie du nach Niederschlägen wieder aufstehst


Du kannst lernen, nicht aufzugeben und deine mentale Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.

Wenn du dich selbst verwirklichen willst, musst du dein Ding durchzuziehen und bis zum Ende bringen. Ein Vorhaben starten, das kann theoretisch jeder. Aber immer wieder von Rückschlägen aufzustehen und weiterzumachen, bis man sein Ziel erreicht hat, das schaffen nur wenige.

Stell dir vor, du wirst mit einem tödlichen Gendefekt geboren und dieser Gendefekt diktiert dir fast alles in deinem Leben! Wie viel Macht hat der Gendefekt über dich? Oder anders gefragt: Wie viel Macht gibst du dem Gendefekt.

Der Gendefekt ist nur der Rahmen deines Lebens. Das Bild darin zeichnest du selbst. Wenn du so vorgehst, weißt du, wer tatsächlich Macht über dein Leben hat. Wähle die Farbstifte deines Lebens selbst, möglichst bunte und keine scharz-weißen. Denn das Leben ist so viel mehr als schwarz und weiß.

Nicola sieht die Welt mit anderen Augen: Wenn er das Wort Inklusion hört, ist es für ihn eher ein Wort aus der Werbung als gelebte Realität. Er hat erlebt, dass selbst „Freunde“, ihm kaum etwas zutrauten, weil sie nur auf die Krankheit sahen. Ja selbst die Mediziner, die sich nicht mit der seltenen Erkrankung auskannten, gaben ihm eine letale Prognose. Was geholfen hat, zu leben und zu überleben, war, dass Nicola entschieden „trotzdem ja“ zum Leben gesagt hat. Das ist wahre Resilienz, der viel Training vorausgegangen ist.

11 Tipps aus Nicolas Resilienz Training für Menschen mit besonderen Herausforderungen

  1. Lass es nicht zu einem „ich wünschte“ oder „ich hätte“ kommen! Du kannst viel mehr erreichen als du denkst, wenn du entsprechend denkst.
  2. Orientiere dich an anderen mutigen Menschen in dieser Welt, die teilweise selbst Unmögliches gemeistert haben.
  3. Halte dich fern von Menschen, die dir Angst machen wollen.
  4. Trau dich, das Materialistische in dieser Welt, auszublenden.
  5. Wage es, zu widersprechen.
  6. Versuch es! Egal wie unmöglich dir ein Vorhaben erscheint. Du weißt erst danach, ob es tatsächlich (noch) zu schwer war. Lass dich von deinem zukünftigen Ich überraschen.
  7. Resilienz ist stur. Ganz gleich wie oft du hinfällst, steh immer wieder auf! Es ist das Aufstehen, das dich resilienter macht.
  8. Sage dir immer wieder: Früher oder später erreichst du deine Ziele – trotzdem!
  9. Nimm dein Herz in die Hand! Cor habeo!
  10. Expect the unexpected!
  11. Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Und stellt sich die Frage: Wie mutig hast du dein Bild gezeichnet?

Nicolas berufliche Erfolge

Nicola de Nittis hat die Redneragentur THE BRAVE SPEAKERS gegründet.

Er hat den gemeinnützigen Verein DEGETHA e.V. ins Leben gerufen.

Wenn du deine größte Herausforderung meisterst, kannst du in diesem Bereich zum Vorbild, Mentor und Meister für andere werden. Und genau das hat Nicola gemacht. Er hat seine Themen zum Thema gemacht und ist damit zum Experten für Resilienz geworden.

Er hat gemeinsam mit anderen Betroffenen einen Verein gegründet, um anderen zu helfen. Denn er weiß: Indem du anderen hilfst, hilfst du dir selbst. Aber du kannst anderen nur helfen, wenn du zuvor dir selbst geholfen hast. Bei Degetha e.V. steht die psychische Gesundheit im Fokus. Durch ein Resilienz Training mit Storytelling werden Betroffene, Familienangehörige und Mediziner unterstützt.

Nicola ist Gründer, Coach, IT-Experte und Resilienztrainer. Mit seiner berührenden Lebensgeschichte ist er Vorbild für Unternehmer, Gründer, Führungskräfte und Betroffene einer seltenen oder chronischen Erkrankung.

Mehr zu Nicola unter: https://resilienzexperte.de/resilienzexperte-nicola-de-nittis/

Buchtipps

5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden. Die Autorin Bronnie Ware war Palliativkrankenschwester und hat Menschen kurz vor ihrem Tod befragt, was sie am meisten bereuen. Die Antwort war: „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein Leben zu leben.“

Nicola De Nittis: Brave Up - Eine gelebte Heldenreise: Die unglaubliche Geschichte von Nicola de Nittis. Nicola De Nittis hat eine Autobiographie geschrieben, die den IT-Manager, Berater, Resilienz-Experten, Coach, Seriengründer und Unternehmer aus einer sehr persönlichen Perspektive zeigt. Eine Geschichte, die jedem Mut macht, sein eigenes Schicksal so weit als möglich in die eigene Hand zu nehmen.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Transformiere dich und dein Business

Transformiere dich und dein Business: Warum Scheinfasten mehr ist als Entgiften

Ich möchte heute eine etwas ungewöhnliche, aber ungemein kraftvolle Methode mit dir teilen, die nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist und deine berufliche Neuorientierung in der Lebensmitte tiefgreifend unterstützt: das Scheinfasten.

Als Business Coach für ungewöhnliche UnternehmerInnen coache ich nach dem Prinzip der Walnuss. Die Walnuss steht für einen holistischen Ansatz, der die Ganzheitlichkeit des Seins berücksichtigt: Körper, Geist und Seele.

Scheinfasten ist eine Praxis, die weit über das körperliche Wohlbefinden hinausgeht und dich auf mehreren Ebenen bereichert. Denn in dem freiwilligen Verzicht für ein paar Tage liegt ein immenser Zugewinn an Bewusstsein, Energie, Gesundheit, Stärkung deines Immunsystems und deiner Willenskraft. Hier liest du wie auch du das Scheinfasten zum Erreichen deiner Ziele nutzen kannst. Am Ende des Beitrags bekommst du einen Rabattcode, wenn du das Scheinfasten auch in deine positiven Routinen integrieren willst

5 Gründe für's Scheinfasten für ungewöhnliche UnternehmerInnen

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum du das Scheinfasten in dein Leben auf dem ambitionierten Weg in die Selbständigkeit integrieren solltet:

  1. Klarheit und Fokus: Scheinfasten fördert nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern schärft auch deinen Geist. Du erlebst während des Fastens eine erhöhte mentale Klarheit und einen verbesserten Fokus. – In Zeiten beruflicher Neuorientierung oder beim erfolgreichen Aufbau eines eigenen Unternehmens sind Fokus, Struktur, Strategie und Durchhaltevermögen die wichtigsten Ingredienzien für das Erfolgsrezept. Und: Ohne eine stabile Basis, also deine Gesundheit, ist alles nichts.
  2. Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung: Der Verzicht auf Nahrung fordert dich heraus, deine gewohnten Verhaltensmuster und emotionalen Reaktionen zu hinterfragen. Es ist eine Zeit der Selbstreflexion, die tiefe Einblicke in deine Bedürfnisse, Wünsche und auch Ängste ermöglicht. – Diese Selbsterkenntnis ist das zentrale Werkzeug für dein persönliches Wachstum und kann dich dabei unterstützen, deine berufliche Vision klar zu definieren und zu verfolgen.
  3. Entgiftung und Regeneration: Scheinfasten unterstützt deinen Körper dabei, dich von angesammelten Toxinen zu befreien und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Diese körperliche Reinigung führt zu spürbar mehr Energie und Vitalität, die du in die Umsetzung deiner beruflichen Pläne investieren kannst. „Mens sana in corpore sano.“ – Dein gesunder Körper ist dein Fundament für geistige und emotionale Stärke, die du als ungewöhnliche Unternehmerin oder als ungewöhnlicher Unternehmer besonders brauchst.
  4. Stärkung deiner Disziplin und Willenskraft: Die Entscheidung zu fasten und dieser Entscheidung für 5+1 Tage treu zu bleiben, erfordert Disziplin und Willenskraft. – Und genau diese beiden Eigenschaften sind entscheidend, wenn du dich in der Lebensmitte beruflich neu erfinden und als UnternehmerIn erfolgreich werden willst. Fasten lehrt dich, Versuchungen zu widerstehen und dich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.
  5. Förderung deiner emotionalen Balance: Scheinfasten kann auch eine ausgleichende Wirkung auf deine Emotionen haben. Indem du lernst, deine Hungergefühle und die damit verbundenen emotionalen Zustände zu akzeptieren und zu regulieren, entwickelst du eine größere Resilienz gegenüber Stress und emotionalen Schwankungen. – Diese emotionale Stabilität ist entscheidend, wenn du dich auf den Weg machst, dein eigenes Unternehmen zu gründen.

Indem du Scheinfasten in deinen Alltag integrierst, kannst du nicht nur deine körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch geistige, emotionale und berufliche Wachstumsprozesse anstoßen. Es ist eine Praxis, die dich dabei unterstützt, deine Grenzen zu erkennen und zu erweitern, und dich auf deinem Weg zu einem erfüllten Leben als Selbständige® stärkt.

Scheinfasten lässt sich wesentlich leichter in deinen Alltag integrieren als Fasten.

Click to Post

Fasten-Strategien für UnternehmerInnen in der Lebensmitte

Wenn du dich selbst neu entdecken und deine beruflichen Träume mit neuer Energie und Klarheit verfolgen willst, nimm die Gelegenheit wahr und probiere eine Woche Scheinfast mit „Die Fastenformel“ aus. Mit der Fastenformel ist das Fasten ganz einfach – und wie ich rückblickend sagen kann: Einfach überzeugend! Und mit dem Code „Fastenformel“ (ohne Anfühungszeichen) bekommst du sogar noch einen Rabatt: Die Fastenformel.

Klarer Kopf & starkes Business

Ich habe  eine Woche mit der Fastenformel gefastet und fühle mich sehr gut ausbalanciert. Deshalb möchte ich mit dir teilen, was mir an dem Scheinfasten mit der Fastenformel besonders gut gefällt:

  1. In einem Anamnesegespräch werden deine persönliche Belange genau betrachtet, um das sehr stimmige Konzept genau auf deine aktuellen Bedürfnisse individuell anzupassen. 
  2. Du wirst durch die Woche von kompetenten Ärztinnen begleitet, die genau wissen, welche Nahrungsergänzungsmittel du neben der einen frisch zubereiteten Mahlzeit am Tag brauchst, um keinen Augenblick durchzuhängen.
  3. Persönliche Fragen können jeder Zeit in einem Gruppenchat gestellt werden oder auch persönlich via Mail, so dass du kompetent und persönlich begleitet wirst.
  4. Die fachkompetenten Online-Kurse sind so angenehm eingesprochen und so systematisch aufgebaut, dass ich sie gern angehört habe, obgleich ich kein Fan von Online-Kursen bin.
  5. Die Rezepte sind lecker und einfach zuzubereiten, so dass sie meinen Speiseplan auch nach der Fastenwoche bereichern werden.
  6. Durch die ausgewogene Nährstoffversorgung konnte ich problemlos die ganze Fastenwoche über normal und konzentriert weiterarbeiten.
  7. Durch die sorgfältig zusammengestellte Toolbox, die zum Programm gehört, habe ich neue Nahrungsergänzungsmittel kennengelernt, die ich auch nach der Fastenwoche weiter verwenden werde.
  8. Das Ergebnis des Fastens für mich: dass ich durchgehend einen hohen Energielevel hatte, gut geschlafen habe, eine gute Verdauung hatte und sogar auf mein "gutes Aussehen" während der Fastenwoche angesprochen wurde.
  9. Und on top kommt noch eine Community zum Austausch nicht nur während des Fastens, sondern auch darüber hinaus.

Ich koche schon immer leidenschaftlich gern und bin schon immer sehr dankbar für die Lebensmittel, die uns die Erde für unser Leben schenkt. Während des Fastens habe ich erneut eine tiefe Dankbarkeit gespürt für all die Genüsse, die uns in unseren Breiten jeden Tag zur Verfügung stehen. Durch den freiwilligen Verzicht wird erneut das Bewusstsein dafür geschärft, dass nichts selbstverständlich ist.

Hole dir mit dem Code „Fastenformel“ (ohne Anführungszeichen) "Die Fastenformel" mit Rabatt.

Click to Post

Fasten-Tipps für ungewöhnliche UnternehmerInnen


Fasten bedeutet nicht Leiden, im Gegenteil. Es ist wichtig, dass du auf die Signale deines Körpers achtest, denn nur dann können individuelle Dinge für dich angepasst werden. Wenn du dich unwohl fühlst, bekommst du bei der Fastenformel sofort ärztlichen Rat.

Fasten ist oft mit Missverständnissen und Vorurteilen behaftet, von der Angst vor Hunger bis hin zur Sorge um Nährstoffmangel. Früher haben die Menschen nicht ununterbrochen gegessen und schon gar nicht rund ums Jahr Himbeeren oder Lachs in den Bergen und Hirsch am Meer. Beim Fasten lernst du die heilsame Kraft der sogenannten Autophagie kennen.

Hier gibt’s noch ein paar Fasten-Tipps, die Vorurteile abbauen helfen.

  1. Starte mit dem Scheinfasten: Wenn du noch nie gefastet hast, ist das Scheinfasten von die Fastenformel mit einer Mahlzeit pro Tag genau das richtige für dich. So musst du nicht von Null auf Hundert starten und überforderst dich nicht, sondern wirst Step by Step begleitet. – Wenn du eine ungewöhnliche UnternehmerIn oder ein ungewöhnlicher Unternehmer werden willst, hilft dir mein 52-Wochen-Coaching Power Programm, in dem du Schritt für Schritt auf deinem Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit begleitet wirst.
  2. Sei neugierig auf dich und deinen Körper: Du lernst durch die Fastenformel noch einmal ganz anders auf deinen Körper zu achten und bekommst extrem wichtiges Wissen über das Funktionieren deines Körpers. Dadurch überwindest du Ängste und Vorurteile. – Wenn du lange angestellt warst und dich dann selbständig machst, lernst du dich noch einmal ganz neu kennen und wächst über dich hinaus, indem du dir relevantes Wissen für unternehmerischen Erfolg aneignest.
  3. Höre auf deinen Körper: Fasten bedeutet nicht Leiden, sondern kurzfristigen Verzicht für langfristigen Gewinn. Es ist wichtig, dass du auf die Signale deines Körpers achtest, um ggf. mit ärztlicher Abstimmung Anpassungen vorzunehmen. – Die Selbstfürsorge und das Durchhalten sind die wichtigsten Fähigkeiten ungewöhnlicher UnternehmerInnen. Und das schulst du mit dem Fasten auf grandiose Art und Weise.
  4. Integriere Fasten in deinen Lebensstil: Mit dem Scheinfasten kannst du bis zu vier Mal im Jahr fasten, um dein Immunsystem ordentlich zu stärken. Du erfährst bei diesem ganzheitlichen Ansatz auch, wie du dich vor und nach dem Fasten optimal ernährst. – Deine Lebensgewohnheiten, Routinen und Rituale als UnternehmerIn entscheiden wesentlich über deinen Erfolg oder Misserfolg. Hier findest du mit einem Klick Tipps zu guten Gewohnheiten, die ich für die Zeitschrift Health Style geschrieben habe.
  5. Konzentriere dich auf die positiven Effekte: Fokussiere dich auf die Vorteile des Fastens wie verbesserte mentale Klarheit, gesteigerte Energie, Gewichtsverlust als Nebeneffekt oder ein gestärktes Immunsystem. Das motiviert ungemein, 5 Tage durchzuhalten und das Fasten als positiven Bestandteil deines Lebens zu sehen und vielleicht sogar dauerhaft zu integrieren. – Wenn du eine erfolgreiche Unternehmerin werden willst, brauchst du ein bis drei Jahre, um dich am Markt zu etablieren. Deshalb fokussiere dich auf dein Ziel, für das dir kein Weg zu weit ist.
  6. Begleite das Fasten mit gesunder Ernährung: Um den Nutzen des Fastens zu maximieren, nimmst du nährstoffreiche Lebensmittel aufgrund der ärztlichen Beratung zu dir. Die ausgewogene Ernährung unterstützt deinen Körper während des Fastens und vermeidet mögliche Nährstoffdefizite. Du wirst nach der Woche stolz auf dich sein. – Wenn du dich auf deinem Weg in die Selbständigkeit mit Menschen umgibst, die schon da sind, wo du hinwillst, wird es dir wesentlich schneller gelingen, dort auch anzukommen und dir Fehlausgaben und Umwege ersparen.
  7. Nutze Fasten als Zeit für dich: Betrachte das Fasten als eine Gelegenheit der Selbstfürsorge und des persönliches Wachstums. Nutze die Zeit, die du normalerweise mit Essen verbringen würdest, für Meditation, Spaziergänge in der Natur oder das Lesen inspirierender Bücher. – Wer nicht zu den Träumern, sondern zu den Umsetzern gehören will, wird seine Zeit nicht mit Fernsehen und anderen Ablenkungsmanövern verbringen, sondern mit den Tätigkeiten in seiner wertvollen Lebenszeit, die ihn wirklich weiterbringen.
  8. Suche Unterstützung: Trete einer Fasten-Community bei oder suche dir einen Fastenpartner. Austausch mit Gleichgesinnten motiviert ungemein, weil du Erfahrungen teilen kannst und leichter durch schwierige Phasen kommst. – Das Gleiche brauchst du als ungewöhliche® UnternehmerIn: eine starke, tragende Gemeinschaft.
  9. Setze dir klare Ziele: Definiere, was du mit dem Fasten erreichen möchtest, sei es Gewichtsverlust, verbesserte Gesundheit oder auch spirituelles Wachstum. Klare Ziele helfen dir, fokussiert und motiviert zu bleiben. – Erfolgreiche UnternehmerInnen setzen sich klare Ziele und fokussieren ihre Energie darauf, sie zu erreichen.
  10. Feiere deine Erfolge: Jeder Tag, den du erfolgreich fastest, ist ein kleiner Erfolg. Erkenne an, dass du deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes tust. Am Ende der Fastenwoche wird das Fastenbrechen gefeiert. – Auch auf dem ambitionierten Weg, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, gilt es, jeden deiner Schritte wertzuschätzen und die kleinen und großen Erfolge zu feiern.

Fazit & Rabattcode

Die besten Ideen nutzten nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Dein Erfolg hängt wesentlich mit deinen guten Lebensgewohnheiten und Routinen zusammen. Hol dir mit einem Klick meinen Beitrag aus der Zeitschrift Healthstyle zu der immensen Bedeutung von deinen Gewohnheiten für deinen Erfolg: Du entscheidest! Gute Gewohnheiten.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Scheinfasten und beim Aufbau deiner erfolgreichen Selbständigkeit als ungewöhnliche UnternehmerIn. Der beste Augenblick für Veränderung ist immer JETZT! Wer, wenn nicht du? Wann, wenn nicht jetzt!

Buche gleich dein kostenfreies Webinar fürs Scheinfasten und hole dir anschließend mit dem Code „Fastenformel“ (ohne Anführungszeichen) "Die Fastenformel" mit Rabatt.

Wenn du dich mehr mit dem Fasten beschäftigen möchtest, lies auch meinen Blogbeitrag "Gewinne durch Verzicht! Fasten". Ich persönlich ziehe nach den unterschiedlichen Erfahrungen das Scheinfasten dem Fasten vor, weil ich während des Scheinfastens mit klarem Kopf und voller Energie weiterarbeiten kann.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Entdecke die Kunst, das Prokrastinieren zu besiegen

Aufschieben war gestern – Heute erobern wir die Welt!

Entdecke die Kunst, das Prokrastinieren zu besiegen und deine Träume zu verwirklichen

Bist du ein Träumer oder ein Macher! Willkommen in der Welt, wo Träume nicht nur geträumt, sondern gelebt werden. In diesem Beitrag erfährst du, was Prokrastinieren bedeutet und vor allem, wie du es überwindest, um deine Ziele zu erreichen.

Ab und an sagen mir Menschen im Coachingvorgespräch auf meine Frage, was sie zu mir führt: „Ich kann mich nicht entscheiden.“ „Ich brauche einen Tritt in den A…“. „Ich träume schon seit Jahren davon, aber …“ Doch ich gehöre nicht zu den Menschen, die Lust hätten, jemanden extrinsisch zu motivieren. Denn ich bin überzeugt, dass nur intrinsische Motivation zu einem wirklich erfüllten Leben führt. Allerdings gibt es gute Techniken für Menschen, die zum Prokrastinieren neigen, um sich selbst zu motivieren. Und diese Techniken verrate ich hier.

Was ist Prokrastinieren?

Prokrastinieren klingt wie ein exotisches Gericht, ist aber eher ein zäher Brocken auf dem Weg zu deinen Träumen. Es bedeutet, Aufgaben aufzuschieben, oft bis zur letzten Minute. Klingt das vertraut für dich? Dann lies weiter!

Warum wir aufschieben

Menschen prokrastinieren aus verschiedenen Gründen: Sie haben Angst vor dem Scheitern. Oder: Ihr eigener Perfektionismus steht ihnen im Weg. Oder: Die Couch ist gerade mal wieder so gemütlich und es ist so einfach, sich mit tausend schönen Dingen abzulenken. Der kurzfristige Genuss eines Films steht dem langfristigen Gewinn, der mit kontinuierlicher Anstrengung verbunden ist, dummerweise im Weg. Aber keine Sorge, es gibt einen Weg heraus aus dem Dilemma zwischen Wunsch und Wirklichkeit!

"Nicht der Berg ist das Hindernis, sondern der kleine Stein in deinem Schuh." – Erfahre hier, wie du den Stein entfernst und deinen Berg erklimmst.

Click to Post

Der Sprung von der Couch in die Aktion: Träumer oder Umsetzer?!

Was unterscheidet den, der träumt, vom dem, der seine Träume umsetzt? Es ist die Entscheidung, aufzustehen und zu handeln. Entdecke, wie du diese Entscheidung jeden Tag aufs Neue treffen kannst.

Der Schlüssel zur Umsetzung deiner Träume

Um deine Träume zu verwirklichen, brauchst du mehr als nur einen Traum. Du brauchst einen Plan, eine innere Entschlossenheit, deinen Traum auch wirklich verwirklichen zu wollen. Und du musst bereit sein, jeden Tag (wenigstens) einen (kleinen) Schritt zu machen. Mache dazu einen Vertrag mit dir selbst. Und überprüfe jeden Abend, ob du deinen Vertrag eingehalten hast mit einer sichtbaren Strichliste an deiner Wand. Was Menschen zum Handeln motiviert, ist eine klare Vision, die ihren Werten entspricht.

Hast du eine Vision von deinem Leben? Weißt du, was du mit deiner wertvollen, zeitlich begrenzten Lebenszeit anfangen möchtest? – Wenn nicht erstelle dein Visionboard. Das gehört an den Anfang des Jahres und nicht ans Ende. Ohne Vision auf die Welt zu kommen, ist nicht das Problem. Aber ohne gelebte Vision die Welt wieder zu verlassen. Denn es ist die Umsetzung deiner Träume, Werte und Vorstellungen, die dein Leben zu einem erfüllten macht. Auf meinem Blog findest du eine Anleitung, wie du dein persönliches Visionboard erstellen kannst. Erstellen kannst du es nur selbst. Bei der Umsetzung kann ich dich begleiten.

"Der beste Zeitpunkt für den ersten Schritt war gestern. Der zweitbeste ist jetzt." – Erfahre, wie du jeden Tag zum besten Zeitpunkt machst.

Click to Post

Was sagt eine Psychologin zum Prokrastinieren?

Aus der Perspektive einer Psychologin betrachtet, ist Prokrastination ein faszinierendes Phänomen. Denn sie entsteht oft aus einem Konflikt zwischen deinem Verstand und deinen Emotionen. Dein Verstand sagt dir, dass du eine Aufgabe erledigen solltest, aber deine Emotionen bevorzugen sofortige Befriedigung, die sie einer Anstrengung und Lustaufschiebung vorziehen. Das führt zwangsläufig zu einem inneren Widerstand.

Faktoren wie Angst vor Misserfolg, Perfektionismus oder mangelndes Zeitmanagement spielen natürlich auch eine Rolle. Interessanterweise ist Prokrastination aber nicht unbedingt ein Zeichen von Faulheit, sondern vielmehr der Versuch, unangenehme Gefühle oder auch eine Überforderung zu vermeiden. Wenn du diese psychologischen Hintergründe verstehst, kannst du Strategien entwickeln, um Prokrastination effektiv zu überwinden und ein erfüllteres, produktiveres Leben zu führen.

Fazit

Prokrastination ist ein verbreitetes Hindernis, aber eines, das du überwinden kannst. Mit der richtigen Einstellung, innerer Entschlossenheit und vor allem ein paar Techniken, die du regelmäßig anwendest, um gute neue Gewohnheiten in dein Leben zu bringen. Mit neuen Gewohnheiten kannst auch du deine Träume umsetzen.

Und da ich weiß, wie umsetzungsstark Menschen sind, wenn sie genau wissen, was sie zu tun haben, ohne sich dabei zu überfordern, habe ich meine Coaching Akademie aufgebaut. Durch die Module bekommst du einen klaren Fahrplan mit konkreten Deadlines und Feedbacks, Knowhow und Impulsen und vor allem einer extrem wertvollen Spiegelung in unseren Coachinggesprächen: eine Spiegelung, die sich kein Mensch selbst geben kann.

Ungewöhnliche UnternehmerInnen geben nicht auf. Deshalb heißt es jetzt, den ersten Schritt machen und dann: dranbleiben! Mit einer motivierenden Vision vor Augen und einer klaren Guideline kann das auch dir gelingen. Lade dir hier meinen Artikel zur Veränderung deiner Gewohnheiten in der Zeitschrift Health Style.

Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Und wenn du dabei Unterstützung brauchst, buche jetzt dein kostenfreies Vorgespräch. Wann ist die beste Zeit, um deine Träume in die Realität umzusetzen? Jetzt!

Click to Post

Ich hoffe, dass dich dieser Beitrag ein wenig inspiriert, den ersten Schritt zu machen. Denk daran, das größte Abenteuer beginnt mit einem ersten kleinen Schritt. Vielleicht magst du ein paar Schritte gemeinsam gehen!

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Polyamorie oder: Warum Liebe die Lösung ist

Polyamorie oder: Warum Liebe die Lösung ist

Was bedeutet Polyamorie? Und was hat Polyamorie mit Neuanfängen und ungewöhnlichen UnternehmerInnen zu tun? Eine ganze Menge! Denn das Retreat zur Polyamorie wird von dem ungewöhnlichen Unternehmer Christopher Gottwald angeboten, der selbst eine Ausbildung zum Sexological Bodyworker hat. Das ist wahrhaftig ein ungewöhnlicher Unternehmer. 

Ich habe an seinem Retreat teilgenommen und kann sagen, dass diese Woche das Potential zu einer Transformation, Weiterentwicklung oder auch zu einem Neuanfang hat. Je nachdem wie deine Beziehung zu deinem Körper, deiner Erotik, deiner Lust, deiner Sexualität und deinen Beziehungen ist, kannst du viele neue Facetten denken, erleben, erfahren, ausprobieren und dabei die Grenzen deiner Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen oder auch überschreiten. Up to you!

Das lustvolle und Tabu freie Ausprobieren wäre vielleicht der beste Weg, um seine Sexualität zu erkunden. Wenn wir nicht so unendlich viele Bilder männlicher und weiblicher Sexualität in den Köpfen hätten, die in den Medien vermittelt wurden und nicht immer heilsam sind. In diesem Blogpost liest du über Erfahrungen, für die das Retreat Möglichkeitsräume anbietet.

Was bedeutet Polyamorie?

Polyamorie setzt sich zusammen aus „polýs“ (altgriechisch mehrere) und „amor“ (lateinisch „Liebe“). Polyamorie bezeichnet eine Form des Liebeslebens, bei der ein Mensch mehrere andere liebt und zu jedem eine Liebesbeziehung hat. 

Es ist eine Herausforderung, sich der eigenen Sexualität zu stellen. Denn wir haben keine Ars amandi –  keine Liebeskunst – in unserer Kultur. Die meisten Menschen lernen den Umgang mit ihrer Erotik und Sexualität im Tun: „Liebe machen“. Doch alles, was wir tun, hat viel mit den Bildern in unserem Kopf zu tun: mit unseren Vorstellungen von Sexualität ebenso wie mit Rollenvorstellungen. Mit unserer Beziehung zum eigenen Körper und zum Körper des anderen. Mit unseren Vorstellungen des Erlaubten und des Verbotenen. Also auch mit der Moral, mit der wir sozialisiert worden sind. Mit Vorstellungen von Nähe und Distanz und Arten der Annäherung.

Das Seminar zur Polyamorie von Christopher Gottwald heißt „Liebe machen“. Es ist aufregend, bereichernd, intensiv, spannend und stellenweise auch ganz schön herausfordernd, da die Übungen dazu einladen, die eigene Komfortzone des Gewohnten und Vertrauten zu verlassen.

Befrage deine Sexualität, um dich selbst zu erkunden

Allein die Fragen, die wir am ersten Tag mit den anderen TeilnehmerInnen teilen, - also mit bis dahin fremden Menschen, sofern man nicht als Paar angereist ist - haben es in sich:

  • Wie geht es deiner Sexualität?
  • Was ist deine größte Angst in Bezug auf deine Sexualität?
  • Wie blockierst du deine Lust?
  • Was ist deine größte Sehnsucht?
  • Was magst du in dein Leben einladen, um diese Sehnsucht zu erfüllen?
  • Wo findest du Leidenschaft und Genuss?

Polyamorie oder: Sexualität und Selbstliebe neu denken und erleben

„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, heißt es in der Bibel bei Matthäus 22:37-39. Doch schon bei der Selbstliebe fängt es an, für viele spannend zu werden. Wie liebevoll, zärtlich zugewandt, verständnisvoll, lustvoll gehst du mit dir selbst um?

Die Einführungen von Christopher in jede Session sind nicht nur erhellend, sondern Augen öffnend. Er erzählt, dass er in der Ausbildung zum Sexological Bodyworker als eine Aufgabe jeden Tag „Orgasmic Yoga“ praktizieren sollte: Selbstliebe in Form von Selbstberührung bis zur Selbstbefriedigung. An einem Tag hatte er seine yogische Praxis vergessen und bekam ein schlechtes Gewissen, weil er die Aufgabe nicht erfüllt hatte. Da wurde ihm bewusst, dass er früher ein schlechtes Gewissen beim Onanieren hatte, weil es als etwas Verbotenes galt, das man heimlich machte.

Durch das Reframing mit neuen Begriffen wird aus einer schambesetzten Selbstbefriedigung ein lustvoller Akt des „Orgasmic Yoga“. Worte schaffen Wirklichkeiten. Worte wie „wichsen“ oder „sich einen runterholen“, ja selbst „onanieren“ haben einen anderen Klang als Orgasmic Yoga. Mit einem Mal verschwindet die Scham, in der die meisten Menschen aufgewachsen und sozialisiert wurden. Und das Abenteuer der eigenen Lust kann beginnen. Die Erziehung und die Kirchen haben einen Einfluss auf unsere Moralvorstellungen und unsere Sitten genommen: wie wir unsere Lust leben und auch, wie wir sie in unseren Gedanken bewerten.

Liebe machen: Umgang mit der eigenen Scham

  • Wo kommt Scham her? 
  • Welche Funktion erfüllt die Scham? Wozu dient sie uns?
  • Warum bezeichnet man den Venushügel der Frau als Scham?
  • Warum spricht man von Schamlippen?
  • Wo behindert uns unsere eigene Scham, – das heißt unsere eigenen Gedanken und Gefühle – daran, unsere Bedürfnisse zu leben, zu erleben oder auch auszuleben?

An dem Seminar zur Polyamorie „Liebe machen“ nehmen Paare und Singles, Menschen mit polyamorischer Vorerfahrung und ohne teil. Alles ist freiwillig. Jeder kann selbst entscheiden, an welchen Übungen er oder sie teilnimmt und wie weit jeder und jede gehen will. Dafür gibt es ein implizites und ein explizites Ampelsystem: Wovon will ich mehr? Wo wird es für mich kritisch? Was will ich definitiv nicht? Oder doch? Nur noch nicht jetzt oder auch nicht so? 

Mich vor einem anderen Menschen zu entblößen, nackt und bloß vor ihm zu stehen oder zu liegen, mich selbst zu berühren unter den Augen eines Fremden, gemeinsam mit anderen im Raum meine Intimität – jenseits einer monogamen Paarbeziehung – zu leben, ist eine neue Erfahrung – jenseits der Scham, in einem offenen und zugleich geschützten Explorationsraum.

Die Sexualität als kreatürlichen und auch kreativen, lustvollen und auch erfüllenden Akt jenseits der Scham zu erleben – ist eine tiefe, wohltuende und heilsame Erfahrung, die nichts mit Pornographie zu tun hat. Es ist ein Erfahrungsaustausch nicht nur auf einer zutiefst menschlichen, sondern auch auf einer tiefen menschlichen Ebene mit Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Die anthropologische Konstante der sexuellen Lust und auch der tiefen Verbindung der Menschen miteinander wird in diesem Retreat enttabuisiert, ohne ihr das Geheimnis zu nehmen.

Nacktheit Kerstin Gernig

Polyamorie oder: Spielarten der Nacktheit

Als Wissenschaftlerin habe ich mich einst mit der Nacktheit im Kulturvergleich beschäftigt. Jahrzehnte später erlebe ich Nacktheit im fortgeschrittenen Alter.

Wir teilen unsere Nacktheit in der Sauna, beim Schwimmen im Teich, einige bei der Freikörperkultur bei den morgendlichen Atemübungen, bei Partner- und Gruppenübungen. Nackt bis auf die Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers, das sich so unendlich nach Berührung sehnt.

Die unterschiedlichen Übungen bespielen die gesamte Klaviatur der Gefühle: Trauer, Schmerz und Leid ebenso wie Freude, Lust, Sehnsucht oder auch Befriedigung. Das Retreat „Liebe machen“ hat in meiner Wahrnehmung das Potential für eine Heilung auf einer tiefen zellulären Ebene. Denn all unsere Erlebnisse und Erfahrungen sind in unseren Zellen gespeichert und werden bei diesem Retreat angesprochen und berührt.

Nackt und bloß: verwundbar und verletzlich

Body-Mapping ist eine der Übungen. Dabei legen wir einem anderen Menschen einfach nur die Hand genau dort auf, wo sich der andere Körper die Berührung wünscht. Das ist eine intensive Erfahrung. Denn der Körper wünscht sich Heilung und möchte oft genau an den Stellen berührt werden, an denen Heilung nötig ist. Dabei lernen wir zugleich, unsere Wünsche zu äußern, was auch nicht selbstverständlich ist: eigene Wünsche zu äußern, Spielarten der Liebe auszuprobieren, eigene Grenzen kennen, lieben und respektieren zu lernen.

Der Körper weiß genau, wo er sich nach Berührung sehnt. Und es ist nicht vorhersehbar, was die Übungen in einem auslösen. Bei dieser Übung wird auch geweint, da die Berührungen im wahrsten Sinne des Wortes berührend sind. Wir tragen (teilweise so tiefe) Verletzungen mit uns herum, die sich in unserem Körpergedächtnis abgelagert haben, manchmal vielleicht verdrängt, aber vom Zellgedächtnis nie vergessen. Was verdrängt wird, äußert sich häufig in Form von Krankheiten und kommt damit auf anderem Weg zu einem zurück. Dieses Retreat hat definitiv das Potential zur Heilung! (In diesem Zusammenhang empfehle ich das lesenswerte Buch "Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert. Neue Weg zur Heilung" von Gabor Tabé.)

Biodanza: Tanz des Lebens und der Lebendigkeit

Wir tanzen: allein, zu zweit und miteinander. Lebensfreude und Lebenslust. Wir berühren uns und lassen uns berühren. Wir erleben die immense Bedeutung der Berührung. Wenn wir auf die Welt kommen, werden wir – im besten Fall – von uns behütenden Händen in Empfang genommen: gewaschen, gestreichelt, gepflegt und genährt. Die Haut ist unser größtes Organ und braucht Zuwendung. Wie schön ein tägliches Ritual der Liebe und Selbstliebe sein kann, wenn man sich bewusst Zeit dafür nimmt, erfährt man bei dem Retreat.

Polyamorie oder: Leben mit allen Sinnen

Wir schulen unsere Sinne, indem wir einen anderen Menschen mit verbundenen Augen durch den Garten der großen Natur-Oase führen. Ohne abgelenkt zu werden, von dem was wir sehen. So dass wir nicht sofort einsortieren und bewerten. Einfach nur spüren, fühlen, riechen: das Gras und den Boden unter den Füßen. Den Duft von Lavendel, Rosmarin, Salbei, Petersilie, Schmetterlingsflieder. Licht und Schatten und Wind auf der Haut und im Haar. Die Oberflächenstruktur von Gips, Metall, Blättern oder Gräsern in unseren Handflächen. Und wie es sich anfühlt, wenn man sich einem anderen Menschen blind anvertraut oder auch zumutet.

Liebe machen: Geatmet, gehalten, getragen, gespürt und geführt

Wir begrüßen den Morgen mit Atemübungen. Wir erleben, wie schnell man sich jenseits von Masken und Rollen nah kommen kann, wenn man einander berührt. Wir floaten in warmem Wasser: schwerelos, getragen von den Händen und Körpern der anderen – so muss sich das Geborgensein in der Fruchtblase angefühlt haben, bevor wir auf diesem Planeten angelandet sind.

Christopher hat die Gabe, einen Raum zu öffnen und zu halten. Dazu gehört auch, Spannungen zuzulassen, aufzufangen und auch wieder aufzulösen. Denn wenn so existentielle und intensive Erfahrungen zu zweit, im eigenen Clan oder in der Gruppe geteilt werden, können auch starke Gefühle aufsteigen. Jeder ist auf seinem Entwicklungspfad unterwegs. Wenn man die Wege der anderen kreuzt, tut es gut, zu sehen, dass man mit all den Facetten des Seins nicht allein ist und bei dem, was andere von sich erzählen, häufig auch eigene Saiten zum Klingen gebracht werden.

Warum Liebe die Lösung ist

Wir sind im besten Fall das Resultat eines Aktes der Liebe. Nach nichts sehnen wir uns mehr als nach tiefer Liebe und Verbundenheit – trotz aller Autonomiebedürfnisse. Viele tiefe Schmerzen und Verletzungen gehen darauf zurück, wenn Liebe entzogen, versagt, abgebrochen oder vorenthalten wird. Liebe ist die größte Kraft! Liebe ist das beste Remedium. Lass heilen, was sich nach Heilung sehnt. Krankheiten sind der Ausdruck des nicht mehr Heilen.

Wer ein abenteuerliches, erfülltes, harmonisches und auch heilsames Verhältnis zu seiner Sexualität entwickeln und leben will, ist im Retreat „Liebe machen“ von Christopher Gottwald genau richtig. Wer seine eigenen Grenzen spüren, ausloten und ins Freie hinein gehen will mit neuen Erfahrungen zu zweit, zu dritt oder mit vielen anderen in einer besonderen Gruppe, wird am Ende des Retreats vielleicht von sich selbst überrascht sein.

Ein Retreat mit dem Potential einer Transformation. Ich danke jedem und jeder Einzelnen für die besonderen Begegnungen, Berührungen, Gespräche und geteilten Erfahrungen.

Die zwei wichtigsten Entscheidungen in deinem Leben

Es gibt zwei zentrale Entscheidungen in deinem Leben: mit wem du dein Leben teilst, da dieser Mensch einen immensen Einfluss auf dein Leben hat. Und welchen Beruf du ergreifts. Da du damit die meiste Zeit deines Lebens verbringst.

Wenn du vor einer beruflichen Veränderung stehst und eine ungewöhnliche Unternehmerin oder ein ungewöhnlicher Unternehmer mit einer starken Ausstrahlung und Anziehung werden willst, freue ich mich darauf, von dir zu hören.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Welche Funktion hat der Erfolgsstrategie-Check?

Welche Funktion hat der Erfolgsstrategie-Check?

5 Tipps wie du dich auf den Erfolgsstrategie-Check mit mir optimal vorbereitest 

Erfolgsstrategie-Check: Warum führt ein Coach ein Vorgespräch und steigt nicht direkt ins Coaching ein? Weil zunächst erst einmal geschaut werden muss, ob das Anliegen des Coachees und die Kompetenzen des Coaches zusammenpassen. Weil wir erst einmal herausfinden müssen, ob auch der Nasenfaktor von beiden Seiten aus stimmt. Weil die Konditionen vorab geklärt werden müssen, wozu auch gehört, zu prüfen, ob eine Bafa-Förderung für dich in Frage kommt.

Der Erfolgsstrategie-Check im Coachingvorgespräch hat die wichtige Funktion, gemeinsam herauszufinden:

  • vor welcher Herausforderung du gerade stehst,
  • ob ich dir bei deinem Anliegen helfen kann,
  • ob du gern mit mir zusammen arbeiten möchtest,
  • ob die Konditionen für dich passen
  • und auch, ob ich mit dir zusammen arbeiten möchte.

Denn wenn mich dein Thema nicht interessiert oder ich in deiner Geschäftsidee kein Marktpotential sehe, macht es auch keinen Sinn, zusammenzuarbeiten.

Um all diese Fragen entspannt zu klären und dir Fragen zu meinem Startup Coaching Programm und zu meinem 52 Wochen Coaching Power Programm zu erklären, schenke ich dir eine Dreiviertelstunde meiner Zeit.

Es gibt Kollegen, die zweistufige Vorgespräche führen. In einem ersten 15-minütigen Gespräch wird erst die Kaufbereitschaft abgeklärt und in einem zweiten Gespräch dann gegebenenfalls der Kaufabschluss getätigt. Ich habe mich gegen dieses vermeintlich effiziente Verfahren entschieden, da man im Coaching nicht allein aufgrund des Preises, sondern vor allem aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses entscheiden sollte, ob man zusammenarbeiten möchte oder nicht.

Tipp 1: Lies dir meine Coachingprogramme unbedingt vor dem Erfolgsstrategie-Check durch!

Wie du den Erfolgsstrategie-Check optimal für dich nutzt

Sieh dir bitte meine beiden Coachingprogramme vor unserem Gespräch an.

I Startup-Coaching Programm

Es gibt ein Startup-Coaching Programm, das zur Geschäftsideeentwicklung und Positionierung dient oder auch für individuelle Themen (auch jenseits meiner Programme wie Führungskräfte-Training, Geld-Coaching, Glaubenssatz-Coaching, Team-Coaching etc.). Durch die modulare Struktur meiner Akademie wird der Coachingprozess individuell und organisch auf deine spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet.

Dieses Programm findest du ausführlich auf meinem Blog beschrieben: Startup-Coaching Programm.

II 52 Wochen Coaching Power Programm

Das 52 Wochen Coaching Power Programm kannst du als Jahresprogramm oder auch als Halbjahresprogramm buchen. Wenn du in eines der beiden Programme aufgenommen werden möchtest, musst du dich dafür mit einem Erfolgsstrategie-Check vorab qualifizieren. Denn in dieses Programm werden nur bereits positionierte UnternehmerInnen zum Aufbau ihres erfolgreichen Sogmarketings als ungewöhnliche UnternehmerInnen aufgenommen.

Das Programm findest du ausführlich beschrieben auf meiner Webseite: 52 Wochen Coaching Power Programm oder auch direkt auf meiner Akademie, wo du jedes Modul einzeln anklicken kannst, um dir die Themen und die damit verbundenen Ziele anzusehen.

Das sagen meine Kunden zum "Startup Coaching Programm" & zum "52 Wochen Coaching Power Programm"


Die hohe Kunst der Einschätzung des Wertes einer Leistung

Es ist nicht einfach, den Wert einer Leistung einzuschätzen, bevor man sie nicht in Anspruch genommen hat. Ich mache keine falschen Versprechungen, und ich weiß genau um den Wert meiner Leistung. Denn ich hätte mir, als ich mich selbst in der Lebensmitte selbständig gemacht habe, einen Coach gewünscht, der mich bei den vielen notwendigen Schritten auf ebenso pragmatische wie inspirierende Weise begleitet hätte, um schneller voranzukommen und um mir leidvolle Umwege und Fehlausgaben zu ersparen.

Ich habe jahrelang analysiert, was effizientes Coaching auszeichnet. Aus den Erkenntnissen ist meine 52 Wochen Coaching Power Akademie entstanden, da ich gemerkt habe, dass Menschen extrem umsetzungsorientiert sind, wenn sie genau wissen, was sie zu tun haben und vor allem auch, wenn sie die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge gehen.

Man unterscheidet zwischen Coaching und Beratung. In meinen Coachingsitzungen stelle ich ein Maximum an wertvoller Coachingzeit zur Verfügung. Denn meine CoachingklientInnen setzen sich mit dem notwendigen Knowhow bereits eigenständig in den vorbereitenden Übungen und Aufgaben in den einzelnen Modulen meiner Akademie auseinander, bevor sie zu mir ins Coaching kommen. Dadurch sind meine KlientInnen nicht nur top vorbereitet, sondern auch bis an ihre eigenen Grenzen gegangen, die wir dann im Coaching gemeinsam überschreiten.

Der zentrale Wert vom Coaching ist die Spiegelung, die sich kein Mensch selbst geben kann.

Click to Tweet

Bitte sieh dir selbständig meine Coachingprogramme an, bevor du ins Vorgespräch für deinen Erfolgsstrategie-Check kommst, damit du gezielt deine Fragen stellen kannst.

Sieh dir meine Coachingprogramme auch noch einmal an, nachdem du den Erfolgsstrategie-Check mit mir gemacht hast. Denn dann kannst du genau einschätzen, was bereits gut bei dir läuft und was deine persönlichen Schritte für dein persönliches nächstes Level sind.

Tipp 2: Notiere dir bitte alle Themen, Probleme, Herausforderungen und Fragen vor unserem gemeinsamen Termin.

Mein Service: Du bekommst ein ausführliches Protokoll des Erfolgsstrategie-Checks

Eine Zusammenfassung der Themen, die dich auf dein persönliches nächstes Level bringen, bekommst du nach dem Erfolgsstrategie-Check in meinem ausführlichen Protokoll. Dieses Protokoll ist sehr wertvoll für dich. Denn du weißt nach dem Erfolgsstrategie-Check, was deine nächsten persönlichen Schritte sind, um deine Ziele zu erreichen und kannst entscheiden, ob du sie allein oder gemeinsam mit mir gehen willst. Frage dich ab heute nicht mehr, ob du deine Ziele erreichen kannst. Sondern frage dich ausschließlich, was du tun musst, um sie zu erreichen. In dieser Frage steckt eine vollkommen andere Energie.

Der Wert meiner Coaching-Angebote

Sieh dir die Referenzen auf meiner Webseite an, wenn du wissen willst, welche Erfahrungen andere KlientInnen mit mir gemacht haben: Referenzen.

Das ist der Wert, den du komplett modular in beliebiger Reihenfolge für den erfolgreichen Aufbau deines Sogmarketings als ungewöhnliche® UnternehmerIn in Anspruch nehmen kannst.

No 1: Ich habe mit wissenschaftlicher Neugier analysiert, was das Mindset einer erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeit auszeichnet. Dafür war ich zwei Jahre lang von Berlin bis nach Sri Lanka unterwegs und habe hinter die Kulissen von ungewöhnlichen UnternehmerInnen geschaut. Das Ergebnis ist mein Buch Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird, das für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis von Murmann Publishers nominiert war.

No 2: Ich habe nicht nur analysiert, wie man aus vagen Ideen eine erfolgreiche Geschäftsidee entwickelt, sondern habe das selbst getan und inzwischen bei zahlreichen CoachingklientInnen mitbegleitet. Dafür wurde ich vom Bundesministerium für Wirtschaft als Vorbildunternehmerin Deutschlands und von der Deutschen Wirtschaft als Innovatorin 2020 ausgezeichnet.

No 3: Ich habe selbst viel Geld in Fortbildungen investiert, nicht nur als Business- und Team-Coach, sondern auch als Speakerin, Digitalstrategin und bei diversen Verkaufstrainern. Denn ich wollte wissen, wie Verkaufen in digitalen Zeiten geht. Nachdem ich verstanden habe, wie Verkaufspsychologie funktioniert und wie diese digitalstrategisch aufgebaut werden muss, vermittle ich meinen KlientInnen, wie sie authentisches, überzeugendes Sog-Marketing entwickeln.

No 4: Nachdem ich selbst teures Lehrgeld für vier Webseiten ausgegeben habe, da kein Graphiker wusste, wie eine konvertierende Webseite aufgebaut sein muss, das heißt, eine Webseite, auf der automatisch aus Besuchern Kunden werden, vermittle ich heute genau dieses Grundlagenwissen, damit meine KlientInnen von Anfang an mit ihrer Webseite verkaufen und wissen, welche Traffic-Quellen sie bespielen müssen, um Besucherströme auf ihrer Webseite zu haben.

No 5: Die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, wollen am Markt in ihrem Bereich sichtbar werden: authentisch, sympathisch, kompetent und überzeugend. Sichtbarkeit am Markt kann man systematisch, organisch und strategisch entwickeln. Deshalb finde ich im Erfolgsstrategie-Check mit dir heraus, was du dafür bereits getan hast und ob du noch im Push- oder bereits im Pull-Marketing unterwegs bist.

No 6: Corporate Identity spielt nicht nur bei großen Marken eine Rolle, sondern auch bei Solopreneuren, Fempreneuren, Entre- und Seniorpreneuren. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber Übung macht den Meister. Und deshalb braucht jeder Mensch, der ambitionierte Wege verfolgt, Menschen, die bereits da sind, wo er hinwill.

No 7: Wenn es um Netzwerke geht, spreche ich nicht nur über passive Mitgliedschaften, sondern auch darüber, wie man eigene Netzwerke aufbaut. Nachdem ich jahrelang auf der Suche nach dem geeigneten Netzwerk für ungewöhnliche UnternehmerInnen war, habe ich mit den Hermsdorfer 4-Jahreszeitengesprächen und dem Mitgliederbereich in meiner 52 Wochen Coaching Power Online Akademie meine eigenen Netzwerke geschaffen. Dazu gehören auch Co-Working-Tage bei mir im Haus der ungewöhnlichen UnternehmerInnen in Berlin-Hermsdorf, die ich über meine Inspirationen vorankündige.

No 8: In den Seminaren im Haus der ungewöhnlichen UnternehmerInnen mit erfolgreichen KollegInnen und KooperationspartnerInnen baue ich Berührungsängste mit der Technik bei Menschen in der Lebensmitte ab, da kein erfolgreicher Unternehmer in Zeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz um Automatisierungsprozesse herumkommt, wenn er nicht im Hamsterrad von „selbst und ständig“ landen und gefangen bleiben will.

No 9: Wenn ich mit meinen KlientInnen über ihren Wunsch spreche, ein Buch zu schreiben, dann weiß ich, wovon ich spreche. Denn ich habe einen Fachverlag aufgebaut, den ich zehn Jahre lang als Programmleiterin geführt habe: Autorenakquise, Programmgestaltung, Lektorat, Korrektorat, Ausbildung von Volontären... Von meinen eigenen Büchern, die ich geschrieben und herausgegeben habe, ganz zu schweigen. Heute vermittle ich, wie aus einem Blog ein Buch werden kann und wie sich BloggerInnen so positionieren, dass sie bei relevanten Veranstaltungen als Bloggerin akkreditiert werden.

No 10: Und last but not least gibt es als krönenden Abschluss den Königsweg des Marketings als SpeakerIn, nachdem ich selbst die Ausbildung als SpeakerIn bei der German Speakers Association absolviert habe. Von meinen Vorträgen erfährst du in  meinen Inspirationen.

Tipp 3: Wähle 8 Themen meiner 52 Wochen Coaching Power Akademie aus, die du in deiner aktuellen Situation für dich für relevant hälst.

Experten-Checkliste Coach

Mehr Transparenz geht nicht: Konditionen und Fördermöglichkeiten

Auch die Konditionen findest du transparent auf meiner Webseite. Einfach auf Konditionen klicken und runterscrollen: Konditionen.

Es gibt auch Fördermöglichkeiten für Selbständige über das Bafa. Hier findest du den Blogbeitrag zu den Fördermöglichkeiten meines Coachings über das Bafa.

Aber Vorsicht! Vergleiche nicht Preise miteinander, wenn du Coaching-Angebote miteinander vergleichst, sondern das jeweilige Verhältnis von Preis und Leistung! Den Wert meines Angebots habe ich dir in diesem Blogpost angedeutet.

Tipp 4: Überlege dir, was du in deine Weiterentwicklung investieren kannst und willst und sieh dir die Fördermöglichkeiten an.

Übrigens: Wie du einen guten Coach findest, erfährst du in meiner kostenfreien Experten-Checkliste.

Tipp 5: Hol dir mit 2 Klicks meine  Expertencheckliste „Den richtigen Coach finden“.

Wenn du bis hierher gelesen hast, freue ich mich aufs Gespräch mit dir! Deine Themen, deine Fragen, deine Herausforderungen, deine Anliegen, deine Ziele!

Und wenn du jetzt noch etwas über mich wissen willst, um zu wissen, mit wem du es hier überhaupt zu tun hast, dann geh auf mein Profil und lies die 33 Impulse für deinen Entrepreneurship-Spirit.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

Wertschätzung durch Bewertungen

Wertschätzung durch Bewertungen

Was Bewertungen über den Bewertenden und den Bewerteten aussagen

Bewertungen sind extrem wichtig. Zugegeben, es scheint manchmal inflationär, dass wir überall um Bewertungen gebeten werden: nach Restaurantbesuchen, nach Einkäufen bei Internetanbietern von Airbnb und Amazon bis zu Wollverkäufern und Weinhändlern. Oder auch nach Vorgesprächen bei Business Coach Dr. Kerstin Gernig. Muss das sein? Das nervt und raubt nur Zeit. Denkst du das gerade? Und fragst du dich: Wozu soll das gut sein? In diesem Blogpost verrate ich dir, warum deine Bewertung extrem wertvoll für alle Beteiligen ist, warum ich selbst großzügig Bewertungen gebe und was deine Bewertung über dich aussagt. 

„Man kann nicht nicht kommunizieren“, hat Paul Watzlawick so treffend formuliert. Und wo er recht hat, hat er Recht. Denn jede Aussage ist zunächst eine Selbstaussage. Du sagst zunächst nur, ob dir das Essen gemundet hat oder nicht, ob du den Wein mochtest oder nicht, ob du mit dem Erfolgsstrategie-Check im Coachingvorgespräch zufrieden warst oder nicht.

Bewertungen sind nie objektiv, sondern immer subjektiv. Sie spiegeln die Wahrnehmung eines Menschen, seinen Geschmack und seine Erwartungen: ob sie erfüllt oder enttäuscht worden sind. Doch im Durchschnitt aller Bewertungen bekommt jede einzelne Bewertung einen wichtigen Stellenwert. Denn wir informieren uns alle über die Qualität einer Leistung oder eines Produkts, bevor wir kaufen.

Schaffe Win-Win-Win-Situationen durch deine Bewertungen

Wenn du das Unternehmen, in diesem Fall mich, bewertest, gibst du mir die Möglichkeit, durch deine konstruktive Kritik zu wachsen und mich weiterzuentwickeln.

Den potentiellen Interessenten meiner Angebote gibst du durch die Gesamtzahl der Bewertungen eine Chance, schnell einzuschätzen, ob sie ihre Zeit mit mir verbringen sollten oder nicht.

Du selbst bekommst zurück, was du ans Universum abgibst. Wenn du mit anderen wertschätzend umgehst, werden auch andere mit dir wertschätzend umgehen.

Damit trägst du zu einer Win-Win-Win-Situation bei.

Einer der häufigsten Gründe für Frust und selbst Kündigungen ist mangelnde Wertschätzung. Wie wertschätzend beurteilst du unsere Gesellschaft? Und in welcher Gesellschaft willst du leben?

Werde wertschätzend und du wirst wertgeschätzt.

Click to Tweet

Was sind Gründe, Bewertungen zu verweigern?

Zeitnot? Nein, denn meist ist es nur ein Klick und nicht mehr, zumindest bei Proven Expert, einem der besten Bewertungstools am Markt, das auch ich nutze. Wenn dich jemand um deine Bewertung bittet und du sie ihm verweigerst, bedeutet das, dass dir die Bitte gleichgültig ist. Wenn du nicht bereit bist, konstruktives Feedback zu geben, selbst wenn du gerade eine wertvolle Dreiviertelstunde meiner Zeit für deine Anliegen in Anspruch genommen hast, lässt das tief blicken: Das ist mangelnde Wertschätzung.

Geben ist seliger als nehmen, heißt es in der Bibel und: „Wer gibt, gewinnt“ heißt es beim BNI. Unsere Welt funktioniert nach dem Resonanz-Prinzip. Das bedeutet, das alles zu dir zurückkommt, was du in die Welt gibst an Energie, an Großzügigkeit, an Wertschätzung, an Liebe, an Freundschaft. In welcher Welt willst du leben? In einer gleichgültigen oder in einer wertschätzenden? Wann bist du zuletzt wertgeschätzt worden?

Was sind Gründe für schlechte Bewertungen?

Schlechte Bewertungen sind eine kleine Form der Unternehmensberatung. Denn wenn jemand nicht zufrieden war, hat etwas gefehlt. Deshalb interessiert mich bei schlechten Bewertungen immer, was gefehlt hat. Nur durch konstruktive Kritik können wir uns weiterentwickeln und wachsen.

Ein weiterer Grund für schlechte Bewertungen sind schlicht und ergreifend falsche Erwartungen. Ein Vorgespräch ist ein Vorgespräch und kein Coaching. Wir machen gemeinsam einen Erfolgsstrategie-Check, um zu sehen, was deine Herausforderungen sind und wie du sie am besten bewältigen kannst.

Manchmal kommt es vor, dass Menschen denken, sie könnten ein kostenfreies Coaching abstauben. Das entspricht einer interessanten Mitnahmementalität von Menschen, die sich selbständig machen wollen, aber nicht wie Selbständige denken. Denn Selbständige wissen: alles hat seinen Preis, auch kostenfreie Angebote. Wer vom Stamme „nimm“ ist, wird entsprechendes ernten.

Wie mangelnde Wertschätzung aussieht

Wenn Menschen, einen Termin auf meinem Kalender buchen und trotz zweimaliger Erinnerung via Mail nicht absagen, ist das eine mangelnde Wertschätzung meiner Zeit. Denn sie blockieren damit den Platz für einen anderen Interessenten in meinem Kalender. Möchtest du selbst so behandelt werden?

Wenn Menschen, einen Termin auf meinem Kalender buchen und dann unvorbereitet in das Gespräch kommen und sich mit meinen Coachingangeboten und Konditionen, die transparent auf meiner Webseite nachzulesen sind, nicht beschäftigt haben, verbringen wir die kostbare Zeit mit betreutem Lesen. Dann verwenden wir die Zeit, die wir für deine individuellen Fragen gehabt hätten, für das Vorstellen meiner Programme. Ich klage nicht. Ich konstatiere nur einen Verfall an Umgangsformen und Sitten.

Wie deine konstruktive Bewertung den Unterschied macht

Wertschätzung ist schon immer ein Schlüsselelement in Gesellschaften gewesen und spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle. Gerade in der digitalen Welt verlassen wir uns auf die Einschätzung anderer durch Bewertungen. Dein Feedback hilft UnternehmerInnen dabei, ihre Dienstleistungen und Produkte zu verbessern und den KundInnen, eine Auswahl in der Fülle der Angebote zu treffen.

9 Gründe für deine Bewertung

  1. Anerkennung der Leistung: Durch deine Bewertung zeigst du, dass du die Zeit, die Qualität, die Mühe und das Talent hinter einem Produkt oder einer Dienstleistung erkennst und schätzt.
  2. Ehrliches Feedback: Dein Feedback hilft anderen Kunden dabei, ihre Entscheidung zu treffen. Damit tragen alle Marktteilnehmer zu der Struktur von Angebot und Nachfrage und einem fairen Wettbewerb bei.
  3. Verbesserung der Angebote: Deine konstruktive Kritik hilft UnternehmerInnen dabei, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern und damit auf die Bedürfnisse der Kunden immer besser einzugehen.
  4. Motivation für die Anbieter: Deine positiven Bewertungen erfreuen und motivieren UnternehmerInnen, ihre Leistung in gleicher Qualität beizubehalten oder sogar zu steigern.
  5. Aufbau von Vertrauen: Durch deine Bewertung trägst du dazu bei, dass das Vertrauen zwischen Kunden und Anbietern wächst.
  6. Persönliche Empfehlung: Eine gute Bewertung ist wie eine persönliche Empfehlung an Freunde, Bekannte oder auch Unbekannte und hat daher einen hohen Stellenwert.
  7. Unterstützung von kleinen Unternehmen: Gerade kleine und lokale Unternehmen wie Solopreneure profitieren enorm von deinen positiven Bewertungen und erfahren so auf ihrem herausfordernden Weg der Selbständigkeit eine ermutigende Anerkennung.
  8. Dialog zwischen dir und mir: Bewertungen sind auch eine Art Dialog zwischen dir und mir. Es ist ein Dank oder eine konstruktive Kritik, wenn deine Wünsche und Bedürfnisse nicht erfüllt wurden.
  9. Teil einer Gemeinschaft sein: Wenn du deine Meinung teilst, wirst du Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und wertschätzt.


Du siehst, ein kleiner Klick für dich, eine große Wirkung für mich.

Click to Tweet

Was deine Bewertung über dich aussagt

Wer wertschätzend mit anderen umgeht, hat ein wertschätzendes, großzügiges Temperament und zieht selbst Gleichgesinnte an. Wertschätzung lässt sich trainieren als tägliche Routine.

Versuche in den nächsten 21 Tagen jeden Tag einem Menschen etwas Wertschätzendes zu sagen und du wirst merken, wie das deine Beziehungen und dein Leben verändert. Denn Menschen sind meist angenehm überrascht, wenn sie wertgeschätzt werden. Dabei spreche ich bewusst von Wertschätzung und nicht von Lob. Denn Wertschätzung ist auf Augenhöhe und Lob ist meist hierarchisch von oben nach unten.

Warum ich selbst großzügig Bewertungen gebe

Wertschätzung hat die gleiche Kraft wie Dankbarkeit. Und Dankbarkeit ist eine unglaubliche Kraft in unserem Leben. Denn nichts ist selbstverständlich! Diesen Blick möchte ich nie verlieren.

Es gibt Menschen, die staunen täglich neu und führen ein intensives Leben, im dem das Glas immer halb voll ist. Und es gibt Menschen, die staunen fast nie und führen ein Leben, in dem das Glas immer halb leer ist.

Nach dem Resonanzprinzip kommt zu mir zurück, was ich gebe. Ich ziehe das halb volle Glas vor. Das ist eine Frage der Perspektive und der Haltung.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

5 Strategien im Umgang mit dem Scheitern

5 Strategien im Umgang mit dem Scheitern

Special S3/52 Wochen Coaching Power Programm

Gibt es Strategien im Umgang mit dem Scheitern? Ja, es gibt sie. Kann jeder diese Strategien anwenden? Ja! Ich stelle dir in diesem Blogbeitrag 5 Strategien vor, wie du aus dem Scheitern wieder herauskommst, nicht nur in Zeiten von Corona, sondern auch in normalen Zeiten. Denn das Scheitern gehört zu ambitionierten Wegen dazu.

Hindernisse, Hürden und Herausforderungen gehören zu anspruchsvollen Wegen ungewöhnlicher UnternehmerInnen und Selbständiger dazu. Denn der Weg zum Erfolg ist kein Lift, sondern eine Treppe. Und diese Treppe hat unterschiedlich hohe Stufen, auf denen man auch einmal ausrutschen, straucheln und hinfallen kann. Manchmal bricht auch eine Treppenstufe einfach zusammen, so wie in Zeiten von Corona.

Was Scheitern bedeutet

In dem Wort Scheitern steckt das Wort Scheit. Wenn ein großer starker Baum gefällt wird und in Scheite geschlagen wird, ist seine Lebenszeit abgelaufen, unwiderbringlich. Beim Scheitern im Business ist das glücklicherweise anders. Denn ein Mensch kann wieder aufstehen, das Misslingen analysieren, eine SWOT-Analyse machen und Strategien entwickeln, wie er aus der Malaise wieder herauskommt. Das ist die erste gute Nachricht. Denn harte Erfahrungen, die uns nicht vernichten, machen uns stärker. Und genau das steckt auch in dem Satz: „In jeder Krise steckt eine Chance.“ Erfahrungen machen uns reicher und begleiten unsere Entwicklungspfade.

Warum nur die Mutigen scheitern

Es scheitern die Mutigen, Menschen, die etwas wagen. Wer nichts wagt, kann auch nicht scheitern. Insofern ist das Scheitern in gewisser Weise fast eine Art Adelung. Die meisten erfolgreichen Menschen sind auf ihrem Weg Hindernissen und Hürden, Schwierigkeiten und Herausforderungen begegnet. Wer vor jedem Hindernis wegläuft, kann sein Ziel nicht erreichen. Es gilt zu trainieren, bis man es schafft, die Hürde zu nehmen, entweder mit einem Sprung oben drüber oder indem man außen herumläuft. Es gibt immer mehrere Wege, um sein Ziel zu erreichen. Edison hat zahlreiche vergebliche Wege beschritten, bis er schließlich die Glühbirne erfunden hat. Wir leben in einer Zeit des Konsums. Konsumieren geht schnell. Denken geht schnell. Aber das Herstellen der Güter von der ersten Idee über die Fertigung bis zum Vertrieb dauert seine Zeit ebenso wie das Denken genialer Gedanken. Deshalb scheitern vor allem diejenigen, die vor Hürden stehen bleiben, bei Hindernissen aufgeben, anstatt den nächsten Schritt zu machen.

Was du aus dem Scheitern anderer lernen kannst

In meinem Buch „Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird“ habe ich 21 ungewöhnliche Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren Geschäftsideen porträtiert und den Wegen, die sie gegangen sind, damit ihre Gedankenkinder sich entwickeln. Denn alles beginnt zunächst mit einem Gedanken und dann folgt erst die Umsetzung. Du kannst aus dem Umgang von Menschen mit ihrem eigenen Scheitern einiges lernen, deshalb spreche ich auch über mein Scheitern offen auf Bühnen von der Fuckup Night über den Entrepreneurshipsummit bis zum VGSD.

Als ich Matti Niebelschütz, den Gründer und Geschäftsführer von MyParfum für mein Buch porträtieren wollte, da er ein ungewöhnlicher Unternehmer in Reinkultur ist, sagte er zu mir: „Du willst mich nicht interviewen. Ich bin gerade in der Insolvenz.“ Daraufhin sagte ich: „Doch, ich will dich interviewen. Denn du hattest den Mut, alte Märkte zu revolutionieren und neue Märkte zu schaffen.“ Das Gespräch war ebenso spannend wie das Geschäftsmodell. Beides kannst du bei Interesse in meinem Buch Werde, was du kannst! nachlesen.

Was hat Matti Niebelschütz in der Insolvenz gemacht? Er hat sich einen guten Business Coach gesucht, mit dem er erst einmal analysiert hat, woran das Scheitern lag und dann einen Plan entwickelt, wie er damit umgehen und weitermachen kann. Eine Insolvenz ist das größtmögliche Scheitern eines Unternehmers, das nur doch durch eine schwere Krankheit getoppt werden kann. Um sich von dem Schock der Insolvenz zu erholen, hat sich Matti erst einmal zurückgezogen, um wieder Ruhe ins System zu bringen und wieder klar mit der Unterstützung eines guten Sparringspartners denken und handeln zu können.

5 Strategien zum Umgang mit dem Scheitern

  1. Verurteile dich nicht für dein Scheitern. Werte nicht. Sondern betrachte erst einmal nur, was passiert ist. Scheitern ist schlimm, aber nicht unbedingt tödlich, auch wenn es sich erst einmal existenz- und lebensbedrohlich anfühlt. Konzentriere dich erst einmal darauf, wie du deine Ressourcen wieder stärken kannst, um neue Zuversicht und Kraft zu schöpfen.
  2. Analysiere ruhig und mit klarem Kopf und eventuell auch mit einem guten Sparringspartner oder einer guten Sparringspartnerin, was die Ursachen des Scheiterns waren und was sich retten lässt. Verlasse den Katastrophenmodus und komme ins gelassene Denken. Angst und Panik sind keine guten Ratgeber.
  3. Entwickle einen Plan, mit dem du entweder in kleinen, bewältigbaren Schritten die Scheite wieder neu zusammensetzen oder auch etwas ganz Neues aufbauen kannst.
  4. Frage dich, was die wertvollen Erfahrungen des Scheiterns waren. Wir lernen aus Erfahrungen. Es sind genau diese Erfahrungen, die uns reicher und lebenserfahrener machen. Durch dieses „Reframing“, eine klassische Coachingtechnik, siehst du das „Scheitern“ in neuem Licht.
  5. Wenn du wieder zu Atem und zu Kraft gekommen bist, dann kremple die Ärmel hoch und mache den nächsten kleinen Schritt, um dir zu beweisen, dass es doch weitergeht. Durchhalten ist die Devise vom ersten bis zum letzten Atemzug. Aufgeben gilt nicht oder dient nur dazu, wieder Kraft zu schöpfen, wenn die körperlichen, geistigen und seelischen Ressourcen komplett erschöpft sind.

Warum der Umgang mit dem Scheitern in unserer Kultur so schwer ist

Wir haben leider keine Fehlerkultur. Deshalb ist es großartig, dass es inzwischen die Fuckup Nights weltweit gibt, wo Unternehmer über ihr Scheitern berichten. Denn es macht Mut, wenn wir sehen, dass die Erfolgreichen Erfolg haben, weil sie vor allem über die Fähigkeit verfügen, wieder aufzustehen, wenn sie hingefallen sind und weiterzumachen, wenn vermeintlich nichts mehr geht.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Deshalb ist es extrem wichtig,

  • dass du dich mit Menschen umgibst, die bereits da sind, wo du hinwillst;
  • mit Menschen, die dir weiterhelfen und dich unterstützen können;
  • mit Menschen, die nicht verurteilen, sondern unterstützen.

Menschen sind immer hilfs- und helfensbedürftig und es ist keine Schande Fehler zu machen. Das gehört zum Wachsen dazu. Sieh es als Adelung deines Mutes, wenn du scheiterst, verzage nicht, schöpfe neue Kraft und neuen Mut und mache weiter. Genau diesen Schritt bist du dann all denjenigen voraus, die aufgeben.

Frage dich nicht, „ob“ du etwas schaffen kannst, sondern ausschließlich „wie“. Das „wie“ schafft Lösungen, das „ob“ schafft „Ausreden“.

Click to Tweet

Zwei Fehler, die du als Solopreneur unbedingt vermeiden solltest

  1. Fehler No 1: Verdopple nicht das Tempo, wenn du das Ziel aus den Augen verloren hast, sondern besinne dich immer wieder auf dein Ziel und entwickle eine klare Umsetzungsstrategie, wie du es erreichen kannst. Viele GründerInnen machen den Fehler, dass sie stürmisch starten, verliebt in ihre Idee sind und kein klares Konzept verfolgen. Mit einem klaren Konzept meine ich, dass du dir als Selbständiger klar machst, was deine Fachkraft-, deine Führungskraft- und deine Unternehmeraufgaben sind.  Selbständige sind meist in allen drei Rollen unterwegs, nur dass viele Selbständige, die zu mir ins Coaching kommen, definitiv zu viele Fachkraftaufgaben übernehmen, so dass sie selbst und ständig wie ein Hamster im Hamsterrad bewegen, anstatt immer wieder auch als Unternehmer „am“ Unternehmen zu arbeiten.
  2. Fehler No 2: Höre auf zu jammern, wie schwer alles ist – das ist reine Energieverschwendung. Konzentriere dich auf das, was du wirklich willst, dann ist dir kein Weg zu weit und kein Umweg zu viel. Entwickle erst eine große Vision, dann eine klare pragmatische Umsetzungsstrategie und beginne anschließend mit dem Machbaren. Wer konsequent und unbeirrt Schritt für Schritt vorangeht, kann Großartiges erreichen und vollbringen. Alles, was du heute auf meiner Website siehst, ist nicht über Nacht entstanden, sondern in vielen Stunden, Wochen, Monaten, Jahren konzentrierter, fokussierter, ausdauernder Arbeit. Und auch ich habe Momente des Scheiterns erlebt. Nutze die 5 Strategien für den Umgang mit dem Scheitern, um den nächsten kleinen Schritt zu gehen.

Chronologie des Scheiterns

  1. Scheitern No 1: Ich war erfolgreiche Geschäftsführerin in einem Wirtschaftsverband und habe einen Verlag mit einer Backlist von einem Titel zu einem Verlag mit Kulturgeschichten, Ratgebern, Lehrbüchern etc. aufgebaut und geleitet; ich habe die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes verantwortet mit zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen; ich habe einen Relaunch der Website und der Fachzeitschrift erfolgreich durchgeführt, gekrönt durch die Auszeichnung mit der Shortlist der Deutschen Fachpresse; ich habe ein brillantes Veranstaltungsmanagement verantwortet, deren Awards bis auf Spiegel online getitelt wurden; ich habe in sämtliche nationalen und internationalen Gremien mitgewirkt. Ich habe mein Herzblut in meine Arbeit gesteckt und war als Chefredakteurin der Fachzeitschrift selbst im Urlaub noch auf der Pirsch nach spannenden Themen. Als mich einige Verbandsmitglieder nach zehn Jahren als Generalsekretärin des Verbands sehen wollten, durfte ich die Erfahrung von Glasdecke und Mobbing machen.

    Wie bin ich damit umgegangen? Ich habe um einen Auflösungsvertrag gebeten und mich selbständig gemacht. Das ging nicht von heute auf morgen, sondern war ein schmerzhafter Prozess des Loslassens und Neubeginnens.

    Die gute Nachricht: Es gibt immer mehrere Wege auf dieser Welt.

  2. Scheitern No 2: Ich bin, als ich mich selbständig gemacht habe, mit einer klassischen Fehlerfindung gestartet. Ich habe eine Agentur für Kommunikationsgestaltung gegründet mit allem, was dazu gehört: Website, Flyer, Briefpapier, Visitenkarten, Messestand … um dann nach einem Jahr zu merken, dass meine Neuerfindung eine reine Kopfgeburt war und keine Herzensangelegenheit.

    Wie bin ich damit umgegangen? Ich habe mich gefragt, was ich wirklich will, habe die Fehlinvestition abgeschrieben und bin noch einmal komplett neu gestartet als Autorin, Business Coach und Speakerin.

    Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang und lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

  3. Scheitern No 3: Ich habe mich in der Selbständigkeit selbst und ständig verausgabt, da ich viel zu viel auf der Ebene der Fachkraft unterwegs war und rund um die Uhr gearbeitet habe, mit dem Ergebnis, dass ich einen schweren Burnout hatte. Damit war ich erst einmal viele Monate komplett weg vom Fenster zur Welt.

    Wie bin ich damit umgegangen? Ich habe mir nach dem Burnout überlegt, was ich beibehalten will und was ich anders machen möchte. So war klar, dass ich alles automatisieren und digitalisieren muss, was sich automatisieren und digitalisieren lässt. Heute wage ich zu behaupten, dass ich eine der digital affinsten Frauen meines Alters bin und ich setze diesen Prozess der Digitalisierung konsequent fort und vermittle meine eigenen Umsetzungsstrategien heute in meinem 52 Wochen Coaching Power Programm, damit Selbständige und Unternehmer in einem Jahr das lernen können, was ich in den letzten sieben Jahren an Erfahrungen gesammelt habe – ohne Umwege und ohne Versuch und Irrtum.

    Die gute Nachricht: Wir leben in der besten aller möglichen Zeiten für die erfolgreiche Selbständigkeit, vorausgesetzt, du nutzt die Chancen der Digitalisierung.

  4. Scheitern No 4: Ich war zwei Jahre lang für mein Buch Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird von Berlin bis nach Sri Lanka unterwegs, um ungewöhnliche UnternehmerInnen aufzuspüren, ihre Geschäftsmodelle zu analysieren und mich mit den Mega-Trends unserer Zeit zu beschäftigen. Durch meinen Burnout konnte ich kein Marketing mehr für mein Buch machen, mit der Folge, dass ich einen Brief von meinem Verlag bekam, in dem mir mitgeteilt wurde, dass mein Buch makuliert werden solle.

    Wie bin ich damit umgegangen? Ich habe mir Hilfsrettungsaktionen für mein Buch überlegt. Wenn dich interessiert welche, höre dir meine Keynote beim Entrepreneurshipsummit 2017 an.

    Die gute Nachricht: Das Buch wird es hoffentlich immer als eBook geben und ich plane, es als Hörbuch einzulesen.

  5. Scheitern No 5: Ich habe mich im Jahr 2011 selbständig gemacht, während mein Mann im Jahr 2011 verbeamtet wurde. In den letzten Jahren hatte ich eine extrem steile Lernkurve und habe viel gearbeitet, mit der Folge dass ich einen anderen Entwicklungspfad eingeschlagen habe als mein Mann. Angestellte und Selbständige denken anders, fühlen anders, handeln anders, ticken anders. Das musste ich leider in der eigenen Ehe erleben. Mein Mann hat mich nach 33 Jahren verlassen. Insofern sei vor Risiken und Nebenwirkungen der Selbständigkeit an dieser Stelle auch gewarnt, wenngleich ich eine glühende Verfechterin dieser Lebens- und Arbeitsform bin, auch wenn die Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft deutlich besser werden müssen. Unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt wird von 90% Angestellten dominiert. Das prägt die Mentalität unserer Gesellschaft spürbar.

    Wie bin ich damit umgegangen? Ich habe angefangen, ein Lebensfreudeprogramm zu entwickeln, über das ich vielleicht eines Tages ein Buch schreiben werde. Dazu gehört mein konsequenter Fokus auf alles, was mir Kraft gibt und Freude macht, wie zum Beispiel mein Schaukelprojekt oder meine Filmprojekte.

    Die gute Nachricht: Das Leben geht weiter.


Wenn du dich auf dem Weg zum Erfolg als ungewöhnliche UnternehmerIn begleiten und unterstützen lassen möchtest, buche dir ein kostenfreies Gespräch für einen Erfolgsstrategie-Check auf meinem Online-Termin-Kalender.

Interessiert dich das
52 Wochen Coaching
Power Programm?


Dann finde heraus, ob du zum Programm

 und ob das Programm zu dir passt ;-).

1 2 3
Dr. Kerstin Gernig hat 4,87 von 5 Sternen 761 Bewertungen auf ProvenExpert.com